DIE EVAG - Busschule als Beitrag zur Umwelterziehung in der Grundschule

Busschule als Beitrag zur Umwelterziehung in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book DIE EVAG - Busschule als Beitrag zur Umwelterziehung in der Grundschule by Nina Heiermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Heiermann ISBN: 9783640637126
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Heiermann
ISBN: 9783640637126
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Staatsarbeit trennt den Theorieteil (S.3-43) vom praktischen Teil, in dem die EVAG-Busschule beschrieben wird (S.44-64). Das Hauptziel dieser Arbeit ist eine umfassende Betrachtung einer nachhaltigen Umwelterziehung in der Grundschule. Da die Verkehrs- und Mobilitätserziehung als Baustein für eine umweltfreundliche und nachhaltige Entwicklung gesehen werden kann, wird die Umwelterziehung in starker Abhängigkeit zu den Themen Mobilität und Verkehr dargestellt. Zu diesem Zweck habe ich die Arbeit in zwei Teile aufgegliedert. In einem ersten theoretischen Teil werde ich zunächst die Begrifflichkeit einer nachhaltigen Umwelterziehung erläutern, bevor ich anschließend das Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Menschen in den Blick nehme. Es zeigt sich in vielen Fällen, dass der Mensch trotz eines erkennbaren Umweltbewusstseins nicht entsprechend umweltbewusst handelt. Damit Kinder nun frühzeitig an umweltverträgliches Verhalten herangeführt werden können, müssen sowohl deren Einstellungen und Zukunftsvorstellungen zur Mobilität als auch die sozialisierenden Einflüsse, denen Kinder während des Hineinwachsens in die motorisierte Gesellschaft ausgesetzt sind, bekannt sein. Diese werden daher in einem nächsten Schritt beleuchtet. Um die schon bei Kindern feststellbaren Diskrepanzen zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln zu erklären, sollen sodann die Gefahren auf dem Schulweg aus Kindersicht dargestellt werden. In einem nächsten Kapitel werden die Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt fokussiert. Dabei sollen mobilitätsbedingte Luft- und Lärmbelastungen sowie mögliche Gesundheitsbeeinträchtigungen dargestellt werden, bevor in einem weiteren Schritt Verbesserungsansätze für eine umweltgerechte Mobilität von Kindern beleuchtet werden. Der Theorieteil endet mit einer kurzen Darstellung der Geschichte der Verkehrs- und Mobilitätserziehung und den sich daraus ergebenden Aufgaben und Zielen in der Grundschule. Im Anschluss daran beginnt der praktische Teil dieser Arbeit. Inhalt dessen ist die Wiedergabe des Bus- und Bahntages in Kopperation mit der Essener-Verkehrs AG sowie die Darstellung einer von mir geplanten Unterrichtsreihe. Diese Unterrichtseinheit, die eine zukunftsorientierte Umwelterziehung im Hinblick auf die globale Erderwärmung zum Gegenstand hatte, habe ich als weiterführenden Unterricht in der Busschulklasse durchgeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Staatsarbeit trennt den Theorieteil (S.3-43) vom praktischen Teil, in dem die EVAG-Busschule beschrieben wird (S.44-64). Das Hauptziel dieser Arbeit ist eine umfassende Betrachtung einer nachhaltigen Umwelterziehung in der Grundschule. Da die Verkehrs- und Mobilitätserziehung als Baustein für eine umweltfreundliche und nachhaltige Entwicklung gesehen werden kann, wird die Umwelterziehung in starker Abhängigkeit zu den Themen Mobilität und Verkehr dargestellt. Zu diesem Zweck habe ich die Arbeit in zwei Teile aufgegliedert. In einem ersten theoretischen Teil werde ich zunächst die Begrifflichkeit einer nachhaltigen Umwelterziehung erläutern, bevor ich anschließend das Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Menschen in den Blick nehme. Es zeigt sich in vielen Fällen, dass der Mensch trotz eines erkennbaren Umweltbewusstseins nicht entsprechend umweltbewusst handelt. Damit Kinder nun frühzeitig an umweltverträgliches Verhalten herangeführt werden können, müssen sowohl deren Einstellungen und Zukunftsvorstellungen zur Mobilität als auch die sozialisierenden Einflüsse, denen Kinder während des Hineinwachsens in die motorisierte Gesellschaft ausgesetzt sind, bekannt sein. Diese werden daher in einem nächsten Schritt beleuchtet. Um die schon bei Kindern feststellbaren Diskrepanzen zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln zu erklären, sollen sodann die Gefahren auf dem Schulweg aus Kindersicht dargestellt werden. In einem nächsten Kapitel werden die Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Umwelt fokussiert. Dabei sollen mobilitätsbedingte Luft- und Lärmbelastungen sowie mögliche Gesundheitsbeeinträchtigungen dargestellt werden, bevor in einem weiteren Schritt Verbesserungsansätze für eine umweltgerechte Mobilität von Kindern beleuchtet werden. Der Theorieteil endet mit einer kurzen Darstellung der Geschichte der Verkehrs- und Mobilitätserziehung und den sich daraus ergebenden Aufgaben und Zielen in der Grundschule. Im Anschluss daran beginnt der praktische Teil dieser Arbeit. Inhalt dessen ist die Wiedergabe des Bus- und Bahntages in Kopperation mit der Essener-Verkehrs AG sowie die Darstellung einer von mir geplanten Unterrichtsreihe. Diese Unterrichtseinheit, die eine zukunftsorientierte Umwelterziehung im Hinblick auf die globale Erderwärmung zum Gegenstand hatte, habe ich als weiterführenden Unterricht in der Busschulklasse durchgeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wicca-Bewegung in Großbritannien by Nina Heiermann
Cover of the book Das Mutterrecht bei J.J. Bachofen und dessen Funktion im Historischen Materialismus bei F. Engels by Nina Heiermann
Cover of the book Produktion und Perzeption polymorphematischer Wortstrukturen von monolingualen und bilingualen Aphasikern by Nina Heiermann
Cover of the book Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Arbeitnehmerüberlassung by Nina Heiermann
Cover of the book Suizid - vorzeitiger Ausstieg im Alter? by Nina Heiermann
Cover of the book 'Wir backen Waffeln'. Den Einkauf planen und mit Dezimalzahlen berechnen (Mathematik, Klasse 6) by Nina Heiermann
Cover of the book 'Karl May in Johannisthal' - Besuch auf dem Flugplatz Berlin Adlershof-Johannisthal am Sonntag, 26. September 1909. Beginn des Luftrennens anlässlich der 'Großen Berliner Flugwoche' by Nina Heiermann
Cover of the book Personal Service Agenturen - Chancen und Risiken eines neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumentes by Nina Heiermann
Cover of the book The Theory of Social Functional Systems by Niklas Luhmann by Nina Heiermann
Cover of the book Differenzielles Lernen im Fußball by Nina Heiermann
Cover of the book Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland by Nina Heiermann
Cover of the book Wann schreibe ich Wörter mit e/ä und wann mit eu/äu? (Klasse 1/2) by Nina Heiermann
Cover of the book Neue Konflikte - neue Methoden der Zivilen Konfliktbearbeitung? by Nina Heiermann
Cover of the book Rastafari - Zwischen Religion und Popkultur by Nina Heiermann
Cover of the book Augustinus' Sündenbegriff by Nina Heiermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy