Die SPD in den letzten Jahren der Weimarer Republik

Diskussion ihrer Vorgehensweise und die Frage nach möglichen Alternativen zur Verhinderung der NS-Herrschaft

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Die SPD in den letzten Jahren der Weimarer Republik by Sibylle Röth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sibylle Röth ISBN: 9783640920471
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sibylle Röth
ISBN: 9783640920471
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: HS: Das Ende der Weimarer Republik 1930-1933, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Weimarer Republik war die SPD die alles bestimmende Kraft, an ihrem Ende stand sie der Machtübernahme Hitlers ohnmächtig gegenüber. Wie war es dazu gekommen? Welche äußeren Faktoren und vor allem, welche inneren haben zu diesem Machtverfall geführt? An welchen Punkten hätte die SPD durch anderes Vorgehen die NS-Herrschaft möglicherweise verhindern können und in wie weit ist ihr deshalb eine Mitschuld zuzuschreiben? Grundlage dieser Frage nach den Möglichkeiten der SPD, den Nationalsozialismus aufzuhalten, ist ihre nominell noch bis zu Ende der Republik große Macht. Die SPD hatte in den Gründungstagen der Weimarer Republik deren Gestalt maßgeblich mitbestimmt. Bis Juli 1932 war sie die stärkste Reichstagsfraktion Auch blieben von 1930 bis 1933 ihre absoluten Stimmenzahlen relativ konstant, obgleich sie ab 1930 prozentual an Wählerstimmen verlor. In der gleichen Zeit aber gewann die KPD Wähler hinzu, so dass sich bis zur Machergreifung noch ein stimmenmäßiges Gleichgewicht zwischen SPD und KPD auf der einen, NSDAP auf der anderen Seite bot. Auf dieser Basis erscheint die Frage nach dem Grund der Ohnmacht der Arbeiterbewegung legitim. Die obengenannten Fragen beschäftigen Historiker schon lange, nicht zuletzt, da sie auf die Frage nach der Zwangsläufigkeit des Dritten Reiches hinauslaufen. Diese Hausarbeit behandelt einerseits das konkrete Vorgehen der SPD an einigen bedeutungsschweren Punkten der Entwicklung der letzten Jahre der Weimarer Republik. Andererseits werden in einem zweiten Teil mehr strukturelle Probleme behandelt. Also die innere Verfasstheit von SPD und Arbeiternmilieu und schließlich das Verhältnis zur KPD. Dabei stellt sich die Frage, warum diese beiden Parteien nicht in der Lage waren, sich zu einer 'Einheitsfront' zu verbinden, obwohl sie gerade in Abgrenzung zum Faschismus starke gemeinsame Interessen gehabt haben müssten und schließlich beide der Arbeiterbewegung zuzurechnen sind. Bei allen Punkten wird neben einem kurzen Abriß der Ereignisse eine Problematisierung durch die zeitgenössische Kontroverse gegeben, um bei der Frage nach alternativen Handlungsmöglichkeiten nicht vollkommen spekulativ vorzugehen. Danach folgt jeweils ein Einblick in die Beurteilung durch die Historiographie. Die Leitthese dabei ist, dass die SPD ihren Machtverlust durch eine profiliertere Politik hätte aufhalten können, dass sie sich Handlungsräume selbst verbaut habe und ihre potentiell noch vorhandene Stärke ungenutzt ließ.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: HS: Das Ende der Weimarer Republik 1930-1933, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Weimarer Republik war die SPD die alles bestimmende Kraft, an ihrem Ende stand sie der Machtübernahme Hitlers ohnmächtig gegenüber. Wie war es dazu gekommen? Welche äußeren Faktoren und vor allem, welche inneren haben zu diesem Machtverfall geführt? An welchen Punkten hätte die SPD durch anderes Vorgehen die NS-Herrschaft möglicherweise verhindern können und in wie weit ist ihr deshalb eine Mitschuld zuzuschreiben? Grundlage dieser Frage nach den Möglichkeiten der SPD, den Nationalsozialismus aufzuhalten, ist ihre nominell noch bis zu Ende der Republik große Macht. Die SPD hatte in den Gründungstagen der Weimarer Republik deren Gestalt maßgeblich mitbestimmt. Bis Juli 1932 war sie die stärkste Reichstagsfraktion Auch blieben von 1930 bis 1933 ihre absoluten Stimmenzahlen relativ konstant, obgleich sie ab 1930 prozentual an Wählerstimmen verlor. In der gleichen Zeit aber gewann die KPD Wähler hinzu, so dass sich bis zur Machergreifung noch ein stimmenmäßiges Gleichgewicht zwischen SPD und KPD auf der einen, NSDAP auf der anderen Seite bot. Auf dieser Basis erscheint die Frage nach dem Grund der Ohnmacht der Arbeiterbewegung legitim. Die obengenannten Fragen beschäftigen Historiker schon lange, nicht zuletzt, da sie auf die Frage nach der Zwangsläufigkeit des Dritten Reiches hinauslaufen. Diese Hausarbeit behandelt einerseits das konkrete Vorgehen der SPD an einigen bedeutungsschweren Punkten der Entwicklung der letzten Jahre der Weimarer Republik. Andererseits werden in einem zweiten Teil mehr strukturelle Probleme behandelt. Also die innere Verfasstheit von SPD und Arbeiternmilieu und schließlich das Verhältnis zur KPD. Dabei stellt sich die Frage, warum diese beiden Parteien nicht in der Lage waren, sich zu einer 'Einheitsfront' zu verbinden, obwohl sie gerade in Abgrenzung zum Faschismus starke gemeinsame Interessen gehabt haben müssten und schließlich beide der Arbeiterbewegung zuzurechnen sind. Bei allen Punkten wird neben einem kurzen Abriß der Ereignisse eine Problematisierung durch die zeitgenössische Kontroverse gegeben, um bei der Frage nach alternativen Handlungsmöglichkeiten nicht vollkommen spekulativ vorzugehen. Danach folgt jeweils ein Einblick in die Beurteilung durch die Historiographie. Die Leitthese dabei ist, dass die SPD ihren Machtverlust durch eine profiliertere Politik hätte aufhalten können, dass sie sich Handlungsräume selbst verbaut habe und ihre potentiell noch vorhandene Stärke ungenutzt ließ.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung der Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion by Sibylle Röth
Cover of the book Die Entwicklung der IFRS in den letzten 5 Jahren. Trends, Diskussionen und Potentiale by Sibylle Röth
Cover of the book Der Einfluss von DRG auf das ärztliche Handeln - Eine kritische Analyse im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie by Sibylle Röth
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Thematisierung von Tod und Trauer im Sachunterricht der Grundschule by Sibylle Röth
Cover of the book Wirtschaftsspionage - Risiken und Prävention by Sibylle Röth
Cover of the book Deutsche Jugend - übergewichtiger und dadurch unsportlicher denn je?! by Sibylle Röth
Cover of the book Ökonomische Analyse der Haftungsregelungen für Wirtschaftsprüfer by Sibylle Röth
Cover of the book Der Star im Kino des New Hollywood am Beispiel Gene Hackman in 'The Conversation' by Sibylle Röth
Cover of the book Die Asienkrise by Sibylle Röth
Cover of the book Die Entwicklung oraler Kontrazeptiva und deren beginnende industrielle Verwertung by Sibylle Röth
Cover of the book Herman Nohl - Der Sinn der Strafe (1925): Überblick und Kommentar zum Text by Sibylle Röth
Cover of the book Innerparteilicher Konflikt zwischen KP? und KPS by Sibylle Röth
Cover of the book Die Auswirkungen der IFRS-Rechnungslegung auf das Controlling by Sibylle Röth
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Canterbury und die Entwicklung der Gottesbeweise. Modifikationen und Alternativen by Sibylle Röth
Cover of the book Grundlagen des Marketing by Sibylle Röth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy