Die politikwissenschaftliche und politikdidaktische Bedeutung der Beschäftigung mit Politikerbiographien und den Biographien von 'Namenlosen'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die politikwissenschaftliche und politikdidaktische Bedeutung der Beschäftigung mit Politikerbiographien und den Biographien von 'Namenlosen' by Marc Partetzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Partetzke ISBN: 9783640400270
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Partetzke
ISBN: 9783640400270
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0 (mit Auszeichnung), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Biographische und autobiographische Texte erleben seit längerer Zeit einen regelrechten Boom. Dabei scheint das biographische Verlangen, von dem R. Barthes einst sprach, nicht nur auf den alltagsweltlichen Bereich beschränkt zu sein; auch im akademischen Bereich ist 'Biographie' kein Fremdwort mehr. So beschäftigen sich u.a. die Soziologie, die Kulturwissenschaft oder die Geschichtswissenschaft seit ca. 30 Jahren eingängiger mit den o.g. Phänomenen. Davon nahezu unberührt ist bisher jedoch die Politikdidaktik! Vor diesem Hintergrund soll mit der vorliegenden Arbeit folgendes erreicht werden: 1. Nach einer terminologischen Klärung, soll 2. die Bedeutung der Biographie für die Politikwissenschaft und die Geschichtswissenschaft analysiert werden. In einem 3. Schritt wird sodann die politikdidaktische Bedeutung der Beschäftigung mit Politikerbiographien und den Biographien von s.g. Namenlosen herauszustellen sein, wodurch ein neuer politikdidaktischer Ansatz begründet werden soll: der biographisch-personenbezogene. Da dieser Ansatz auch zur Etablierung eines völlig neuen politikdidaktischen Arbeitsfeldes beitragen kann, der politikdidaktischen (Auto-)Biographieforschung, werden deren Grundpfeiler in einem 4. Arbeitsschritt zu skizzieren sein. Dafür wurden zwei biographisch-narrative Interviews geführt und entsprechend aufgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1,0 (mit Auszeichnung), Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Biographische und autobiographische Texte erleben seit längerer Zeit einen regelrechten Boom. Dabei scheint das biographische Verlangen, von dem R. Barthes einst sprach, nicht nur auf den alltagsweltlichen Bereich beschränkt zu sein; auch im akademischen Bereich ist 'Biographie' kein Fremdwort mehr. So beschäftigen sich u.a. die Soziologie, die Kulturwissenschaft oder die Geschichtswissenschaft seit ca. 30 Jahren eingängiger mit den o.g. Phänomenen. Davon nahezu unberührt ist bisher jedoch die Politikdidaktik! Vor diesem Hintergrund soll mit der vorliegenden Arbeit folgendes erreicht werden: 1. Nach einer terminologischen Klärung, soll 2. die Bedeutung der Biographie für die Politikwissenschaft und die Geschichtswissenschaft analysiert werden. In einem 3. Schritt wird sodann die politikdidaktische Bedeutung der Beschäftigung mit Politikerbiographien und den Biographien von s.g. Namenlosen herauszustellen sein, wodurch ein neuer politikdidaktischer Ansatz begründet werden soll: der biographisch-personenbezogene. Da dieser Ansatz auch zur Etablierung eines völlig neuen politikdidaktischen Arbeitsfeldes beitragen kann, der politikdidaktischen (Auto-)Biographieforschung, werden deren Grundpfeiler in einem 4. Arbeitsschritt zu skizzieren sein. Dafür wurden zwei biographisch-narrative Interviews geführt und entsprechend aufgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rhetorik und Autonomie in Goethes 'Iphigenie auf Tauris' by Marc Partetzke
Cover of the book Job Characteristics Model & Job Diagnostic Survey. Theoretische & methodische Grundlagen der Verfahren nach Hackman und Oldham by Marc Partetzke
Cover of the book 47-74-05: Die Gruppe 47 und ihre Wiederbelebungsversuche by Marc Partetzke
Cover of the book Doctor Who, The Girl In The Fireplace by Marc Partetzke
Cover of the book The History of Multiculturalism and Immigration in the United Kingdom and Right-Wing Reactions by Marc Partetzke
Cover of the book Religion and Economy: England by Marc Partetzke
Cover of the book Auktionstheorie und Mechanism Design by Marc Partetzke
Cover of the book Customer Relationship Management by Marc Partetzke
Cover of the book Marco Polo und sein Werk 'Il Milione' by Marc Partetzke
Cover of the book Personalentwicklung im Krankenhaus by Marc Partetzke
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi by Marc Partetzke
Cover of the book Mitbestimmung von Kindern im Kindergarten. Empirische Studie. by Marc Partetzke
Cover of the book Die Struktur der Tarifverhandlungen in der BRD by Marc Partetzke
Cover of the book Hochbegabte Schüler/innen - Identifikation und Förderung by Marc Partetzke
Cover of the book Zählendes Rechnen im Anfangsunterricht der Grundschule by Marc Partetzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy