Migrantinnen ohne Papiere statt Umverteilung von Reproduktionsarbeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gender Studies
Cover of the book Migrantinnen ohne Papiere statt Umverteilung von Reproduktionsarbeit by Britta Vogl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Vogl ISBN: 9783640269563
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Vogl
ISBN: 9783640269563
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,00, Universität Wien (Soziologie), Veranstaltung: Seminar Konstruktion von Geschlecht im Praxisfeld Familie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die feministische Forderung nach Gleichberechtigung der Geschlechter durch Gleichstellung am Arbeitsmarkt sowie Umverteilung von Haushalts-, Pflege-, und Erziehungsaufgaben hat sich trotz redlicher Bemühungen vieler Frauen nicht erfüllt. Frau kann dieses Projekt als gescheitert betrachten, denn Männer übernehmen immer noch keinen erwähnenswerten Anteil an Tätigkeiten im Haushalt, bis auf einige wenige Arbeiten, die herausgepickt werden. Diese beschränken sich häufig. auf einkaufen gehen und Freizeitunternehmungen mit den Kindern. Der übrig gebliebene Rest an anfallender Arbeit bleibt weiterhin an den Frauen hängen. Auch die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen hat keine Veränderung herbeigeführt. Eine bemerkenswerte Entwicklung in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Haushalt ist allerdings die Auslagerung der Reproduktionsarbeit an meist undokumentierte Migrantinnen, die sich aufgrund von struktureller wirtschaftlicher Benachteiligung in ihrem Heimatland nach Übersee begeben,. um in westlichen Staaten ihr Glück zu versuchen. In welchem Ausmaß ihnen dieses im Zielland begegnet (oder nicht begegnet) wird in dieser Arbeit beschrieben. Ich gehe auf die oben angesprochene Auslagerung der Haushalts- und Pflegearbeit an Migranntinnen, auf deren Abhängigkeit durch mangelnde Rechte und alternative Überlebensstrategien ein, beleuchte vor allem auch die strukturellen Rahmenbedingungen, die diese Hierarchisierung zwischen unterschiedlichen Gruppen von Frauen überhaupt möglich machen. Zum Abschluss gebe ich einen Überblick über mögliche Maßnahmen, die zu einer Besserstellung von illegalisierten Hausangestellten führen könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,00, Universität Wien (Soziologie), Veranstaltung: Seminar Konstruktion von Geschlecht im Praxisfeld Familie, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die feministische Forderung nach Gleichberechtigung der Geschlechter durch Gleichstellung am Arbeitsmarkt sowie Umverteilung von Haushalts-, Pflege-, und Erziehungsaufgaben hat sich trotz redlicher Bemühungen vieler Frauen nicht erfüllt. Frau kann dieses Projekt als gescheitert betrachten, denn Männer übernehmen immer noch keinen erwähnenswerten Anteil an Tätigkeiten im Haushalt, bis auf einige wenige Arbeiten, die herausgepickt werden. Diese beschränken sich häufig. auf einkaufen gehen und Freizeitunternehmungen mit den Kindern. Der übrig gebliebene Rest an anfallender Arbeit bleibt weiterhin an den Frauen hängen. Auch die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen hat keine Veränderung herbeigeführt. Eine bemerkenswerte Entwicklung in Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Haushalt ist allerdings die Auslagerung der Reproduktionsarbeit an meist undokumentierte Migrantinnen, die sich aufgrund von struktureller wirtschaftlicher Benachteiligung in ihrem Heimatland nach Übersee begeben,. um in westlichen Staaten ihr Glück zu versuchen. In welchem Ausmaß ihnen dieses im Zielland begegnet (oder nicht begegnet) wird in dieser Arbeit beschrieben. Ich gehe auf die oben angesprochene Auslagerung der Haushalts- und Pflegearbeit an Migranntinnen, auf deren Abhängigkeit durch mangelnde Rechte und alternative Überlebensstrategien ein, beleuchte vor allem auch die strukturellen Rahmenbedingungen, die diese Hierarchisierung zwischen unterschiedlichen Gruppen von Frauen überhaupt möglich machen. Zum Abschluss gebe ich einen Überblick über mögliche Maßnahmen, die zu einer Besserstellung von illegalisierten Hausangestellten führen könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Städtische und ländliche Sozialstruktur im Vergleich: Berlin und Brandenburg by Britta Vogl
Cover of the book Die Kontroverse um Adolf Eichmann im Spiegel der bundesdeutschen Presse und Hannah Arendts 'Eichmann in Jerusalem' by Britta Vogl
Cover of the book Selbststeuerung - Verhaltenstherapeutische Standardmethoden by Britta Vogl
Cover of the book Modifikation des Stuttgarter Verfahrens durch Risikoabschläge am Beispiel einer deutschen nicht börsennotierten Kapitalgesellschaft by Britta Vogl
Cover of the book Guter Führungsstil. Das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard by Britta Vogl
Cover of the book Die Einsamkeit des Akteurs by Britta Vogl
Cover of the book Pflegegutachten und der aktuelle Wissensstand von Pflegegutachtern by Britta Vogl
Cover of the book Darstellung und Anwendungsmöglichkeiten des Activity-based Costings in KMUs by Britta Vogl
Cover of the book Theorie des Geldes im historischen Rückblick by Britta Vogl
Cover of the book Die Seefahrt der frühen Ming-Dynastie im historischen Kontext by Britta Vogl
Cover of the book Aufbau einer plattformunabhängigen hydrologischen Sensor-Web-Anwendung für Smartphones und Tablets by Britta Vogl
Cover of the book Rechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Markenpiraterie in China by Britta Vogl
Cover of the book Zur sozialen Konstruktion von Vertrauen in der Paarbeziehung am Beispiel der Ratgeberliteratur by Britta Vogl
Cover of the book Oral Error Treatment in the Second Language Classroom by Britta Vogl
Cover of the book Autismus und soziale Integration. Soziale und therapeutische Hilfeansätze by Britta Vogl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy