Die Sanktionspraxis im Jugendstrafrecht. Das Instrument der 'Diversion'

Die Entwicklung der jugendstrafrechtlichen Sanktionspraxis und ihr heutiger Stand bei Jugendlichen und Heranwachsenden unter besonderer Berücksichtigung des Instruments der 'Diversion

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Die Sanktionspraxis im Jugendstrafrecht. Das Instrument der 'Diversion' by Dennis Bodenbenner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dennis Bodenbenner ISBN: 9783638359245
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dennis Bodenbenner
ISBN: 9783638359245
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: Sehr Gut (16 Punkte), Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Aktuelle Fragen der Jugendkriminologie und des Jugendstrafrechts, Seminar im WS 2004/2005, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Unter Bezugnahme der Aufgaben des Jugendstrafrechts soll mit dieser Arbeit eine Darstellung der wesentlichen Entwicklung der jugendstrafrechtlichen Sanktionspraxis und ihres heutigen Standes erfolgen. Hierzu wird nach einer Fixierung des Funktionsziels jugendstrafrechtlicher Sanktionen zunächst ein grober rechtsgeschichtlicher Abriss des Jugendstrafrechts in Deutschland gegeben. Danach werden die rechtlichen Voraussetzungen einer jugendstrafrechtlichen Sanktionierung und die heutigen Sanktionsmöglichkeiten eingehender dargestellt, um sich dann, entsprechend der großen Praxisbedeutung, in entsprechendem Umfang der Diversion als Reaktionsverzicht bzw. Alternative schwerpunktmäßig zu widmen. Hierbei verdienen, neben den rechtlichen Möglichkeiten der Diversion, die Entwicklung der Diversionspraxis und deren Gründe eine eingehende Darstellung. Anschließend wird in einem weiteren Bearbeitungsschwerpunkt die Entwicklung der formellen Sanktionen dargestellt. Hierzu werden, ausgehend von einer zu widerlegenden These, die einzelnen Maßnahmen in ihrer Entwicklung in den letzten Jahren näher betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: Sehr Gut (16 Punkte), Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Aktuelle Fragen der Jugendkriminologie und des Jugendstrafrechts, Seminar im WS 2004/2005, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Unter Bezugnahme der Aufgaben des Jugendstrafrechts soll mit dieser Arbeit eine Darstellung der wesentlichen Entwicklung der jugendstrafrechtlichen Sanktionspraxis und ihres heutigen Standes erfolgen. Hierzu wird nach einer Fixierung des Funktionsziels jugendstrafrechtlicher Sanktionen zunächst ein grober rechtsgeschichtlicher Abriss des Jugendstrafrechts in Deutschland gegeben. Danach werden die rechtlichen Voraussetzungen einer jugendstrafrechtlichen Sanktionierung und die heutigen Sanktionsmöglichkeiten eingehender dargestellt, um sich dann, entsprechend der großen Praxisbedeutung, in entsprechendem Umfang der Diversion als Reaktionsverzicht bzw. Alternative schwerpunktmäßig zu widmen. Hierbei verdienen, neben den rechtlichen Möglichkeiten der Diversion, die Entwicklung der Diversionspraxis und deren Gründe eine eingehende Darstellung. Anschließend wird in einem weiteren Bearbeitungsschwerpunkt die Entwicklung der formellen Sanktionen dargestellt. Hierzu werden, ausgehend von einer zu widerlegenden These, die einzelnen Maßnahmen in ihrer Entwicklung in den letzten Jahren näher betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Josefsnovelle (Gen 37-50). Eine exegetische Betrachtung unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Quo vadis Filmkompetenz? Eine explorative Studie über Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Einführung in den US-amerikanischen Strafvollzug by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Philosophie der Freiheit: Peter Bieris 'Handwerk der Freiheit' in der Diskussion by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Analyse des Buches 'Schweigemund' von Heiko Neumann zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (Kollektives Arbeitsrecht) by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Alice Salomon: Eine Pionierin. Das Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Frauenbewegung by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Zur Geschichte und aktuellen Analyse des Senders TM3 und seiner Übertragung der Champions-League-Spiele by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Einführung in Leben und Werk von Norbert Elias by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Was ist Smart Metering? by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Technische Aspekte der Internet-Telefonie/VoIP by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Jüdische Migration in den USA zur Zeit der Great Depression am Beispiel Saul Bellows 'Augie March' by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Informatik und Militär by Dennis Bodenbenner
Cover of the book Neue Medien: Entwicklung - Perspektiven - Integration by Dennis Bodenbenner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy