Die proletarische Frauenbewegung und ihre Bildungskonzepte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die proletarische Frauenbewegung und ihre Bildungskonzepte by Susanne Täntzler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Täntzler ISBN: 9783638328616
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Täntzler
ISBN: 9783638328616
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: zwei, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die schnelle Industrialisierung entstand eine neue Gesellschaftsschicht: das Proletariat. Diese Arbeiterschicht, geprägt von Besitzlosigkeit und dem Verkauf ihrer eigenen Arbeitskraft barg in sich selbst noch eine unterlegenere Schicht - die Arbeiterfrauen. Im ersten großen Abschnitt soll aufgezeigt werden, wie die Lebensrealität dieser Frauen aussah (Kapitel 3), indem Originalberichte herangezogen werden. Darüber hinaus werden einige Aspekte der Lebensverhältnisse, wie die Arbeits- oder Wohnbedingungen der Arbeiterschicht, genauer betrachtet. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts fingen die Frauen Deutschlands an aktiv für ihre Rechte zu kämpfen. Mit dieser Bewegung der Frauen soll sich der zweite Teil dieser Arbeit befassen (Kapitel 4). Hier wird zuerst die bürgerliche Frauenbewegung berücksichtigt, die der proletarischen Frauenbewegung im gewissen Maße den Weg geebnet hatte. Im Mittelpunkt steht die proletarische Frauenbewegung mit ihren Forderungen und ihren führenden Vertreterinnen. Eine der führendsten Frauen der Arbeiterinnenbewegung war Clara Zetkin. Ihr erstaunlich aktives Leben soll hier nicht außer Acht gelassen werden (Kapitel 5). Viele Forderungen Clara Zetkins werden mit den Forderungen der proletarischen Frauenbewegung gleichgesetzt. Sie kann deswegen als 'Sprachrohr' der Arbeiterinnenbewegung bezeichnet werden. Ein wichtiges Anliegen der Vertreterinnen der proletarischen Frauenbewegung war die Bildung. Diese Bildungsforderungen nehmen den letzten großen Raum dieser Arbeit ein (Kapitel 6). Vor allem Clara Zetkins Rede zur 'Schulfrage' (Kapitel 6.1) beinhaltete wesentliche Forderungen. Der Aspekt der Einheitsschule, der für Zetkin ein wesentlicher war, soll in meiner Reflexion in Bezug auf die heutigen bildungspolitischen Debatten ( Kapitel 7) diskutiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: zwei, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die schnelle Industrialisierung entstand eine neue Gesellschaftsschicht: das Proletariat. Diese Arbeiterschicht, geprägt von Besitzlosigkeit und dem Verkauf ihrer eigenen Arbeitskraft barg in sich selbst noch eine unterlegenere Schicht - die Arbeiterfrauen. Im ersten großen Abschnitt soll aufgezeigt werden, wie die Lebensrealität dieser Frauen aussah (Kapitel 3), indem Originalberichte herangezogen werden. Darüber hinaus werden einige Aspekte der Lebensverhältnisse, wie die Arbeits- oder Wohnbedingungen der Arbeiterschicht, genauer betrachtet. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts fingen die Frauen Deutschlands an aktiv für ihre Rechte zu kämpfen. Mit dieser Bewegung der Frauen soll sich der zweite Teil dieser Arbeit befassen (Kapitel 4). Hier wird zuerst die bürgerliche Frauenbewegung berücksichtigt, die der proletarischen Frauenbewegung im gewissen Maße den Weg geebnet hatte. Im Mittelpunkt steht die proletarische Frauenbewegung mit ihren Forderungen und ihren führenden Vertreterinnen. Eine der führendsten Frauen der Arbeiterinnenbewegung war Clara Zetkin. Ihr erstaunlich aktives Leben soll hier nicht außer Acht gelassen werden (Kapitel 5). Viele Forderungen Clara Zetkins werden mit den Forderungen der proletarischen Frauenbewegung gleichgesetzt. Sie kann deswegen als 'Sprachrohr' der Arbeiterinnenbewegung bezeichnet werden. Ein wichtiges Anliegen der Vertreterinnen der proletarischen Frauenbewegung war die Bildung. Diese Bildungsforderungen nehmen den letzten großen Raum dieser Arbeit ein (Kapitel 6). Vor allem Clara Zetkins Rede zur 'Schulfrage' (Kapitel 6.1) beinhaltete wesentliche Forderungen. Der Aspekt der Einheitsschule, der für Zetkin ein wesentlicher war, soll in meiner Reflexion in Bezug auf die heutigen bildungspolitischen Debatten ( Kapitel 7) diskutiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ökozonen der Erde by Susanne Täntzler
Cover of the book Bibliodrama - eine religionspädagogische Methode in der Arbeit mit Erwachsenen by Susanne Täntzler
Cover of the book Beispiel der normativ-praktischen Pädagogikkonzeption J. M. Langevelds by Susanne Täntzler
Cover of the book Welche Ziele verfolgen EU-Bildungsprogramme? Das Comenius-Programm und das Migrationsverhalten in Deutschland by Susanne Täntzler
Cover of the book Debate about alternative monetary systems: Silvio Gesell, John Maynard Keynes, Irving Fisher by Susanne Täntzler
Cover of the book Der Kruzifixbeschluss des Bundesverfassungsgerichtes by Susanne Täntzler
Cover of the book Die historische Entwicklung der Religionsfreiheit by Susanne Täntzler
Cover of the book Empowerment - Defizit-Blickwinkel und Problematik der Erlernten Hilflosigkeit by Susanne Täntzler
Cover of the book Die Irakdebatten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - Rollenverhalten und Konsens in den Resolutionen des Rates von 1990 bis 2003 by Susanne Täntzler
Cover of the book Familie aus der kommunitären Sicht Amitai Etzionis by Susanne Täntzler
Cover of the book Die Erforschung von Wissen und Werten in der Migrationsgesellschaft by Susanne Täntzler
Cover of the book Didaktische Methoden für ein erfolgreiches Biblisches Lernen by Susanne Täntzler
Cover of the book Praxisprojektbericht: Lernen an Stationen zum Thema 'Enterale Ernährung' by Susanne Täntzler
Cover of the book Krisen in der Beziehung by Susanne Täntzler
Cover of the book Applied International Project Management. A Theoretical Analysis and Pragmatic Application of a London Start-up Company by Susanne Täntzler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy