(Post-) Moderne Klassen als Vorbilder für die Bildung von Karrierestufen in Unternehmen?

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book (Post-) Moderne Klassen als Vorbilder für die Bildung von Karrierestufen in Unternehmen? by Ulrike Messbacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Messbacher ISBN: 9783638560610
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Messbacher
ISBN: 9783638560610
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Veranstaltung: Seminar zur Unternehmensberatung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Komplexität einer individualisierter Gesellschaft sowie größerer Mobilität und Durchlässigkeit innerhalb der Sozialstruktur, verwischen zusehends die Grenzen im sozialen Ungleichheitsgefüge. Eine Klassengesellschaft im traditionellen Sinn, die einer sozial definierbaren herrschenden Klasse eine ihr untergeordnete Klasse der Arbeiterschaft gegenüberstellt, gibt es nicht mehr. Es wäre allerdings verfrüht, deshalb von einer klassenlosen Gesellschaft zu sprechen. Die weltweite wirtschaftliche Entwicklung hat neue Klassen hervorgebracht und Faktoren wie Herkunft, Bildung, Beruf und Einkommen bestimmen noch immer die Lebenschancen des Einzelnen. Grundbegriffe der Klassengesellschaft werden abgelöst durch Leitbegriffe wie Differenzierung, Individualisierung und Globalisierung. Das Untersuchungsobjekt 'soziale Ungleichheit' unterliegt heute der stetigen Veränderung. Diese stetige Veränderung hat auch Auswirkungen auf die Organisationsstrukturen der Unternehmen und auf die Karrierefelder ihrer zukünftigen Führungskräfte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, wie soziale Ungleichheit und die damit verbundene ungleiche Verteilung von Lebenschancen sich heute und in Zukunft darstellen wird, welche bestehenden Entwicklungslinien der westeuropäischen und globalen Gesellschaft sich abzeichnen und welche Folgen sich daraus für die Unternehmen und ihrer Führungskräfte ableiten lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Veranstaltung: Seminar zur Unternehmensberatung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die zunehmende Komplexität einer individualisierter Gesellschaft sowie größerer Mobilität und Durchlässigkeit innerhalb der Sozialstruktur, verwischen zusehends die Grenzen im sozialen Ungleichheitsgefüge. Eine Klassengesellschaft im traditionellen Sinn, die einer sozial definierbaren herrschenden Klasse eine ihr untergeordnete Klasse der Arbeiterschaft gegenüberstellt, gibt es nicht mehr. Es wäre allerdings verfrüht, deshalb von einer klassenlosen Gesellschaft zu sprechen. Die weltweite wirtschaftliche Entwicklung hat neue Klassen hervorgebracht und Faktoren wie Herkunft, Bildung, Beruf und Einkommen bestimmen noch immer die Lebenschancen des Einzelnen. Grundbegriffe der Klassengesellschaft werden abgelöst durch Leitbegriffe wie Differenzierung, Individualisierung und Globalisierung. Das Untersuchungsobjekt 'soziale Ungleichheit' unterliegt heute der stetigen Veränderung. Diese stetige Veränderung hat auch Auswirkungen auf die Organisationsstrukturen der Unternehmen und auf die Karrierefelder ihrer zukünftigen Führungskräfte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, wie soziale Ungleichheit und die damit verbundene ungleiche Verteilung von Lebenschancen sich heute und in Zukunft darstellen wird, welche bestehenden Entwicklungslinien der westeuropäischen und globalen Gesellschaft sich abzeichnen und welche Folgen sich daraus für die Unternehmen und ihrer Führungskräfte ableiten lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Türkisch-Islamische Vereinigungen in Deutschland und die Rolle des Islams in der Türkei im Vergleich by Ulrike Messbacher
Cover of the book Demographische Aspekte der Generationenbeziehungen by Ulrike Messbacher
Cover of the book Soziale Netzwerkarbeit by Ulrike Messbacher
Cover of the book Aspekte kindlichen Spracherwerbs by Ulrike Messbacher
Cover of the book Die primitivistischen Momente in der Geschichte und Rezeption des Jazz by Ulrike Messbacher
Cover of the book Die Inszenierung von Ethnizität in der Science Fiction Serie Star Trek by Ulrike Messbacher
Cover of the book Migrantinnen in unqualifizierter Arbeit by Ulrike Messbacher
Cover of the book Positionen und Probleme der zeitgenössischen Kunst anhand von ausgewählten Objekten Marcel Duchamps by Ulrike Messbacher
Cover of the book Tacitus: Kapitel VIII und XX: Zwischen Geringschätzung und Idealisierung der Germanen - Untersuchungen zum Anliegen des Autors by Ulrike Messbacher
Cover of the book Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften by Ulrike Messbacher
Cover of the book Die Terrorzelle 'Nationalsozialistischer Untergrund' (NSU). Möglichkeit und Effizienz der Kontrolle des Verfassungsschutzes by Ulrike Messbacher
Cover of the book Besondere rechtliche Anforderungen an das Risikomanagement im Investment Banking by Ulrike Messbacher
Cover of the book Überblick der Vertriebswege im Retail-Banking by Ulrike Messbacher
Cover of the book Privatrechtliche Anspruchsdurchsetzung im Rahmen der Rückgewinnungshilfe am Beispiel eines Betruges by Ulrike Messbacher
Cover of the book Die psychosoziale Lage von Migranten in Deutschland unter Berücksichtigung der Zugangsmöglichkeiten zu sozialen und psychologischen Beratungsstellen by Ulrike Messbacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy