Die RAF als 'terroristisches' Pop-Phänomen

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Die RAF als 'terroristisches' Pop-Phänomen by Thomas Braun, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Braun ISBN: 9783638851428
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Braun
ISBN: 9783638851428
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Islamismus, Terrorismus, Medien, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 2. April 1968. Die Kaufhäuser Schneider und Kaufhof in Frankfurt stehen in Flammen. Die Geburtsstunde der RAF und des Terrorismus in Deutschland hat geschlagen. Es entstand eine Organisation, die mit diversen Anschlägen auf wichtige Personen aus Wirtschaft und Politik sowie zahlreichen Banküberfällen, die deutschen Behörden bis zu ihrer Auflösung 1998 in Atem hielten. Auf ihr Konto gehen unter anderem 34 Morde, über 200 Verletzte und ein Sachschaden von mehr als 250 Millionen Euro. Heute, nachdem die RAF Geschichte ist, wird in Zeitungen und Zeitschriften über T-Shirts und Poster mit dem RAF- Logo berichtet. Es werden Lieder und Filme produziert, welche die Geschichte der RAF wiedergeben und manchmal sogar ihre Taten und politische Meinung rechtfertigen. Ist dies die Art und Weise wie eine Gesellschaft mit vergangenen terroristischen Aktionen umgeht? Gab es schon immer einen Kult um die RAF, der aber erst nach ihrer Auflösung kommerzialisiert werden konnte? Oder gibt es keinen Kult und es ist nur als Versuch von Medien und Wirtschaft anzusehen, Profit zu erzielen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Islamismus, Terrorismus, Medien, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist der 2. April 1968. Die Kaufhäuser Schneider und Kaufhof in Frankfurt stehen in Flammen. Die Geburtsstunde der RAF und des Terrorismus in Deutschland hat geschlagen. Es entstand eine Organisation, die mit diversen Anschlägen auf wichtige Personen aus Wirtschaft und Politik sowie zahlreichen Banküberfällen, die deutschen Behörden bis zu ihrer Auflösung 1998 in Atem hielten. Auf ihr Konto gehen unter anderem 34 Morde, über 200 Verletzte und ein Sachschaden von mehr als 250 Millionen Euro. Heute, nachdem die RAF Geschichte ist, wird in Zeitungen und Zeitschriften über T-Shirts und Poster mit dem RAF- Logo berichtet. Es werden Lieder und Filme produziert, welche die Geschichte der RAF wiedergeben und manchmal sogar ihre Taten und politische Meinung rechtfertigen. Ist dies die Art und Weise wie eine Gesellschaft mit vergangenen terroristischen Aktionen umgeht? Gab es schon immer einen Kult um die RAF, der aber erst nach ihrer Auflösung kommerzialisiert werden konnte? Oder gibt es keinen Kult und es ist nur als Versuch von Medien und Wirtschaft anzusehen, Profit zu erzielen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Reformpädagogik in der Weimarer Zeit by Thomas Braun
Cover of the book Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) by Thomas Braun
Cover of the book Die Mechanismen der Übergangsentscheidung von der Primarstufe zur Sekundarstufe I by Thomas Braun
Cover of the book Theoretische und praktische Betrachtung von Wissenschaftskommunikation unter besonderer Berücksichtigung des Sender/Empfänger-Verhältnisses by Thomas Braun
Cover of the book Staatsaufbau und Rechtsetzung am Beispiel der Länder, insbesondere Sachsen Anhalt by Thomas Braun
Cover of the book Der Kaufentscheidungsprozess in Handelsunternehmen. Verlauf und Marketingmaßnahmen by Thomas Braun
Cover of the book Fragetechniken gezielt im Verkaufsgespräch anwenden (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel) by Thomas Braun
Cover of the book Regelungen für die Übertragbarkeit von Anteilen an Personen- und Kapitalgesellschaften by Thomas Braun
Cover of the book Peter Paul Rubens: Hochaltarbild für die Chiesa Nuova, 1608 by Thomas Braun
Cover of the book The Magnetic Levitation Train: A Technology ahead of Its Time? by Thomas Braun
Cover of the book Die Bedeutung der (sonder)pädagogischen Diagnostik für ein inklusives Schulsystem im Kontext der Lehrer/innenbildung by Thomas Braun
Cover of the book Persönlicher Worst Case oder Die unmittelbare Haftung der Konstrukteure, Technischen Redakteure und Sachbearbeiter by Thomas Braun
Cover of the book Lehrbarkeit des Glaubens - damals und heute by Thomas Braun
Cover of the book Vernetzte Lernkulturen. Web 2.0 und Erwachsenenbildung by Thomas Braun
Cover of the book Frauen im viktorianischen Zeitalter by Thomas Braun
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy