Der Einfluss von Emotionen auf rationales Handeln

Inwieweit lassen sich Emotionen mit der Theorie der rationalen Wahl arrangieren?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Einfluss von Emotionen auf rationales Handeln by Eva Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Koch ISBN: 9783638885102
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Koch
ISBN: 9783638885102
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Familiensoziologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Kritiker gehen davon aus, dass sich rationale Entscheidungen und emotionsgeleitetes Handeln gegenseitig ausschließen. Entweder man agiert rein rational, was heißt, dass man von verschiedenen Alternativen die bestmögliche auswählt, oder man entscheidet sich emotional, was bedeutet, dass man sich aus einem Augenblick heraus spontan für etwas entschließt. Um auf das eigentliche Problem tiefer einzugehen, stelle ich zwei Beispiele vor: 1. Beispiel: Eine Person hat zwei berufliche Angebote in unterschiedlichen Städten erhalten. Nun wägt sie alle Alternativen aus: Erstens, welches berufliche Angebot ist attraktiver im Hinblick auf die finanzielle Situation, zweitens die Auswahl der Stadt, da beide Angebote mit einem kostenaufwendigen Umzug verbunden sind. Der dritte Aspekt bezieht sich auf den eigenen Lebensunterhalt. Wie groß sind die Unterschiede in den beiden Städten bezüglich des Unterhaltes? Nutzen und Kosten werden miteinander verglichen. Schließlich entscheidet man sich für die Alternative mit den wenigsten Kosten und dem höchsten Nutzen. 2. Beispiel: Emotionale Handlungen spielen mit spontanen Entscheidungen, ob man z.B. zum Mittagessen lieber Spaghetti oder Pizza essen wird. Oder ob man morgens eine Hose dem Rock vorzieht. Je nach Laune handelt der Akteur spontan und denkt nicht sehr viel über seine Wahlmöglichkeiten nach. Die zwei Beispiele sollen verdeutlichen, dass sich die Theorie der rationalen Wahl und die emotionale Entscheidungsfindung auf den ersten Blick nicht miteinander vereinbaren lassen. Ist es überhaupt möglich, dass sich Emotionen und rationales Handeln miteinander vereinbaren lassen? Oder gelten Gefühle als irrational? Mit dieser Arbeit möchte ich die Frage klären, ob sich Emotionen in den Rahmen der Rational- Choice Theorie integrieren lassen, oder diesen sogar erweitern können. Zunächst gehe ich auf die Theorie der rationalen Wahl ein. Danach erläutere ich die Frage, ab wann man das Handeln einer Person als rational bezeichnen kann und definiere rationales Handeln. Im Anschluss erläutere ich eine der bedeutungsvollsten Entscheidungstheorien, die vom individuellen Akteur ausgehen: Die SEU- Theorie. Im zweiten Teil meiner Arbeit beschreibe ich die Definition, die Eigenschaften und die Einteilung der Emotionen. Zum Abschluss beantworte ich die eingehende Frage, ob sich emotionales Agieren und rationales Handeln miteinander vereinbaren lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Familiensoziologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Kritiker gehen davon aus, dass sich rationale Entscheidungen und emotionsgeleitetes Handeln gegenseitig ausschließen. Entweder man agiert rein rational, was heißt, dass man von verschiedenen Alternativen die bestmögliche auswählt, oder man entscheidet sich emotional, was bedeutet, dass man sich aus einem Augenblick heraus spontan für etwas entschließt. Um auf das eigentliche Problem tiefer einzugehen, stelle ich zwei Beispiele vor: 1. Beispiel: Eine Person hat zwei berufliche Angebote in unterschiedlichen Städten erhalten. Nun wägt sie alle Alternativen aus: Erstens, welches berufliche Angebot ist attraktiver im Hinblick auf die finanzielle Situation, zweitens die Auswahl der Stadt, da beide Angebote mit einem kostenaufwendigen Umzug verbunden sind. Der dritte Aspekt bezieht sich auf den eigenen Lebensunterhalt. Wie groß sind die Unterschiede in den beiden Städten bezüglich des Unterhaltes? Nutzen und Kosten werden miteinander verglichen. Schließlich entscheidet man sich für die Alternative mit den wenigsten Kosten und dem höchsten Nutzen. 2. Beispiel: Emotionale Handlungen spielen mit spontanen Entscheidungen, ob man z.B. zum Mittagessen lieber Spaghetti oder Pizza essen wird. Oder ob man morgens eine Hose dem Rock vorzieht. Je nach Laune handelt der Akteur spontan und denkt nicht sehr viel über seine Wahlmöglichkeiten nach. Die zwei Beispiele sollen verdeutlichen, dass sich die Theorie der rationalen Wahl und die emotionale Entscheidungsfindung auf den ersten Blick nicht miteinander vereinbaren lassen. Ist es überhaupt möglich, dass sich Emotionen und rationales Handeln miteinander vereinbaren lassen? Oder gelten Gefühle als irrational? Mit dieser Arbeit möchte ich die Frage klären, ob sich Emotionen in den Rahmen der Rational- Choice Theorie integrieren lassen, oder diesen sogar erweitern können. Zunächst gehe ich auf die Theorie der rationalen Wahl ein. Danach erläutere ich die Frage, ab wann man das Handeln einer Person als rational bezeichnen kann und definiere rationales Handeln. Im Anschluss erläutere ich eine der bedeutungsvollsten Entscheidungstheorien, die vom individuellen Akteur ausgehen: Die SEU- Theorie. Im zweiten Teil meiner Arbeit beschreibe ich die Definition, die Eigenschaften und die Einteilung der Emotionen. Zum Abschluss beantworte ich die eingehende Frage, ob sich emotionales Agieren und rationales Handeln miteinander vereinbaren lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modes of Identification and Delimitation in Philip Larkin`s Poems 'Mr. Bleaney' and 'Dockery and Son' by Eva Koch
Cover of the book Die wundertätigen Könige - Das Geschichtsbild von Marc Bloch und der Schule der 'Annales' by Eva Koch
Cover of the book Transnationalität, Transmigration und transnationale Biographien by Eva Koch
Cover of the book Rechtlicher Leitfaden für gerichtliche Verfahrenspflegschaften (§§ 50, 67 FGG) by Eva Koch
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der männlichen Geburtshilfe und Gynäkologie by Eva Koch
Cover of the book Effects of two instructional strategies on achievement in library use instruction among secondary school students with hearing impairment in Oyo State, Nigeria by Eva Koch
Cover of the book Holznutzungsrechte am Gemeinde- und Staatsforst im Spessart by Eva Koch
Cover of the book Selbstverwaltung und Schulverfassung der Waldorfschule by Eva Koch
Cover of the book Standortlogistik: Zentrenprobleme by Eva Koch
Cover of the book Ausarbeitung einer Fallanalyse by Eva Koch
Cover of the book English in Jamaica: The Coexistence of Standard Jamaican English and the English-based Jamaican Creole by Eva Koch
Cover of the book Behandlung und Bilanzierung von Leasing nach deutschem Recht und IAS by Eva Koch
Cover of the book Adolf Reichwein und seine Pädagogik by Eva Koch
Cover of the book Der Große Nordische Krieg (1700-1721). Machtverschiebung durch den Kampf um die Ostseeherrschaft by Eva Koch
Cover of the book Beschreibung einer Unterrichtseinheit zur Konstruktion eines Ellipsoid-Modells by Eva Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy