Die Bedeutung des Themas 'Zeit' im Grundschulunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Die Bedeutung des Themas 'Zeit' im Grundschulunterricht by Meike Brinkmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Meike Brinkmann ISBN: 9783638145916
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Meike Brinkmann
ISBN: 9783638145916
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Lüneburg (Sachunterricht), Veranstaltung: Seminar: Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge - Beispiele zur Mathematik einfacher technischer Geräte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge - Beispiele zur Mathematik einfacher technischer Geräte' , verfaßte ich die folgende Hausarbeit zum Thema 'Die Bedeutung des Themas Zeit im Grundschulunterricht' . Dabei beziehe ich mich vorwiegend auf Bernold Picker, der im Rahmen des Themas 'Zeitpunkte und Zeiträume' vier aufeinander aufbauende Artikel in der Zeitschrift ' Sachunterricht und Mathematikunterricht in der Primarstufe' veröffentlichte. Im 1. Kapitel meiner Hausarbeit werde ich eine Definition von Zeit voranstellen und in diesem Zusammenhang die Begriffe Zeitspanne und Zeitpunkt mit einbeziehen, weil diese von großer Bedeutung bei der Behandlung des Themas 'Zeit' sind. Im 2. Kapitel stelle ich sodann verschiedene Zeitmesser, wie z.B. die Sonnenuhr und die Sanduhr vor. Diese Zeitmesser sind auch bei der Gestaltung einer Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheit zu verwenden. Im 3. Kapitel komme ich zum Hauptthema meiner Hausarbeit, zur Bedeutung des Themas 'Zeit' in der Grundschule. In diesem Kontext werde ich auf die Probleme in der heutigen Gesellschaft, in Bezug auf die Erarbeitung des Themas in der Grundschule, eingehen sowie Lernziele für eine Unterrichteinheit in der Grundschule formulieren. Im Anschuß an das 3. Kapitel werde ich eine Schlußbetrachtung verfassen, um so einen Ausklang des Themas darzustellen. Am Ende meiner Hausarbeit befindet sich außerdem ein Literaturverzeichnis, in dem die von mir verwendete Literatur aufgelistet ist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Lüneburg (Sachunterricht), Veranstaltung: Seminar: Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge - Beispiele zur Mathematik einfacher technischer Geräte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars 'Meß- und Zeichengeräte, Werkzeuge - Beispiele zur Mathematik einfacher technischer Geräte' , verfaßte ich die folgende Hausarbeit zum Thema 'Die Bedeutung des Themas Zeit im Grundschulunterricht' . Dabei beziehe ich mich vorwiegend auf Bernold Picker, der im Rahmen des Themas 'Zeitpunkte und Zeiträume' vier aufeinander aufbauende Artikel in der Zeitschrift ' Sachunterricht und Mathematikunterricht in der Primarstufe' veröffentlichte. Im 1. Kapitel meiner Hausarbeit werde ich eine Definition von Zeit voranstellen und in diesem Zusammenhang die Begriffe Zeitspanne und Zeitpunkt mit einbeziehen, weil diese von großer Bedeutung bei der Behandlung des Themas 'Zeit' sind. Im 2. Kapitel stelle ich sodann verschiedene Zeitmesser, wie z.B. die Sonnenuhr und die Sanduhr vor. Diese Zeitmesser sind auch bei der Gestaltung einer Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheit zu verwenden. Im 3. Kapitel komme ich zum Hauptthema meiner Hausarbeit, zur Bedeutung des Themas 'Zeit' in der Grundschule. In diesem Kontext werde ich auf die Probleme in der heutigen Gesellschaft, in Bezug auf die Erarbeitung des Themas in der Grundschule, eingehen sowie Lernziele für eine Unterrichteinheit in der Grundschule formulieren. Im Anschuß an das 3. Kapitel werde ich eine Schlußbetrachtung verfassen, um so einen Ausklang des Themas darzustellen. Am Ende meiner Hausarbeit befindet sich außerdem ein Literaturverzeichnis, in dem die von mir verwendete Literatur aufgelistet ist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Capitalism - Money Interest and Assets by Meike Brinkmann
Cover of the book Die Leistungskondiktion. Der bereicherungsrechtliche Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 1 BGB by Meike Brinkmann
Cover of the book Neutestamentliche Exegese zu Lukas-Evangelium 12, 49-53 by Meike Brinkmann
Cover of the book Soziale Gruppenarbeit und Soziale Trainingskurse. Sozialpädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche by Meike Brinkmann
Cover of the book Sporternährung by Meike Brinkmann
Cover of the book Das japanische Gesundheitssystem. Analyse anhand verschiedener Kriterien by Meike Brinkmann
Cover of the book Trainingsplanung für ein Ausdauertraining by Meike Brinkmann
Cover of the book Analyse eines Step-Aerobic-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Meike Brinkmann
Cover of the book Welche Gründe gibt es für die im Vergleich zu Schweden niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen in Österreich? by Meike Brinkmann
Cover of the book Rechtfertigungslehre heute - Ein Vergleich der Interpretationen der Rechtfertigungslehre von Friedrich Schleiermacher und Wilfried Härle by Meike Brinkmann
Cover of the book Deflation; Kosten, Ursachen und geldpolitische Konsequenzen by Meike Brinkmann
Cover of the book A pragmatic survey of communication on the basis of selected exchanges of words within 'A mad tea-party' by Meike Brinkmann
Cover of the book Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? by Meike Brinkmann
Cover of the book Stadtklima - Das modifizierte Klima der Städte by Meike Brinkmann
Cover of the book Achtsamkeit als Managementleitmotiv in Non-Profit-Organisationen by Meike Brinkmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy