Die Bedeutung des Themas 'Zeit' im Grundschulunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Die Bedeutung des Themas 'Zeit' im Grundschulunterricht by Meike Brinkmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Meike Brinkmann ISBN: 9783638145916
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Meike Brinkmann
ISBN: 9783638145916
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Lüneburg (Sachunterricht), Veranstaltung: Seminar: Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge - Beispiele zur Mathematik einfacher technischer Geräte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge - Beispiele zur Mathematik einfacher technischer Geräte' , verfaßte ich die folgende Hausarbeit zum Thema 'Die Bedeutung des Themas Zeit im Grundschulunterricht' . Dabei beziehe ich mich vorwiegend auf Bernold Picker, der im Rahmen des Themas 'Zeitpunkte und Zeiträume' vier aufeinander aufbauende Artikel in der Zeitschrift ' Sachunterricht und Mathematikunterricht in der Primarstufe' veröffentlichte. Im 1. Kapitel meiner Hausarbeit werde ich eine Definition von Zeit voranstellen und in diesem Zusammenhang die Begriffe Zeitspanne und Zeitpunkt mit einbeziehen, weil diese von großer Bedeutung bei der Behandlung des Themas 'Zeit' sind. Im 2. Kapitel stelle ich sodann verschiedene Zeitmesser, wie z.B. die Sonnenuhr und die Sanduhr vor. Diese Zeitmesser sind auch bei der Gestaltung einer Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheit zu verwenden. Im 3. Kapitel komme ich zum Hauptthema meiner Hausarbeit, zur Bedeutung des Themas 'Zeit' in der Grundschule. In diesem Kontext werde ich auf die Probleme in der heutigen Gesellschaft, in Bezug auf die Erarbeitung des Themas in der Grundschule, eingehen sowie Lernziele für eine Unterrichteinheit in der Grundschule formulieren. Im Anschuß an das 3. Kapitel werde ich eine Schlußbetrachtung verfassen, um so einen Ausklang des Themas darzustellen. Am Ende meiner Hausarbeit befindet sich außerdem ein Literaturverzeichnis, in dem die von mir verwendete Literatur aufgelistet ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Lüneburg (Sachunterricht), Veranstaltung: Seminar: Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge - Beispiele zur Mathematik einfacher technischer Geräte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge - Beispiele zur Mathematik einfacher technischer Geräte' , verfaßte ich die folgende Hausarbeit zum Thema 'Die Bedeutung des Themas Zeit im Grundschulunterricht' . Dabei beziehe ich mich vorwiegend auf Bernold Picker, der im Rahmen des Themas 'Zeitpunkte und Zeiträume' vier aufeinander aufbauende Artikel in der Zeitschrift ' Sachunterricht und Mathematikunterricht in der Primarstufe' veröffentlichte. Im 1. Kapitel meiner Hausarbeit werde ich eine Definition von Zeit voranstellen und in diesem Zusammenhang die Begriffe Zeitspanne und Zeitpunkt mit einbeziehen, weil diese von großer Bedeutung bei der Behandlung des Themas 'Zeit' sind. Im 2. Kapitel stelle ich sodann verschiedene Zeitmesser, wie z.B. die Sonnenuhr und die Sanduhr vor. Diese Zeitmesser sind auch bei der Gestaltung einer Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheit zu verwenden. Im 3. Kapitel komme ich zum Hauptthema meiner Hausarbeit, zur Bedeutung des Themas 'Zeit' in der Grundschule. In diesem Kontext werde ich auf die Probleme in der heutigen Gesellschaft, in Bezug auf die Erarbeitung des Themas in der Grundschule, eingehen sowie Lernziele für eine Unterrichteinheit in der Grundschule formulieren. Im Anschuß an das 3. Kapitel werde ich eine Schlußbetrachtung verfassen, um so einen Ausklang des Themas darzustellen. Am Ende meiner Hausarbeit befindet sich außerdem ein Literaturverzeichnis, in dem die von mir verwendete Literatur aufgelistet ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Demokratieeinbettung in Japan by Meike Brinkmann
Cover of the book Strom- und Binnenseeinseln in Deutschland by Meike Brinkmann
Cover of the book Ziele und Instrumente des Bundesimmssionsschutzrechts by Meike Brinkmann
Cover of the book Preisdiskriminierung als Mittel zur Abschöpfung der Konsumentenrente by Meike Brinkmann
Cover of the book Nationaler Rechtsschutz bei Urheber- und Leistungsschutzverletzungen by Meike Brinkmann
Cover of the book Rechtsphilosophie Hegels by Meike Brinkmann
Cover of the book Spielanalyse Jägerball by Meike Brinkmann
Cover of the book Sufismus im Islam. Mystik, Handlungsweisen und Besonderheiten by Meike Brinkmann
Cover of the book Der protestantische Teil des Christlich-Demokratischen Appells der Niederlande by Meike Brinkmann
Cover of the book Präpositionen und ihre Zugehörigkeit zur Grammatik by Meike Brinkmann
Cover of the book Der Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Forschung by Meike Brinkmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive by Meike Brinkmann
Cover of the book Can the term 'early modern' be used to describe Chinese history? by Meike Brinkmann
Cover of the book Mehr Autonomie in der Arbeit durch weniger Hierarchie in der Organisation by Meike Brinkmann
Cover of the book Anikonismus in der frühbuddhistischen Kunst am Beispiel der 'Buddhapada' by Meike Brinkmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy