Aktives Zuhören nach Thomas Gordon

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Aktives Zuhören nach Thomas Gordon by Daniela Klepke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Klepke ISBN: 9783638163705
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Klepke
ISBN: 9783638163705
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Universität Augsburg (FB Pädagogik), Veranstaltung: Gesprächsführung in der pädagogische Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tagtäglich werden wir, in allen zwischenmenschlichen Beziehungen, mit Kommunikationsproblemen konfrontiert. Miteinander reden ist daher nicht so einfach wie es erscheint. Und nicht umsonst kennen wir die vorwurfsvollen Worte 'Du hörst mir nie zu' nur allzu gut. Nachdem wir also zuerst Mühe haben, das zu sagen was wir meinen, kommt noch das Problem hinzu aufeinander zu hören. Auch Goethe hat dies erkannt und mit den Worten- 'Reden ist ein Bedürfnis, Zuhören eine Kunst' - formuliert. Wie kann man nun dieser Problematik entgegenwirken? Unter den zahlreichen Ansätzen für eine gelungene Gesprächsführung, die auch im Laufe des Seminars besprochenen wurden bzw. werden, möchte ich mich dem des Aktiven Zuhörens zuwenden. Die Person die mit diesem Ansatz in Verbindung gebracht wird, ist der amerikanische Psychologe Thomas Gordon. Inspiriert von seinem Professor und Freund Carl Rogers entwickelte er, in den 60er Jahren, das Modell des Aktiven Zuhörens. Das spiegelnde Zuhören und der Glaube an die Fähigkeit zum eigenständigen Lösen von Problemen waren dabei wichtige Elemente dessen. Durch dieses Modell sollten also Beziehungen in allen Lebensbereichen harmonischer und einfacher gestaltet werden, wie z. B. in der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Gesundheitswesen. Da er in Deutschland vor allem mit seinem Werk 'Familienkonferenz' die Pädagogik nachhaltig beeinflusste, werde ich mich auch in meiner Arbeit auf diesen Lebensbereich beziehen. Im Folgenden soll also zuerst noch einmal auf die Grundlagen einer Kommunikation und deren Probleme eingegangen werden bevor das Aktive Zuhören aus den Techniken des Zuhörens herausgegriffen und näher erläutert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Universität Augsburg (FB Pädagogik), Veranstaltung: Gesprächsführung in der pädagogische Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Tagtäglich werden wir, in allen zwischenmenschlichen Beziehungen, mit Kommunikationsproblemen konfrontiert. Miteinander reden ist daher nicht so einfach wie es erscheint. Und nicht umsonst kennen wir die vorwurfsvollen Worte 'Du hörst mir nie zu' nur allzu gut. Nachdem wir also zuerst Mühe haben, das zu sagen was wir meinen, kommt noch das Problem hinzu aufeinander zu hören. Auch Goethe hat dies erkannt und mit den Worten- 'Reden ist ein Bedürfnis, Zuhören eine Kunst' - formuliert. Wie kann man nun dieser Problematik entgegenwirken? Unter den zahlreichen Ansätzen für eine gelungene Gesprächsführung, die auch im Laufe des Seminars besprochenen wurden bzw. werden, möchte ich mich dem des Aktiven Zuhörens zuwenden. Die Person die mit diesem Ansatz in Verbindung gebracht wird, ist der amerikanische Psychologe Thomas Gordon. Inspiriert von seinem Professor und Freund Carl Rogers entwickelte er, in den 60er Jahren, das Modell des Aktiven Zuhörens. Das spiegelnde Zuhören und der Glaube an die Fähigkeit zum eigenständigen Lösen von Problemen waren dabei wichtige Elemente dessen. Durch dieses Modell sollten also Beziehungen in allen Lebensbereichen harmonischer und einfacher gestaltet werden, wie z. B. in der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Gesundheitswesen. Da er in Deutschland vor allem mit seinem Werk 'Familienkonferenz' die Pädagogik nachhaltig beeinflusste, werde ich mich auch in meiner Arbeit auf diesen Lebensbereich beziehen. Im Folgenden soll also zuerst noch einmal auf die Grundlagen einer Kommunikation und deren Probleme eingegangen werden bevor das Aktive Zuhören aus den Techniken des Zuhörens herausgegriffen und näher erläutert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen' by Daniela Klepke
Cover of the book Strategic Management On BMW by Daniela Klepke
Cover of the book Dorfformen und Phasen der Dorfentwicklung by Daniela Klepke
Cover of the book Rezension - Dr. C. Wiezorek: Schule, Biografie und Anerkennung by Daniela Klepke
Cover of the book Systematisierung von Diagnoseinstrumenten zur Erfassung von Kompetenzen by Daniela Klepke
Cover of the book Wir experimentieren mit Farbe und erstellen Drip-Paintings nach Jackson Pollock by Daniela Klepke
Cover of the book Die Neuregelung des Arzneimittel-Versandhandels im Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) by Daniela Klepke
Cover of the book Karl May als Pädagoge by Daniela Klepke
Cover of the book Ansätze einer Theorie externer Effekte by Daniela Klepke
Cover of the book Schulbuchanalyse im Fach Politik-Wirtschaft am Beispiel 'Mensch und Politik SI' by Daniela Klepke
Cover of the book Die Rastafari-Bewegung und ihr Einfluss auf den internationalen Tourismus in Jamaica by Daniela Klepke
Cover of the book Tamburlaine's Zenocrate - only a pale and silent character or a lively individual? by Daniela Klepke
Cover of the book Server im Internet und ihre Dienste by Daniela Klepke
Cover of the book Bauchmuskeltraining für Leistungsfußballer by Daniela Klepke
Cover of the book Der Lügendetektor by Daniela Klepke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy