Die Prozesskostenrechnung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung by Bianca Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Bauer ISBN: 9783638430548
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bianca Bauer
ISBN: 9783638430548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Hochschule Aschaffenburg, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundidee für eine Neuerung des Verrechnungssystems entstand schon vor mehr als 25 Jahren, wobei die ersten Ansätze, welche die betrieblichen Aktivitäten in den Mittelpunkt der Betrachtung stellten, kein großes Interesse hervorriefen. Erst 1985 gelang Miller und Vollmann mit dem Artikel 'The hidden factory' der gewünschte Anstoß der wirtschaftlichen Denkweise in der amerikanischen Wirtschaft. Dort wird die große Bedeutung und kostenrechnerische Relevanz der indirekten Leistungsbereiche erstmals in aller Deutlichkeit in den Vordergrund gestellt. Allerdings kann man die Prozesskostenrechnung in diesem frühen Stadium nicht als neuartiges Kostenrechnungssystem bezeichnen. Weiterentwickelt wurde dieser Ansatz von den Amerikanern Cooper, Johnson und Kaplan, welche durch eine Vielzahl individueller und gemeinsamer, zum Teil sehr grundlegender Veröffentlichungen, die Philosophie des Activity-Based Costing (ABC) entwarfen. Auch wenn die wissenschaftliche 'Wiege' der Prozesskostenrechnung in den USA steht, sollte dennoch hevorgehoben werden, dass zeitgleich in Deutschland vor allem auf Seiten der Praxis pozessorientierte Kostenrechnungsansätze entwickelt und eingesetzt wurden. Horváth und Mayer modifizierten Ende der 80er Jahre das amerikanische Konzept für deutsche Kostenrechnungszwecke und nannten es Prozesskostenrechnung. Activity-Based Costing und Prozesskostenrechnung sind also als zwei unterschiedliche Konzepte zu verstehen. Als Hauptgrund für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung ist zu nennen, dass sich die bekannten Verfahren der Kostenrechnung nicht den betrieblichen Veränderungen angepasst haben. Insbesondere die durch den technologischen Wandel verursachte Änderung der Gemeinkostenstruktur lasse die Beibehaltung der herkömmlichen Methoden der Kostenverrechnung fragwürdig erscheinen. Besonders stark sind die Gemeinkosten in den indirekten Leistungsbereichen gestiegen, in den überwiegend vorbereitende, steuernde und koordinierende Tätigkeiten vollzogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Hochschule Aschaffenburg, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundidee für eine Neuerung des Verrechnungssystems entstand schon vor mehr als 25 Jahren, wobei die ersten Ansätze, welche die betrieblichen Aktivitäten in den Mittelpunkt der Betrachtung stellten, kein großes Interesse hervorriefen. Erst 1985 gelang Miller und Vollmann mit dem Artikel 'The hidden factory' der gewünschte Anstoß der wirtschaftlichen Denkweise in der amerikanischen Wirtschaft. Dort wird die große Bedeutung und kostenrechnerische Relevanz der indirekten Leistungsbereiche erstmals in aller Deutlichkeit in den Vordergrund gestellt. Allerdings kann man die Prozesskostenrechnung in diesem frühen Stadium nicht als neuartiges Kostenrechnungssystem bezeichnen. Weiterentwickelt wurde dieser Ansatz von den Amerikanern Cooper, Johnson und Kaplan, welche durch eine Vielzahl individueller und gemeinsamer, zum Teil sehr grundlegender Veröffentlichungen, die Philosophie des Activity-Based Costing (ABC) entwarfen. Auch wenn die wissenschaftliche 'Wiege' der Prozesskostenrechnung in den USA steht, sollte dennoch hevorgehoben werden, dass zeitgleich in Deutschland vor allem auf Seiten der Praxis pozessorientierte Kostenrechnungsansätze entwickelt und eingesetzt wurden. Horváth und Mayer modifizierten Ende der 80er Jahre das amerikanische Konzept für deutsche Kostenrechnungszwecke und nannten es Prozesskostenrechnung. Activity-Based Costing und Prozesskostenrechnung sind also als zwei unterschiedliche Konzepte zu verstehen. Als Hauptgrund für die Entwicklung der Prozesskostenrechnung ist zu nennen, dass sich die bekannten Verfahren der Kostenrechnung nicht den betrieblichen Veränderungen angepasst haben. Insbesondere die durch den technologischen Wandel verursachte Änderung der Gemeinkostenstruktur lasse die Beibehaltung der herkömmlichen Methoden der Kostenverrechnung fragwürdig erscheinen. Besonders stark sind die Gemeinkosten in den indirekten Leistungsbereichen gestiegen, in den überwiegend vorbereitende, steuernde und koordinierende Tätigkeiten vollzogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Analyse von kommunalen Cross-Border-Leasingverträgen by Bianca Bauer
Cover of the book Ansätze zu einer Re-Regulierung des internationalen Finanzsystems am Beispiel der 'Tobin Tax' by Bianca Bauer
Cover of the book Neue Kriege? Die veränderte Sicherheitslage zu Beginn des 21. Jahrhunderts by Bianca Bauer
Cover of the book Von der Armenkinderpflege zur sozialpädagogischen Fachfamilie. Eine historische Betrachtung der Entwicklung von Ersatzfamilien by Bianca Bauer
Cover of the book Fonvizins 'Nedorosl' und der Diskurs um Bildung und Erziehung in Russland um 1770-1780 by Bianca Bauer
Cover of the book Männer lernen anders - Frauen auch! by Bianca Bauer
Cover of the book Systemtherapeutische Zugänge in Erziehungsberatungsstellen für die Arbeit in Familien mit verhaltensauffälligen Kindern by Bianca Bauer
Cover of the book Gastarbeiterdeutsch & Linguistic Characteristics of Second Generation (German)-Turks in Germany by Bianca Bauer
Cover of the book Peter Petersens Jenaplan: Beispiel einer humanen Schule by Bianca Bauer
Cover of the book 'Das Unheimliche' nach Sigmund Freud in Edgar Allan Poes 'The Black Cat' und weitere psychoanalytische Aspekte by Bianca Bauer
Cover of the book Inflation Linked Bonds. Ein attraktives Investment für Privatanleger? by Bianca Bauer
Cover of the book Geschichtsschulbücher im Unterricht. Zusammenfassung zum Thema Schulbuchanalyse by Bianca Bauer
Cover of the book Thomas Gainsborough: The morning walk by Bianca Bauer
Cover of the book Die Metamorphosen im 'Sandmann' von E.T.A. Hoffmann by Bianca Bauer
Cover of the book Reformation und kulturelle Dekonstruktion by Bianca Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy