Die Rohstoffversorgung der mittelalterlichen Städte im Hinblick auf vorindustrielle Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Rohstoffversorgung der mittelalterlichen Städte im Hinblick auf vorindustrielle Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs by René Feldvoß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Feldvoß ISBN: 9783656260745
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Feldvoß
ISBN: 9783656260745
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität Hamburg (Fakultät für Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Historisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versorgung der mittelalterlichen Städte erfolgte längst nicht so bequem und bedarfsdeckend, wie wir es heutzutage gewohnt sind. Vielmehr bedurfte es einer engen wirtschaftlichen Verflechtung mit dem Umland, bzw. den stadtnahen Dörfern, um eine ausreichende Zufuhr von Rohstoffen zu gewährleisten. Um überhaupt eine Stadt-Land-Arbeitsteilung zu ermöglichen, musste genügend Überschuss in der Landwirtschaft erzeugt werden. Durch eine bessere Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen, z. B. durch Zucht ergiebigerer Getreidesorten oder der Einführung einer Drei-Felder-Wirtschaft, wurde es möglich die nicht in der Landwirtschaft arbeitende Stadtbevölkerung zu versorgen. Eine bessere Lebensmittelversorgung sorgte für ein verstärktes Bevölkerungswachstum. Dieses wiederum beflügelte die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion. Oftmals waren die, vor den Stadtmauern lebenden und arbeitenden, Bauern dazu verpflichtet, Abgaben in Form von Naturalien zu leisten. Auf diese Weise war es den Städten möglich, sich zum Zentrum, für die Herstellung und den Konsum von Waren, sowie die territoriale Verwaltung zu entwickeln. Die Märkte fanden nur innerhalb der Stadtmauern statt, auf denen die städtischen Handwerker ihre Waren ebenso anboten wie die Bauern der umliegenden Dörfer oder die Fernhändler. Es gab also eine klare hierarchische Aufteilung, nach der die Städte der Produktion und dem Konsum von Waren dienten und die Dörfer lediglich als Rohstofflieferanten auftraten. Dieser Aufteilungsprozess verstärkte sich auch durch die Interessen der Handwerker, da eine Kontrolle der Gewerbe innerhalb der Stadt überschaubarer war, als wenn diese sich auch auf die Dörfer ausgedehnt hätten. Somit entstand eine gewisse Disparität zwischen den wirtschaftlichen Kräften in den Städten und auf dem Land. Während die Landbevölkerung hauptsächlich mit der weniger einträglichen Urerzeugung von Rohstoffen und Versorgungsgütern beschäftigt war, konzentrierten die Städter sich auf die lukrative Herstellung von Gebrauchs- und Konsumgütern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität Hamburg (Fakultät für Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Historisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Versorgung der mittelalterlichen Städte erfolgte längst nicht so bequem und bedarfsdeckend, wie wir es heutzutage gewohnt sind. Vielmehr bedurfte es einer engen wirtschaftlichen Verflechtung mit dem Umland, bzw. den stadtnahen Dörfern, um eine ausreichende Zufuhr von Rohstoffen zu gewährleisten. Um überhaupt eine Stadt-Land-Arbeitsteilung zu ermöglichen, musste genügend Überschuss in der Landwirtschaft erzeugt werden. Durch eine bessere Nutzung der landwirtschaftlichen Flächen, z. B. durch Zucht ergiebigerer Getreidesorten oder der Einführung einer Drei-Felder-Wirtschaft, wurde es möglich die nicht in der Landwirtschaft arbeitende Stadtbevölkerung zu versorgen. Eine bessere Lebensmittelversorgung sorgte für ein verstärktes Bevölkerungswachstum. Dieses wiederum beflügelte die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion. Oftmals waren die, vor den Stadtmauern lebenden und arbeitenden, Bauern dazu verpflichtet, Abgaben in Form von Naturalien zu leisten. Auf diese Weise war es den Städten möglich, sich zum Zentrum, für die Herstellung und den Konsum von Waren, sowie die territoriale Verwaltung zu entwickeln. Die Märkte fanden nur innerhalb der Stadtmauern statt, auf denen die städtischen Handwerker ihre Waren ebenso anboten wie die Bauern der umliegenden Dörfer oder die Fernhändler. Es gab also eine klare hierarchische Aufteilung, nach der die Städte der Produktion und dem Konsum von Waren dienten und die Dörfer lediglich als Rohstofflieferanten auftraten. Dieser Aufteilungsprozess verstärkte sich auch durch die Interessen der Handwerker, da eine Kontrolle der Gewerbe innerhalb der Stadt überschaubarer war, als wenn diese sich auch auf die Dörfer ausgedehnt hätten. Somit entstand eine gewisse Disparität zwischen den wirtschaftlichen Kräften in den Städten und auf dem Land. Während die Landbevölkerung hauptsächlich mit der weniger einträglichen Urerzeugung von Rohstoffen und Versorgungsgütern beschäftigt war, konzentrierten die Städter sich auf die lukrative Herstellung von Gebrauchs- und Konsumgütern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Praxisgebühr 2004 - 2012. Wirkungsvolles Steuerungsinstrument oder Bürokratiegebilde mit sozialer Ausgrenzung? by René Feldvoß
Cover of the book Elternarbeit in der Heimerziehung by René Feldvoß
Cover of the book Vertragsfreiheit by René Feldvoß
Cover of the book Der Intelligenzbegriff nach Piaget bei Toulmin sowie seine Anwendung in Bewertungskriterien schriftlicher Arbeiten by René Feldvoß
Cover of the book Bilanzanalyse am praktischen Beispiel der Metro AG by René Feldvoß
Cover of the book Die Fünfte Gewalt? - Online-Öffentlichkeiten als politisches Korrektiv by René Feldvoß
Cover of the book Die Entstehung des modernen Kapitalismus. Das Modell Max Webers im Vergleich zu Karl Marxs by René Feldvoß
Cover of the book African American Identity in the City in August Wilson's Ma Rainey's Black Bottom by René Feldvoß
Cover of the book Martyrium zwischen Fanatismus und Heiligkeit by René Feldvoß
Cover of the book Die Snorra Edda als Quelle der nordischen Mythologie? by René Feldvoß
Cover of the book Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen by René Feldvoß
Cover of the book Computerviren - vermeiden, erkennen, beseitigen by René Feldvoß
Cover of the book E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung by René Feldvoß
Cover of the book Entwicklung eines Werbe- und Kommunikationskonzeptes by René Feldvoß
Cover of the book Liudger als Missionar by René Feldvoß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy