Die Bedeutung des Themas 'Zeit' im Grundschulunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Die Bedeutung des Themas 'Zeit' im Grundschulunterricht by Meike Brinkmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Meike Brinkmann ISBN: 9783638145916
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Meike Brinkmann
ISBN: 9783638145916
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Lüneburg (Sachunterricht), Veranstaltung: Seminar: Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge - Beispiele zur Mathematik einfacher technischer Geräte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge - Beispiele zur Mathematik einfacher technischer Geräte' , verfaßte ich die folgende Hausarbeit zum Thema 'Die Bedeutung des Themas Zeit im Grundschulunterricht' . Dabei beziehe ich mich vorwiegend auf Bernold Picker, der im Rahmen des Themas 'Zeitpunkte und Zeiträume' vier aufeinander aufbauende Artikel in der Zeitschrift ' Sachunterricht und Mathematikunterricht in der Primarstufe' veröffentlichte. Im 1. Kapitel meiner Hausarbeit werde ich eine Definition von Zeit voranstellen und in diesem Zusammenhang die Begriffe Zeitspanne und Zeitpunkt mit einbeziehen, weil diese von großer Bedeutung bei der Behandlung des Themas 'Zeit' sind. Im 2. Kapitel stelle ich sodann verschiedene Zeitmesser, wie z.B. die Sonnenuhr und die Sanduhr vor. Diese Zeitmesser sind auch bei der Gestaltung einer Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheit zu verwenden. Im 3. Kapitel komme ich zum Hauptthema meiner Hausarbeit, zur Bedeutung des Themas 'Zeit' in der Grundschule. In diesem Kontext werde ich auf die Probleme in der heutigen Gesellschaft, in Bezug auf die Erarbeitung des Themas in der Grundschule, eingehen sowie Lernziele für eine Unterrichteinheit in der Grundschule formulieren. Im Anschuß an das 3. Kapitel werde ich eine Schlußbetrachtung verfassen, um so einen Ausklang des Themas darzustellen. Am Ende meiner Hausarbeit befindet sich außerdem ein Literaturverzeichnis, in dem die von mir verwendete Literatur aufgelistet ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Lüneburg (Sachunterricht), Veranstaltung: Seminar: Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge - Beispiele zur Mathematik einfacher technischer Geräte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge - Beispiele zur Mathematik einfacher technischer Geräte' , verfaßte ich die folgende Hausarbeit zum Thema 'Die Bedeutung des Themas Zeit im Grundschulunterricht' . Dabei beziehe ich mich vorwiegend auf Bernold Picker, der im Rahmen des Themas 'Zeitpunkte und Zeiträume' vier aufeinander aufbauende Artikel in der Zeitschrift ' Sachunterricht und Mathematikunterricht in der Primarstufe' veröffentlichte. Im 1. Kapitel meiner Hausarbeit werde ich eine Definition von Zeit voranstellen und in diesem Zusammenhang die Begriffe Zeitspanne und Zeitpunkt mit einbeziehen, weil diese von großer Bedeutung bei der Behandlung des Themas 'Zeit' sind. Im 2. Kapitel stelle ich sodann verschiedene Zeitmesser, wie z.B. die Sonnenuhr und die Sanduhr vor. Diese Zeitmesser sind auch bei der Gestaltung einer Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheit zu verwenden. Im 3. Kapitel komme ich zum Hauptthema meiner Hausarbeit, zur Bedeutung des Themas 'Zeit' in der Grundschule. In diesem Kontext werde ich auf die Probleme in der heutigen Gesellschaft, in Bezug auf die Erarbeitung des Themas in der Grundschule, eingehen sowie Lernziele für eine Unterrichteinheit in der Grundschule formulieren. Im Anschuß an das 3. Kapitel werde ich eine Schlußbetrachtung verfassen, um so einen Ausklang des Themas darzustellen. Am Ende meiner Hausarbeit befindet sich außerdem ein Literaturverzeichnis, in dem die von mir verwendete Literatur aufgelistet ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Dresdner SC im sportlichen 'Untergrund' by Meike Brinkmann
Cover of the book Ioannes Paulus PP. II - Das Leben von Karol Józef Wojty?a by Meike Brinkmann
Cover of the book Die Mafia im 'Paten' by Meike Brinkmann
Cover of the book Psychometrische Fundierung der 'Fatigue Skala' by Meike Brinkmann
Cover of the book Die Bedeutung der 'asiatischen Werte' in der Außenpolitik Singapurs und der Philippinen (1990 - 1997) by Meike Brinkmann
Cover of the book Zur pädagogischen Notwendigkeit der ganzheitlichen Darstellung von Inhalten der Heimat- und Sachkunde in der 3. und 4. Klasse by Meike Brinkmann
Cover of the book Pflegebedürftigkeit in Deutschland, Dänemark und der Schweiz by Meike Brinkmann
Cover of the book Sowjet-Gulag - Wechselwirkung von Repression und Wirtschaftspolitik im Stalinismus by Meike Brinkmann
Cover of the book Die Entstehung des modernen Kapitalismus. Das Modell Max Webers im Vergleich zu Karl Marxs by Meike Brinkmann
Cover of the book Der Lange Marsch by Meike Brinkmann
Cover of the book Zulässigkeit des finalen Rettungsschusses und des 'finalen Rettungsfolterns' by Meike Brinkmann
Cover of the book Baseball während des 2. Weltkriegs by Meike Brinkmann
Cover of the book Haftung von Banken bei Falschberatung von Privatkunden im Anlage- und Wertpapiergeschäft by Meike Brinkmann
Cover of the book Sind Ciceros 'orator perfectus' und der vollkommene Staatsmann aus 'De re publica' ein und dieselbe Person? by Meike Brinkmann
Cover of the book Auswirkungen auf die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung des Säuglings infolge der Nutzung eines Smartphones durch die primäre Bezugsperson by Meike Brinkmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy