Die Rolle der Religion im nationalsozialistischen Argumentationsstrang

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Die Rolle der Religion im nationalsozialistischen Argumentationsstrang by Stefan Rohde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rohde ISBN: 9783640615124
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rohde
ISBN: 9783640615124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Kirchliche Zeitgeschichte: Zeit des Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Über 60 Jahre nach Beendigung des zweiten Weltkrieges ist das Thema Nationalsozialismus noch immer hochaktuell. Schon in der politischen Diskussion um die Sperrung von Internetseiten, bei Reden an Gedenktagen des Holocaust und nicht zuletzt im Lehrplan aller geisteswissenschaftlichen Fächer in den Schulen Nordrhein-Westfalens wird auf den Nationalsozialismus verwiesen. Oft schwingt bei der Thematisierung des Dritten Reichs mit bzw. erweckt zumindest den Eindruck, dass in unserer heutigen Gesellschaft so etwas nicht mehr geschehen könnte, weil wir aus den Fehlern der Geschichte gelernt hätten. Hier ist anzuführen, dass sich selbst einige hochintellektuelle, aufgeklärte Menschen voller Enthusiasmus mit dem Nationalsozialismus identifizieren konnten. In Anbetracht der regelrechten Vernichtung von Millionen von Menschen wirft dies selbstverständlich die Frage auf, auf welche Weise dies zu legitimieren war. Der Rechtsextremismus war stark von Religiosität geprägt. Hitler verstand sich selbst - jedenfalls in Gegenwart der Öffentlichkeit - als Christ. Im Rahmen dieses Essay wird nun also zu klären sein, wie der Faschismus theologisch untermauert wurde und auf welcher argumentativen Basis dieser beruhte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Kirchliche Zeitgeschichte: Zeit des Nationalsozialismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Über 60 Jahre nach Beendigung des zweiten Weltkrieges ist das Thema Nationalsozialismus noch immer hochaktuell. Schon in der politischen Diskussion um die Sperrung von Internetseiten, bei Reden an Gedenktagen des Holocaust und nicht zuletzt im Lehrplan aller geisteswissenschaftlichen Fächer in den Schulen Nordrhein-Westfalens wird auf den Nationalsozialismus verwiesen. Oft schwingt bei der Thematisierung des Dritten Reichs mit bzw. erweckt zumindest den Eindruck, dass in unserer heutigen Gesellschaft so etwas nicht mehr geschehen könnte, weil wir aus den Fehlern der Geschichte gelernt hätten. Hier ist anzuführen, dass sich selbst einige hochintellektuelle, aufgeklärte Menschen voller Enthusiasmus mit dem Nationalsozialismus identifizieren konnten. In Anbetracht der regelrechten Vernichtung von Millionen von Menschen wirft dies selbstverständlich die Frage auf, auf welche Weise dies zu legitimieren war. Der Rechtsextremismus war stark von Religiosität geprägt. Hitler verstand sich selbst - jedenfalls in Gegenwart der Öffentlichkeit - als Christ. Im Rahmen dieses Essay wird nun also zu klären sein, wie der Faschismus theologisch untermauert wurde und auf welcher argumentativen Basis dieser beruhte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How effective is international dispute settlement? by Stefan Rohde
Cover of the book Identitätsfindung in China am Anfang des 20. Jahrhunderts by Stefan Rohde
Cover of the book Zukunftsforschung by Stefan Rohde
Cover of the book Maßnahmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums in Singapur by Stefan Rohde
Cover of the book The Greenhouse Development Rights Framework. A Solution to the Conflicts of the 21st Century? by Stefan Rohde
Cover of the book Das Bedürfnis der Massen nach Unterhaltung und Passion by Stefan Rohde
Cover of the book Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino by Stefan Rohde
Cover of the book Subjektive Theorien und Konzepte des Lernens by Stefan Rohde
Cover of the book Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit - Definitionen, Theorien und wechselseitiger Einfluss by Stefan Rohde
Cover of the book Augmented Reality im Filialhandel by Stefan Rohde
Cover of the book Schweigepflicht und Berichtspflicht des sozialen Dienstes im Strafvollzug by Stefan Rohde
Cover of the book Wie viel Religion ist erlaubt? by Stefan Rohde
Cover of the book Thomasius - Kämpfer gegen Hexenwahn und Folter by Stefan Rohde
Cover of the book Roman Ingarden - Das Literarische Kunstwerk by Stefan Rohde
Cover of the book Die afrikanische Seite des atlantischen Sklavenhandels im 18. Jahrhundert by Stefan Rohde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy