Coevolution - Die gegenseitige Anpassung von Tieren und Pflanzen

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Coevolution - Die gegenseitige Anpassung von Tieren und Pflanzen by Martin Mehringer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Mehringer ISBN: 9783640687664
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Mehringer
ISBN: 9783640687664
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Zoogeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Koevolution ist ein 'Evolutionsschritt einer Eigenschaft der Individuen einer Population als Antwort auf eine Eigenschaft der Individuen einer zweiten Population, gefolgt von einer evolutiven Antwort der zweiten Population auf die Veränderung in der ersten Population.'(Benz, G. 1999, S. 14) Diese enge Definition von Koevolution stammt von Janzen (1980). Es ist jedoch nicht die Einzige. Es gibt auch viel allgemeinere Definitionen, so dass sie eigentlich der Definition der Evolution gleich gesetzt werden müssten (vgl. Futuyma, D. & Slatkin, M. 1983, S. 2). Wie auch Futuyma und Slatkin am Ende ihrer Einführung in ihr Buch 'Coevolution' zu dem Ergebnis kommen, dass eine Synthese der Erforschung von Koevolution nicht möglich ist, weil es ein zu breites Spektrum an Forschungsansätzen, Zielen, Definitionen und Feldern gibt, so soll diese Arbeit nur einen Überblick und einen Einstieg in die Thematik geben um ein Verständnis für diesen Gegenstand zu fördern. Der Begriff Koevolution selbst, wird das erste Mal von Ehrlich und Raven in ihrer Arbeit 'Butterflies and plants- a study in coevolution'(1964) gebraucht, wobei schon Darwin 1859 Überlegungen dazu anstellte: 'Thus I can understand how a flower and a bee might slowly become, either simultaneously or one after the other, modified and adapted in the most perfect manner to each other' (nach Darwin in Futuyma, D. & Slatkin, M. 1983 S. 3). Unter die Evolutionsökologie, welche 'erforscht, wie sich Arten an ihre Umwelt anpassen' (Howe, H. & Westley, L. 1993, S. 28) und der Ökologie, welche die 'Beziehungen der Tiere und Pflanzen zu ihrer unbelebten und belebten Umwelt' (Howe & Westley 1993, S. 28) untersucht, kann man die Erforschung der Koevolution einreihen. Wichtig ist es, bei allen phylogenetischen (Stammbaumforschung), genetischen, oder anderen Betrachtungsweisen, niemals den Blick auf die Umwelt zu vernachlässigen. Sie bestimmt in großem Maße die natürliche Auslese, Selektionsdruck und auch die Fitness einzelner Populationen, die sich dann wiederum auf andere Arten auswirken. (vgl. Benz, G. 1999 S. 86)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Geographie), Veranstaltung: Zoogeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Koevolution ist ein 'Evolutionsschritt einer Eigenschaft der Individuen einer Population als Antwort auf eine Eigenschaft der Individuen einer zweiten Population, gefolgt von einer evolutiven Antwort der zweiten Population auf die Veränderung in der ersten Population.'(Benz, G. 1999, S. 14) Diese enge Definition von Koevolution stammt von Janzen (1980). Es ist jedoch nicht die Einzige. Es gibt auch viel allgemeinere Definitionen, so dass sie eigentlich der Definition der Evolution gleich gesetzt werden müssten (vgl. Futuyma, D. & Slatkin, M. 1983, S. 2). Wie auch Futuyma und Slatkin am Ende ihrer Einführung in ihr Buch 'Coevolution' zu dem Ergebnis kommen, dass eine Synthese der Erforschung von Koevolution nicht möglich ist, weil es ein zu breites Spektrum an Forschungsansätzen, Zielen, Definitionen und Feldern gibt, so soll diese Arbeit nur einen Überblick und einen Einstieg in die Thematik geben um ein Verständnis für diesen Gegenstand zu fördern. Der Begriff Koevolution selbst, wird das erste Mal von Ehrlich und Raven in ihrer Arbeit 'Butterflies and plants- a study in coevolution'(1964) gebraucht, wobei schon Darwin 1859 Überlegungen dazu anstellte: 'Thus I can understand how a flower and a bee might slowly become, either simultaneously or one after the other, modified and adapted in the most perfect manner to each other' (nach Darwin in Futuyma, D. & Slatkin, M. 1983 S. 3). Unter die Evolutionsökologie, welche 'erforscht, wie sich Arten an ihre Umwelt anpassen' (Howe, H. & Westley, L. 1993, S. 28) und der Ökologie, welche die 'Beziehungen der Tiere und Pflanzen zu ihrer unbelebten und belebten Umwelt' (Howe & Westley 1993, S. 28) untersucht, kann man die Erforschung der Koevolution einreihen. Wichtig ist es, bei allen phylogenetischen (Stammbaumforschung), genetischen, oder anderen Betrachtungsweisen, niemals den Blick auf die Umwelt zu vernachlässigen. Sie bestimmt in großem Maße die natürliche Auslese, Selektionsdruck und auch die Fitness einzelner Populationen, die sich dann wiederum auf andere Arten auswirken. (vgl. Benz, G. 1999 S. 86)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzepte der Mitarbeiterbeteiligung by Martin Mehringer
Cover of the book 'Die Frauen sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen'. Zu den Gedichten 1,3 von Properz und 'Der Besuch' von Goethe by Martin Mehringer
Cover of the book Bildung und Armut. Die Bildungsbenachteiligung von Kindern aus bildungsarmen und einkommensschwachen Familien by Martin Mehringer
Cover of the book Erstellung des Echtzeitmodells einer Boeing 737 zum Einsatz im zukünftigen B737 Simulator der Hochschule Bremen by Martin Mehringer
Cover of the book Über die Schutzfähigkeit von Fernsehshowformaten im deutschen Urheberrecht by Martin Mehringer
Cover of the book Cybermobbing unter Schülern/innen. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit by Martin Mehringer
Cover of the book Anstaltsseelsorge by Martin Mehringer
Cover of the book Strawinsky, Reich, Ewald: Rhythmus in der neuen Musik by Martin Mehringer
Cover of the book Didaktische Betrachtung eines Gedichts - Georg Brittings 'Fröhlicher Regen' by Martin Mehringer
Cover of the book Übergänge - Konzeptionelle Grundlegungen zur Vorbereitung des Ruhestandes für Menschen mit geistiger Behinderung in einer Werkstatt für behinderte Menschen by Martin Mehringer
Cover of the book Einführung in die nicht-kooperative Spieltheorie der Nichtnullsummenspiele am Beispiel des Gefangenendilemmas by Martin Mehringer
Cover of the book Werbewirkung von Werbeanzeigen - Ein Konzept der Perlokution by Martin Mehringer
Cover of the book Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichtes by Martin Mehringer
Cover of the book Barrierefreie Lernsoftware für Menschen mit Lernbehinderungen by Martin Mehringer
Cover of the book Hochbegabung bei Schülern by Martin Mehringer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy