Palaeobotanische Labormethoden

Pollen- und Makrorestanalyse

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Palaeobotanische Labormethoden by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr ISBN: 9783640846979
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
ISBN: 9783640846979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Universität Augsburg (Geographie), Veranstaltung: Laborübung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse von organischen Materialien im Boden kann über viele Vorgänge und Gegebenheiten in der jüngeren Vergangenheit Auskunft geben. Primäre Forschungsrichtung der sog. Paläobotanik (oder auch Paläo-Ethnobotanik) ist die archäologische Interpretation der Lebensweisen früherer Menschen. Einerseits kann bestimmt werden welche Pflanzen in der Region des entnommenen Bodenprofils zu seiner Entstehungszeit natürlich verbreitet waren, andererseits kann man sich ein Bild der Pflanzennutzung vergangener Zivilisationen machen. Die Methoden welche wir im Labor kennen gelernt haben sind die Pollen- und Makrorestanalyse. Aus den Pollen verschiedener Bodenhorizonte kann man Verbreitungsmuster einzelner Arten im Zeitverlauf ermitteln, die dann später in Pollendiagrammen und Vegetationskarten dargestellt werden. Das Problem dabei ist dass das Ergebnis durch Pollenflug stark verändert werden kann, und dass zur Auszählung der Pollen aus einer Probe vorher eine aufwendige Behandlung des Bodenmaterials nötig ist. Die Aufbereitung der Bodenprobe zur Pollenanalyse und deren Methodik selbst wird im ersten Teil des Protokolls behandelt. Makroreste werden selten weit transportiert und lassen deshalb genauere Schlüsse im Bezug auf das tatsächliche Untersuchungsgebiet zu. Außerdem können Großreste, sofern die Möglichkeit besteht genaue, sehr feine Schnitte zu machen, ohne weitere Schritte unter dem Mikroskop oder Binokular betrachtet werden. Methodik und Nutzen der Makrorestanalyse werden in Teil zwei genauer beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,5, Universität Augsburg (Geographie), Veranstaltung: Laborübung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse von organischen Materialien im Boden kann über viele Vorgänge und Gegebenheiten in der jüngeren Vergangenheit Auskunft geben. Primäre Forschungsrichtung der sog. Paläobotanik (oder auch Paläo-Ethnobotanik) ist die archäologische Interpretation der Lebensweisen früherer Menschen. Einerseits kann bestimmt werden welche Pflanzen in der Region des entnommenen Bodenprofils zu seiner Entstehungszeit natürlich verbreitet waren, andererseits kann man sich ein Bild der Pflanzennutzung vergangener Zivilisationen machen. Die Methoden welche wir im Labor kennen gelernt haben sind die Pollen- und Makrorestanalyse. Aus den Pollen verschiedener Bodenhorizonte kann man Verbreitungsmuster einzelner Arten im Zeitverlauf ermitteln, die dann später in Pollendiagrammen und Vegetationskarten dargestellt werden. Das Problem dabei ist dass das Ergebnis durch Pollenflug stark verändert werden kann, und dass zur Auszählung der Pollen aus einer Probe vorher eine aufwendige Behandlung des Bodenmaterials nötig ist. Die Aufbereitung der Bodenprobe zur Pollenanalyse und deren Methodik selbst wird im ersten Teil des Protokolls behandelt. Makroreste werden selten weit transportiert und lassen deshalb genauere Schlüsse im Bezug auf das tatsächliche Untersuchungsgebiet zu. Außerdem können Großreste, sofern die Möglichkeit besteht genaue, sehr feine Schnitte zu machen, ohne weitere Schritte unter dem Mikroskop oder Binokular betrachtet werden. Methodik und Nutzen der Makrorestanalyse werden in Teil zwei genauer beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anwendung der Prozesskostenrechnung in einer Einzelhandesfiliale am Beispiel eines Hauptprozesses by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book The Native Speaker Ideal in the EFL Classroom by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Krisenherd Sudan und der 'Anti-Terror-Krieg' by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book DFIG-based Wind Power Conversion System Connected to Grid by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Mit dem M.O.B.I.L.I.S.-Programm der Krankenkasse gegen Übergewicht und Adipositas by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Diskussion der Fragestellung 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte' von Martin Sabrow am Beispiel der sog. Goldhagen-Kontroverse by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Begriffsklärungen: Von Immatriellen Vermögenswerten über Erfolgspotenziale zu Leistungstreibern und 'Enablers' by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book How new words come into the language by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Politisch motivierte Internetzensur in der Volksrepublik China by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Die Flottenpolitik im Deutschen Kaiserreich by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Das mitteleuropäische Söldnerwesen im 17. Jahrhundert im Vergleich zum preußischen Kantonssystem von 1733 by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Ursachen mangelnder Bindungstoleranz by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Der formwirksame Betriebsratsbeschluss by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
Cover of the book Thoughts and questions of a clinician related to the infection with borrelia and co-infections by Matthias Jüttner, Tobias Ihlenfeld, Martin Bayr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy