Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung by Katharina Silke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Silke ISBN: 9783638385459
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Silke
ISBN: 9783638385459
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Bilanzen I, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt die Gründe für die bevorstehende Umstellung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen von HGB (Handelsgesetzbuch) auf IAS (International Accounting Standards). Zunächst werden einige Eckpunkte der Entwicklung auf europäischer Ebene skizziert, an deren Ende die Bestimmung steht, dass besagte Firmen ihren Abschluss ab dem Jahr 2005 nach den oben genannten Standards erstellen müssen. Im Folgenden werden einige wichtige Unterschiede zwischen kontinentaleuropäischer und angloamerikanischer Rechnungslegung beschrieben. Dieser Teil der Hausarbeit enthält ergänzend zum Text eine Tabelle, in der die verschiedenen Prinzipien noch einmal zusammenfassend dargestellt sind. Darauf folgt die Schilderung der Motive für die Umstellung von HGB auf IAS im Einzelnen: Nachdem auf die immer größer werdende Bedeutung eines Listings an internationalen Börsen eingegangen wurde, werden die möglichen Vorteile, auf die Aktionäre in Zukunft hoffen dürfen, behandelt. Anschließend wird aufgezeigt, wie sich die Wahl eines neuen Standards auf die Prozesse im Unternehmen auswirken kann und was aus Sicht der immer wichtiger werdenden Analysten für die Umstellung spricht. Vor der Schlussbetrachtung. wird auf die Gläubiger eingegangen und skizziert, ob und wie sich ihre Situation ändert. Anmerkung: In der verwendeten Literatur (siehe Kapitel 6.) wird in der Regel parallel von IAS und US-GAAP gesprochen. In dieser Hausarbeit wird 'auf Grund der bereits derzeit hohen Übereinstimmung zwischen den Vorschriften der US-GAAP und der IAS'1 ebenfalls diese Schreibweise verwendet. Natürlich bestehen Unterschiede zwischen den beiden Standards. Diese wirken sich aber auf die Argumentation nur in geringfügigem und daher vertretbarem Maße aus. 1 Kurt V. Auer: International harmonisierte Rechnungslegungsstandards aus Sicht der Aktionäre. Vergleich von EG-Richtlinien, US-GAAP und IAS. Wiesbaden 1997, S. 299

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Bilanzen I, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt die Gründe für die bevorstehende Umstellung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen von HGB (Handelsgesetzbuch) auf IAS (International Accounting Standards). Zunächst werden einige Eckpunkte der Entwicklung auf europäischer Ebene skizziert, an deren Ende die Bestimmung steht, dass besagte Firmen ihren Abschluss ab dem Jahr 2005 nach den oben genannten Standards erstellen müssen. Im Folgenden werden einige wichtige Unterschiede zwischen kontinentaleuropäischer und angloamerikanischer Rechnungslegung beschrieben. Dieser Teil der Hausarbeit enthält ergänzend zum Text eine Tabelle, in der die verschiedenen Prinzipien noch einmal zusammenfassend dargestellt sind. Darauf folgt die Schilderung der Motive für die Umstellung von HGB auf IAS im Einzelnen: Nachdem auf die immer größer werdende Bedeutung eines Listings an internationalen Börsen eingegangen wurde, werden die möglichen Vorteile, auf die Aktionäre in Zukunft hoffen dürfen, behandelt. Anschließend wird aufgezeigt, wie sich die Wahl eines neuen Standards auf die Prozesse im Unternehmen auswirken kann und was aus Sicht der immer wichtiger werdenden Analysten für die Umstellung spricht. Vor der Schlussbetrachtung. wird auf die Gläubiger eingegangen und skizziert, ob und wie sich ihre Situation ändert. Anmerkung: In der verwendeten Literatur (siehe Kapitel 6.) wird in der Regel parallel von IAS und US-GAAP gesprochen. In dieser Hausarbeit wird 'auf Grund der bereits derzeit hohen Übereinstimmung zwischen den Vorschriften der US-GAAP und der IAS'1 ebenfalls diese Schreibweise verwendet. Natürlich bestehen Unterschiede zwischen den beiden Standards. Diese wirken sich aber auf die Argumentation nur in geringfügigem und daher vertretbarem Maße aus. 1 Kurt V. Auer: International harmonisierte Rechnungslegungsstandards aus Sicht der Aktionäre. Vergleich von EG-Richtlinien, US-GAAP und IAS. Wiesbaden 1997, S. 299

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennzahlen als Instrument zur Steuerung des Produktionsbereichs by Katharina Silke
Cover of the book Business valuation of Tesco by Katharina Silke
Cover of the book Erfolgskontrolle im Stadtmarketing am Beispiel von Business Improvement Districts - Entwicklung eines Indikatorensets für das Bermuda3Eck Bochum by Katharina Silke
Cover of the book Verarbeitung des Holocaust in der Literatur und im Lehrplan Geschichte in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR by Katharina Silke
Cover of the book Unterrichtseinheit: Erarbeitung der Zehnerzahlen bis 100 in einer 1. Klasse by Katharina Silke
Cover of the book Das Kastenwesen im Hinduismus by Katharina Silke
Cover of the book Die Opramoas-Inschrift - Und ihre Bedeutung für die historische Forschung by Katharina Silke
Cover of the book Inklusionsorientierte Lehrerbildung. Berücksichtigten Studiengänge und Veranstaltungsangebote das Profil für inklusive Lehrer und Lehrerinnen? by Katharina Silke
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen atmosphärischer und inhaltlicher Entwicklung in Szene I,1 in Friedrich Schillers 'Wilhelm Tell' by Katharina Silke
Cover of the book Unternehmensmodell und Wirtschaftlichkeit von Anlagen Erneuerbarer Energien by Katharina Silke
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral bei Gustav Radbruch by Katharina Silke
Cover of the book Die Auswirkungen des geplanten Transatlantischen Freihandelsabkommen auf die amerikanische und europäische Außenwirtschaft. Mit Bezug auf den Verbraucherschutz by Katharina Silke
Cover of the book Trainingslehre 2: Cardio, Leistungsdiagnostik und Mesozyklus by Katharina Silke
Cover of the book Grundlagen und Typologien des Musikhörens in der Grundschule by Katharina Silke
Cover of the book Voraussetzungen für das Ablegen von auffälligem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen by Katharina Silke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy