Die sokratische Erkenntnistheorie in Platons Menon

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die sokratische Erkenntnistheorie in Platons Menon by Anja Riedeberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Riedeberger ISBN: 9783640402106
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Riedeberger
ISBN: 9783640402106
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Menon entwickelt Platon einen Dialog zwischen seinem Lehrer Sokrates und dem Sophistenschüler Menon. Wie auch im 'Protagoras' steht die Frage nach dem Wesen der Tugend im Mittelpunkt des Gesprächs. Anhand dieses Dialogs lassen sich wichtige Methoden und Aspekte der sokratischen Philosophie aufzeigen: der sokratische Dialog, die sokratische Erkenntnistheorie und das Hypothesisverfahren. Ziel dieser Hausarbeit wird es sein, diese wesentlichen Punkte herauszuarbeiten. Es werden also folgende Fragen gestellt: Durch welche Methode gelangt man zur Erkenntnis? Wie ist Erkenntnis überhaupt möglich? Inwiefern die im Menon deutlich werdenden philosophischen Positionen dem historischen Sokrates zugeschrieben werden können oder vielmehr Ausdruck der Gedankenwelt Platons sind, ist in der Literatur umstritten. Charles H. Kahn weist ebenfalls auf die Problematik der sich widersprechenden Standpunkte des Sokrates in den sokratischen Dialogen Platons hin. In dieser Hausarbeit sollen aber nur die im Menon vertretenen Positionen erläutert werden, daher finden diese Forschungsfragen zwar Erwähnung, auf sie kann aber nicht gesondert eingegangen werden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Menon entwickelt Platon einen Dialog zwischen seinem Lehrer Sokrates und dem Sophistenschüler Menon. Wie auch im 'Protagoras' steht die Frage nach dem Wesen der Tugend im Mittelpunkt des Gesprächs. Anhand dieses Dialogs lassen sich wichtige Methoden und Aspekte der sokratischen Philosophie aufzeigen: der sokratische Dialog, die sokratische Erkenntnistheorie und das Hypothesisverfahren. Ziel dieser Hausarbeit wird es sein, diese wesentlichen Punkte herauszuarbeiten. Es werden also folgende Fragen gestellt: Durch welche Methode gelangt man zur Erkenntnis? Wie ist Erkenntnis überhaupt möglich? Inwiefern die im Menon deutlich werdenden philosophischen Positionen dem historischen Sokrates zugeschrieben werden können oder vielmehr Ausdruck der Gedankenwelt Platons sind, ist in der Literatur umstritten. Charles H. Kahn weist ebenfalls auf die Problematik der sich widersprechenden Standpunkte des Sokrates in den sokratischen Dialogen Platons hin. In dieser Hausarbeit sollen aber nur die im Menon vertretenen Positionen erläutert werden, daher finden diese Forschungsfragen zwar Erwähnung, auf sie kann aber nicht gesondert eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Konstruktion von Differenz durch exklusive Schriftsprache by Anja Riedeberger
Cover of the book Das Werk Maria Montessoris - ein zeitloser Ansatz für eine zeitgemäße (Sozial)pädagogik? by Anja Riedeberger
Cover of the book Conflicts and mega projects in Latin America. Belo Monte and Urrá dams analysis by Anja Riedeberger
Cover of the book Geistig behinderte Frauen als Mütter. Ihr Leben, unsere Vorurteile, gemeinsame Wege by Anja Riedeberger
Cover of the book Kann Prävention Fraud verhindern? by Anja Riedeberger
Cover of the book Richtiges Verdrahten einer Abzweigdose für die Feuchtrauminstallation (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Anja Riedeberger
Cover of the book Der Sinn und Nutzen der Wissenschaften in der Lebenswelt by Anja Riedeberger
Cover of the book Unterrichtsstunde: Filmanalyse Spielzeugland by Anja Riedeberger
Cover of the book (Post-) Moderne Klassen als Vorbilder für die Bildung von Karrierestufen in Unternehmen? by Anja Riedeberger
Cover of the book Das Mitmach-Internet Web 2.0 by Anja Riedeberger
Cover of the book sowi-online - Das Internetangebot für die sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer und ihre Fachdidaktiken by Anja Riedeberger
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Kalkulation von Kuppelprodukten by Anja Riedeberger
Cover of the book Die Türkei als Mitglied der Europäischen Union - Aufnahme der Beitrittsverhandlungen - der richtige Weg? by Anja Riedeberger
Cover of the book Migrantinnen ohne Papiere statt Umverteilung von Reproduktionsarbeit by Anja Riedeberger
Cover of the book Internationale Konkurrenz von Clustern by Anja Riedeberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy