Die Sprachpolitik der Europäischen Union

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Sprachpolitik der Europäischen Union by Geoffrey Schöning, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Geoffrey Schöning ISBN: 9783638172585
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Geoffrey Schöning
ISBN: 9783638172585
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Fremdsprachenpolitiken im deutsch-französischen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn ich noch einmal anzufangen hätte, würde ich nicht mit der Wirtschaft, sondern mit der Kultur beginnen.'1 Angesichts der bevorstehenden Einführung des EURO, des freien Binnenmarktes, der seit mehr als acht Jahren zollfreien Warenverkehr über die Grenzen Europas erlaubt, wirkt dieses Zitat wie ein Anachronismus. Dies um so mehr, als es von einem der geistigen Gründerväter des europäischen Einigungsprozesses stammt: Jean Monnet, 1952-1955 Vorsitzender der EGKS, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. 50 Jahre gemeinsamer europäischer Geschichte also von den falschen Vorstellungen geleitet? Zumindest scheint selbst den von Haus aus wirtschaftlich orientierten Eurokraten die Bedeutung von Kultur, und damit auch von Sprache für ein geeintes Europa bewusst geworden zu sein. In alle Felder der Politik, so tönt es aus der Brüssler Schaltzentrale, habe dieser Gedanke mittlerweile Eingang gefunden. Lohnende Ausgangsbasis einer Untersuchung, in wie weit sich Sprachpolitik wirklich unter den traditionellen Schlagwörtern europäischer Politik - 'Binnenmarkt', 'Europa der Bürger' oder 'Europa der Regionen' - behauptet.2 Welche Ideen tragen sprachpolitische Maßnahmen der EU, und vor allem: Wo und mit welcher Konsequenz treten Fragen sprachlicher Natur im Prozess der Einheitsbildung auf? Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, Motivationen und Tendenzen der Sprachpolitik in Europa offen zu legen und zu analysieren. Deshalb soll zunächst ein allgemeiner Blick au die sprachliche Situation des Kontinents geworfen werden, um anschließend die Problematik sprachwissenschaftlicher Einteilungsmuster zu beleuchten. Ganz unwillkürlich kommt dabei die Rolle von Minderheiten zur Sprache, die Aufschluss über den grundsätzlichen Umgang Europas mit seiner sprachlichen Vielfalt geben kann. Nach einem kurzen Verweis auf allgemeinpolitische Strömungen, richtet sich die Aufmerksamkeit dann besonders auf das Problem der Sprachwahl in den Organen der Gemeinschaft. Sie ist richtungsweisend für die elementare Frage europäischer Sprachpolitik: Wie ist Mehrsprachigkeit mit der Union Europas in Einklang zu bringen? Lösungskonzepte gibt es allenthalben. Bildungspolitische Initiativen von EU und Europarat verraten schließlich, auf welches Modell für einen europäischen Gesamtstaat zurück gegriffen wird - im Übrigen das zentrale Motiv der EU: Vielheit in Verbindung mit der Einheit [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Fremdsprachenpolitiken im deutsch-französischen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn ich noch einmal anzufangen hätte, würde ich nicht mit der Wirtschaft, sondern mit der Kultur beginnen.'1 Angesichts der bevorstehenden Einführung des EURO, des freien Binnenmarktes, der seit mehr als acht Jahren zollfreien Warenverkehr über die Grenzen Europas erlaubt, wirkt dieses Zitat wie ein Anachronismus. Dies um so mehr, als es von einem der geistigen Gründerväter des europäischen Einigungsprozesses stammt: Jean Monnet, 1952-1955 Vorsitzender der EGKS, der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. 50 Jahre gemeinsamer europäischer Geschichte also von den falschen Vorstellungen geleitet? Zumindest scheint selbst den von Haus aus wirtschaftlich orientierten Eurokraten die Bedeutung von Kultur, und damit auch von Sprache für ein geeintes Europa bewusst geworden zu sein. In alle Felder der Politik, so tönt es aus der Brüssler Schaltzentrale, habe dieser Gedanke mittlerweile Eingang gefunden. Lohnende Ausgangsbasis einer Untersuchung, in wie weit sich Sprachpolitik wirklich unter den traditionellen Schlagwörtern europäischer Politik - 'Binnenmarkt', 'Europa der Bürger' oder 'Europa der Regionen' - behauptet.2 Welche Ideen tragen sprachpolitische Maßnahmen der EU, und vor allem: Wo und mit welcher Konsequenz treten Fragen sprachlicher Natur im Prozess der Einheitsbildung auf? Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, Motivationen und Tendenzen der Sprachpolitik in Europa offen zu legen und zu analysieren. Deshalb soll zunächst ein allgemeiner Blick au die sprachliche Situation des Kontinents geworfen werden, um anschließend die Problematik sprachwissenschaftlicher Einteilungsmuster zu beleuchten. Ganz unwillkürlich kommt dabei die Rolle von Minderheiten zur Sprache, die Aufschluss über den grundsätzlichen Umgang Europas mit seiner sprachlichen Vielfalt geben kann. Nach einem kurzen Verweis auf allgemeinpolitische Strömungen, richtet sich die Aufmerksamkeit dann besonders auf das Problem der Sprachwahl in den Organen der Gemeinschaft. Sie ist richtungsweisend für die elementare Frage europäischer Sprachpolitik: Wie ist Mehrsprachigkeit mit der Union Europas in Einklang zu bringen? Lösungskonzepte gibt es allenthalben. Bildungspolitische Initiativen von EU und Europarat verraten schließlich, auf welches Modell für einen europäischen Gesamtstaat zurück gegriffen wird - im Übrigen das zentrale Motiv der EU: Vielheit in Verbindung mit der Einheit [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wikipedia: Weisheit der Vielen oder digitaler Maoismus? by Geoffrey Schöning
Cover of the book Bilder und Pixel - Die Digitalisierung in der Fototgrafie by Geoffrey Schöning
Cover of the book Texttypologie, Textsorten, Texttypen by Geoffrey Schöning
Cover of the book Fibelanalyse unter Berücksichtigung synthetisch-analytischer Einflüsse. 'Tobi' und die 'Bausteine' Fibel by Geoffrey Schöning
Cover of the book Der Weg der Flüchtlinge nach Deutschland (7. Klasse, Gesellschaftslehre, Atlasarbeit) by Geoffrey Schöning
Cover of the book Professionalisierung der Pflege by Geoffrey Schöning
Cover of the book Außerschulische Lernorte. Ganzheitlicher und anschaulicher Unterricht. Lernort 'Talsperre und Stausee' im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule. by Geoffrey Schöning
Cover of the book Die Pflegeversicherung (SGB XI). Hintergrund und Entwicklung by Geoffrey Schöning
Cover of the book Die Geschichte der Berliner Universität anhand ausgewählter Gründungsschriften by Geoffrey Schöning
Cover of the book Welche Stigmatisierungsprobleme bestehen für Jugendliche der 2. und 3. Migrantengeneration in Deutschland und welche Konsequenzen resultieren daraus? by Geoffrey Schöning
Cover of the book Habsburgische Herrschaft im deutschen Südwesten und die Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft by Geoffrey Schöning
Cover of the book Die Auseinandersetzung mit Auschwitz durch das Medium Film im Religionsunterricht. Eine Filmanalyse zu 'Die Welle' by Geoffrey Schöning
Cover of the book Grundannahmen der Organisationssoziologie Niklas Luhmanns by Geoffrey Schöning
Cover of the book Private Company Limited by Shares - Eine Gegenüberstellung zur GmbH by Geoffrey Schöning
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Geoffrey Schöning
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy