Der Weg zum Sieg in Poltava

Entwicklungen und Ereignisse

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Weg zum Sieg in Poltava by Christian Weckenmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Weckenmann ISBN: 9783640096138
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Weckenmann
ISBN: 9783640096138
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Osteuropäische Geschichte ), Veranstaltung: Proseminar I: Peter I.: Reformer und Despot , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Anschluss an die Unterzeichnung des Friedens von Nystad, mit dem der Große Nordische Krieg ein Ende hatte, schrieb Peter I. an den Fürsten Wassilij Dolgorukij folgende Zeilen: Im allgemeinen haben die Studenten ihr Studium nach 7 Jahren abgeschlossen. Wir sind dreimal so lange in die Schule gegangen, aberdem Herrn sei Dank - es ist so gut ausgegangen, wie man es gar nicht besser wünschen könnte. 1 Und tatsächlich - am Ende des Großen Nordischen Krieges stand Peter I als Gewinner da. Er hatte das Baltikum erobert, die Schweden geschlagen, sein Heer reformiert und eine mächtige Flotte aufgebaut. Die europäischen Herrscher nahmen Russland jetzt als ernstzunehmenden Gegenspieler wahr. Doch wie war es möglich, dass das russische Heer, welches sich vor dem Ausbruch des Großen Nordischen Krieges in einem desolaten Zustand befand in kürzester Zeit solche Fortschritte machte? Wie war es möglich, dass es das als vorbildlich angesehene schwedische Heer in der Schlacht von Poltava schlug? Und was mussten die Russen, nach Peters Auffassung, in ihrem einundzwanzigjährigen Studium erst noch erlernen, um mit anderen Großmächten militärisch konkurrieren zu können? Diese Fragen zu beantworten soll das Ziel dieser Arbeit sein, in der zu Beginn auf die für den Verlauf des Großen Nordischen Krieges bedeutende Ereignisse vor dessen Ausbruch eingegangen wird. Ein grober Überblick über den Ablauf vermittelt das nötige Vorwissen um darauf folgende Ausführungen nachvollziehen zu können. Um die Unglaublichkeit des russischen Sieges nachvollziehen zu können, wird weiterhin eine Zustandsbeschreibung des russischen und schwedischen Heeres vor Kriegsausbruch gegeben, um dann darauf aufbauend die Entwicklungen, die zum Sieg des russischen Heeres über die Schweden führten, zu erläutern. Hierbei liegt der Fokus auf Peters Heeresreform. Des Weiteren wird evaluiert in wie weit Peters Eigenschaften als Stratege und Diplomat eine Rolle in der siegreichen Beendigung des Krieges spielten, wie auch Karls Anteil an diesem für Schweden desaströsen Ausgang. Abschließende Betrachtungen beziehen sich auf von beiden Monarchen unbeeinflussbare Ereignisse des Krieges und deren Auswirkungen auf diesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Osteuropäische Geschichte ), Veranstaltung: Proseminar I: Peter I.: Reformer und Despot , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Anschluss an die Unterzeichnung des Friedens von Nystad, mit dem der Große Nordische Krieg ein Ende hatte, schrieb Peter I. an den Fürsten Wassilij Dolgorukij folgende Zeilen: Im allgemeinen haben die Studenten ihr Studium nach 7 Jahren abgeschlossen. Wir sind dreimal so lange in die Schule gegangen, aberdem Herrn sei Dank - es ist so gut ausgegangen, wie man es gar nicht besser wünschen könnte. 1 Und tatsächlich - am Ende des Großen Nordischen Krieges stand Peter I als Gewinner da. Er hatte das Baltikum erobert, die Schweden geschlagen, sein Heer reformiert und eine mächtige Flotte aufgebaut. Die europäischen Herrscher nahmen Russland jetzt als ernstzunehmenden Gegenspieler wahr. Doch wie war es möglich, dass das russische Heer, welches sich vor dem Ausbruch des Großen Nordischen Krieges in einem desolaten Zustand befand in kürzester Zeit solche Fortschritte machte? Wie war es möglich, dass es das als vorbildlich angesehene schwedische Heer in der Schlacht von Poltava schlug? Und was mussten die Russen, nach Peters Auffassung, in ihrem einundzwanzigjährigen Studium erst noch erlernen, um mit anderen Großmächten militärisch konkurrieren zu können? Diese Fragen zu beantworten soll das Ziel dieser Arbeit sein, in der zu Beginn auf die für den Verlauf des Großen Nordischen Krieges bedeutende Ereignisse vor dessen Ausbruch eingegangen wird. Ein grober Überblick über den Ablauf vermittelt das nötige Vorwissen um darauf folgende Ausführungen nachvollziehen zu können. Um die Unglaublichkeit des russischen Sieges nachvollziehen zu können, wird weiterhin eine Zustandsbeschreibung des russischen und schwedischen Heeres vor Kriegsausbruch gegeben, um dann darauf aufbauend die Entwicklungen, die zum Sieg des russischen Heeres über die Schweden führten, zu erläutern. Hierbei liegt der Fokus auf Peters Heeresreform. Des Weiteren wird evaluiert in wie weit Peters Eigenschaften als Stratege und Diplomat eine Rolle in der siegreichen Beendigung des Krieges spielten, wie auch Karls Anteil an diesem für Schweden desaströsen Ausgang. Abschließende Betrachtungen beziehen sich auf von beiden Monarchen unbeeinflussbare Ereignisse des Krieges und deren Auswirkungen auf diesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung. Selbstsicherheitstraining oder wie man in schwierigen Situationen richtig reagiert by Christian Weckenmann
Cover of the book Der Star im Kino des New Hollywood am Beispiel Gene Hackman in 'The Conversation' by Christian Weckenmann
Cover of the book Die Uno-Milleniumsentwicklungsziele: Wasser und Frieden by Christian Weckenmann
Cover of the book Die Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Vor- und Nachteile des Konzepts, Strategien zur Einführung by Christian Weckenmann
Cover of the book Nietzsche als Vollender des Prinzips der Verleiblichung by Christian Weckenmann
Cover of the book Tomasz Ró?yckis 'Dwana?cie Stacji' als polemische Lektüre von Adam Mickiewicz's 'Pan Tadeusz' by Christian Weckenmann
Cover of the book Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen by Christian Weckenmann
Cover of the book H. P. Grice - Implikaturen by Christian Weckenmann
Cover of the book Wie kann man die Selbstbestimmung von Kindern mit geistiger Behinderung in der Familie stärken? by Christian Weckenmann
Cover of the book Lebenssituation der Muslimas in Deutschland by Christian Weckenmann
Cover of the book Möglichkeiten der Überwachung von Arbeitnehmern by Christian Weckenmann
Cover of the book Die sorbische Minderheit und ihre Sprachen by Christian Weckenmann
Cover of the book Die Balanced Scorecard - Ein geeignetes Steuerungsinstrument für Non Profit-Organisationen? by Christian Weckenmann
Cover of the book Projektmanagement im Gesundheitswesen by Christian Weckenmann
Cover of the book Alternde Belegschaften. Ein Problem für die Personalpolitik von Unternehmen? by Christian Weckenmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy