Die sorbische Minderheit und ihre Sprachen

Situation, Schutz und Förderung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die sorbische Minderheit und ihre Sprachen by Anja Szibalski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Szibalski ISBN: 9783640943852
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Szibalski
ISBN: 9783640943852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Sprachsituation und Sprachenpolitik an ausgewählten Beispielen in Mittel- und Osteuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute sind die Sorben - neben den Dänen in Schleswig-Holstein, den Friesen und den Sinti und Roma - als nationale Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt und werden gefördert. Da das von Deutschland 1995 unterzeichnete und 1997 ratifizierte Rahmenübereinkommen des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten keine Definition des Begriffes 'Minderheiten' enthält, hat die Bundesrepublik folgende Kriterien für die Minderheiten in Deutschland aufgestellt: -ihre Angehörigen sind deutsche Staatsangehörige, -sie sind traditionell in Deutschland heimisch, -sie leben hier in angestammten Siedlungsgebieten, -sie unterscheiden sich vom Mehrheitsvolk durch eigene Sprache, Kultur und Geschichte, also eigene Identität, welche sie bewahren möchten . Besonders für die Sorben ist der Erhalt ihrer Sprache, ihrer Kultur und Geschichte eminent wichtig für die Bewahrung ihrer Identität, da sie kein eigenes Mutterland besitzen, das identitätsstiftend wirken könnte. Daher soll sich die nachfolgende Arbeit mit den Besonderheiten und der Entwicklung beider sorbischen Sprachen befassen, sowie mit Institutionen und Projekten, welche im besonderen Maße dem Erhalt und auch der Weiterentwicklung der selbigen dienen. Dabei soll auch begrenzt auf die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz und die Förderung der sorbischen Minderheit eingegangen und ein Eindruck von der heutigen Situation der Sorben und ihrer Sprache in Deutschland vermittelt werden. Am Ende der nachfolgenden Ausführungen wird ein kurzes Fazit stehen, in welchem auch einige Problembereiche, wie z.B. das Sorbische im Schulunterricht und in der Verwaltung, aber auch die mangelnde Sensibilisierung der Mehrheitsbevölkerung gegenüber 'sorbischen Themen' , wie sie bereits zu Beginn dieser Einleitung deutlich geworden ist, kritisch betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für fremdsprachliche Philologien), Veranstaltung: Sprachsituation und Sprachenpolitik an ausgewählten Beispielen in Mittel- und Osteuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute sind die Sorben - neben den Dänen in Schleswig-Holstein, den Friesen und den Sinti und Roma - als nationale Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt und werden gefördert. Da das von Deutschland 1995 unterzeichnete und 1997 ratifizierte Rahmenübereinkommen des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten keine Definition des Begriffes 'Minderheiten' enthält, hat die Bundesrepublik folgende Kriterien für die Minderheiten in Deutschland aufgestellt: -ihre Angehörigen sind deutsche Staatsangehörige, -sie sind traditionell in Deutschland heimisch, -sie leben hier in angestammten Siedlungsgebieten, -sie unterscheiden sich vom Mehrheitsvolk durch eigene Sprache, Kultur und Geschichte, also eigene Identität, welche sie bewahren möchten . Besonders für die Sorben ist der Erhalt ihrer Sprache, ihrer Kultur und Geschichte eminent wichtig für die Bewahrung ihrer Identität, da sie kein eigenes Mutterland besitzen, das identitätsstiftend wirken könnte. Daher soll sich die nachfolgende Arbeit mit den Besonderheiten und der Entwicklung beider sorbischen Sprachen befassen, sowie mit Institutionen und Projekten, welche im besonderen Maße dem Erhalt und auch der Weiterentwicklung der selbigen dienen. Dabei soll auch begrenzt auf die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schutz und die Förderung der sorbischen Minderheit eingegangen und ein Eindruck von der heutigen Situation der Sorben und ihrer Sprache in Deutschland vermittelt werden. Am Ende der nachfolgenden Ausführungen wird ein kurzes Fazit stehen, in welchem auch einige Problembereiche, wie z.B. das Sorbische im Schulunterricht und in der Verwaltung, aber auch die mangelnde Sensibilisierung der Mehrheitsbevölkerung gegenüber 'sorbischen Themen' , wie sie bereits zu Beginn dieser Einleitung deutlich geworden ist, kritisch betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besteuerung von Outbound-Investitionen: Deutscher Kapitalgeber und Amerikanische Kapitalgesellschaft by Anja Szibalski
Cover of the book Ein Verfahren zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer by Anja Szibalski
Cover of the book Italo Calvino und seine Lezioni Americane by Anja Szibalski
Cover of the book Dynamic Packaging im Internet by Anja Szibalski
Cover of the book Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht by Anja Szibalski
Cover of the book Zur Fischproduktion aus Kreislaufanlagen in der Aquakultur. Wirtschaftliche Betrachtung der Projektkonzeption einer Fallstudie by Anja Szibalski
Cover of the book Instrumente zur Messung des umwelt- und des gesellschaftsbezogenen Wirtschaftens auf makroökonomischer Ebene: Das Ökosozialprodukt by Anja Szibalski
Cover of the book Vom Geheimbund zur Massenpartei. Entwicklung und Organisation der politisch-weltanschaulichen Richtungen Europas 1770-1930 by Anja Szibalski
Cover of the book Telearbeit - die Vorstellung einer neuen Organisationsform by Anja Szibalski
Cover of the book Chat-Kommunikation - Mündlich oder Schriftlich? by Anja Szibalski
Cover of the book Darstellung der Rechtsgrundlagen für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung im deutschen Arbeitsrecht by Anja Szibalski
Cover of the book Differences in the tax structure between the UK, Germany and Switzerland by Anja Szibalski
Cover of the book Inhalt und Kritik zum Film 'Wunderwerk Mensch - Die ersten Schritte' by Anja Szibalski
Cover of the book Verkümmertes Ich: Sprache unter dem Eindruck von Repression - am Beispiel von Gramscis Gefängnisbriefen und dem Informationssystem der RAF-Häftlinge by Anja Szibalski
Cover of the book Homo Oeconomicus: der Mensch - ein asoziales Wesen? by Anja Szibalski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy