Krisen und strukturelle Probleme in Lateinamerika

Private Sparquoten, Haushaltssalden und Leistungsbilanzsalden in China. Was ist anders im Vergleich zu Lateinamerika?

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Krisen und strukturelle Probleme in Lateinamerika by Lukas Brinkmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Brinkmann ISBN: 9783640849451
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Brinkmann
ISBN: 9783640849451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Wirtschaftskunde Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Lateinamerika hat seit vielen Dekaden eine im Vergleich zu anderen Schwellenländern sehr niedrige gesamtwirtschaftliche Sparquote. Dies wiederum hat negative Konsequenzen für das Investitionsvolumen in Lateinamerika. Theoretisch muss dies nicht so sein, wenn das Ver- trauen in die lateinamerikanische Volkswirtschaft groß genug ist und ausreichend Kapitalzu- flüsse in Form von Direktinvestitionen in das Land fließen. Aus den letzten Jahrzehnten ist jedoch bekannt, dass Lateinamerika mit enormen wirtschaftli- chen Problemen und Vertrauensverlusten zu kämpfen hatte. In den 70er Jahren führte eine importsubstituierende Politik, welche vor allem durch ausländische Banken finanziert wurde, zu erheblichen wirtschaftlichen Fehlentwicklungen. Nachdem die Rohölpreise in den 80er Jahren deutlich sanken, konnte Lateinamerika seinen Forderungen nicht mehr nachkommen. Es folgte die sog. Schuldenkrise mit all ihren negativen Folgen (siehe Kapitel 4.2). Lateinamerika änderte daraufhin in den 90er Jahren seine Politik und liberalisierte seine Fi- nanzmärkte. Aufgrund von makroökonomischer Unsicherheit und einer inadäquaten Finanz- aufsicht kam es allerdings schnell zu einem drastischen Abfluss an Kapital und einer weiteren Krise Lateinamerikas. Nach diesen vielen Fehlentwicklungen konnte Lateinamerika seit 2003 durch eine verbesserte Wirtschaftspolitik und der guten weltwirtschaftlichen Entwicklung einen deutlichen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erfahren und im selben Zug seinen Leistungsbilanzsaldo verbessern sowie die Staatsverschuldung deutlich stoppen. Die Sparquote allerdings ist nach der Schuldenkrise nur leicht gestiegen und lag 2009 bei 23 Prozent. China hingegen hatte in den letzten zwei Jahrzehnten ein außergewöhnliches Wirtschaftswachstum, eine immer weiter steigende Sparquote sowie enorme Leistungsbilanzüberschüsse. Betrachtet man die chinesi- sche Sparquote mit ca. 52 Prozent, stellt sich die Frage, wieso ein solcher Unterschied zwi- schen diesen beiden Schwellenländern vorherrscht. Im Zuge dieser Arbeit werden daher diese beiden Regionen der Welt auf ihre Sparquoten, Leistungsbilanzsalden und Haushaltssalden untersucht. Es werden die Gründe für das unter- schiedliche Sparverhalten und die wirtschaftlichen Entwicklungen analysiert. In Kapitel 2 werden die private und staatliche Sparquote sowie die Leistungsbilanz definiert. Ferner wer- den diese Kennzahlen theoretisch und empirisch untersucht. Kapitel 3 umfasst die volkswirtschaftliche A

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Wirtschaftskunde Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Lateinamerika hat seit vielen Dekaden eine im Vergleich zu anderen Schwellenländern sehr niedrige gesamtwirtschaftliche Sparquote. Dies wiederum hat negative Konsequenzen für das Investitionsvolumen in Lateinamerika. Theoretisch muss dies nicht so sein, wenn das Ver- trauen in die lateinamerikanische Volkswirtschaft groß genug ist und ausreichend Kapitalzu- flüsse in Form von Direktinvestitionen in das Land fließen. Aus den letzten Jahrzehnten ist jedoch bekannt, dass Lateinamerika mit enormen wirtschaftli- chen Problemen und Vertrauensverlusten zu kämpfen hatte. In den 70er Jahren führte eine importsubstituierende Politik, welche vor allem durch ausländische Banken finanziert wurde, zu erheblichen wirtschaftlichen Fehlentwicklungen. Nachdem die Rohölpreise in den 80er Jahren deutlich sanken, konnte Lateinamerika seinen Forderungen nicht mehr nachkommen. Es folgte die sog. Schuldenkrise mit all ihren negativen Folgen (siehe Kapitel 4.2). Lateinamerika änderte daraufhin in den 90er Jahren seine Politik und liberalisierte seine Fi- nanzmärkte. Aufgrund von makroökonomischer Unsicherheit und einer inadäquaten Finanz- aufsicht kam es allerdings schnell zu einem drastischen Abfluss an Kapital und einer weiteren Krise Lateinamerikas. Nach diesen vielen Fehlentwicklungen konnte Lateinamerika seit 2003 durch eine verbesserte Wirtschaftspolitik und der guten weltwirtschaftlichen Entwicklung einen deutlichen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erfahren und im selben Zug seinen Leistungsbilanzsaldo verbessern sowie die Staatsverschuldung deutlich stoppen. Die Sparquote allerdings ist nach der Schuldenkrise nur leicht gestiegen und lag 2009 bei 23 Prozent. China hingegen hatte in den letzten zwei Jahrzehnten ein außergewöhnliches Wirtschaftswachstum, eine immer weiter steigende Sparquote sowie enorme Leistungsbilanzüberschüsse. Betrachtet man die chinesi- sche Sparquote mit ca. 52 Prozent, stellt sich die Frage, wieso ein solcher Unterschied zwi- schen diesen beiden Schwellenländern vorherrscht. Im Zuge dieser Arbeit werden daher diese beiden Regionen der Welt auf ihre Sparquoten, Leistungsbilanzsalden und Haushaltssalden untersucht. Es werden die Gründe für das unter- schiedliche Sparverhalten und die wirtschaftlichen Entwicklungen analysiert. In Kapitel 2 werden die private und staatliche Sparquote sowie die Leistungsbilanz definiert. Ferner wer- den diese Kennzahlen theoretisch und empirisch untersucht. Kapitel 3 umfasst die volkswirtschaftliche A

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Computerunterstützte Datenanalyse - Deskriptiv- und Inferenzstatistik by Lukas Brinkmann
Cover of the book Neutestamentliche Exegese: Gleichnis vom Senfkorn; Kapitel 4, Vers 30-32 by Lukas Brinkmann
Cover of the book Biomechanische und ästhesiologische Betrachtung des Handstütz-Sprungüberschlags by Lukas Brinkmann
Cover of the book Tod und Jenseitsvorstellungen in der griechischen Antike by Lukas Brinkmann
Cover of the book Strafrechtsrelevante Maßnahmen der Europäischen Union gegen Insidergeschäfte und Kursmanipulationen by Lukas Brinkmann
Cover of the book Das Theater und das Politische by Lukas Brinkmann
Cover of the book Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen nach der Unternehmensteuerreform 2008 by Lukas Brinkmann
Cover of the book Ritzen als Problem selbstverletzenden Verhaltens bei Mädchen in der Adoleszenz. Grenzen und Möglichkeiten schulischer Intervention by Lukas Brinkmann
Cover of the book Die Markomannenkriege Marc Aurels - Expansion oder Grenzsicherung? by Lukas Brinkmann
Cover of the book Bartolome de las Casas - ein hierokratischer Herrscher? Eine Untersuchung nach Max Weber by Lukas Brinkmann
Cover of the book Analyse und Interpretation Heinrich von Kleists 'Der Findling' by Lukas Brinkmann
Cover of the book Die Versammlung i. S. des Art. 8 Abs. 1 GG by Lukas Brinkmann
Cover of the book Die moralische Ordnung der Gesellschaft nach Durkheim by Lukas Brinkmann
Cover of the book Weshalb hinken Frauen - statistisch gesehen - bei der Karriereentwicklung hinter den Männern hinterher? Das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie by Lukas Brinkmann
Cover of the book Essstörungen - Anorexie u. Bulimie by Lukas Brinkmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy