Die Menschenwürde. Entwicklung einer philosophischen Idee von der Antike bis zur Gegenwart

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die Menschenwürde. Entwicklung einer philosophischen Idee von der Antike bis zur Gegenwart by Michael Fenkhuber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Fenkhuber ISBN: 9783668188624
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Fenkhuber
ISBN: 9783668188624
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz (Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Staat und wir alle sind aufgefordert, sogar verpflichtet, die Würde und die Rechte eines jeden einzelnen Menschen zu schützen und zu respektieren. Dabei darf es keinen Unterschied machen woher dieser Mensch kommt, was sein Geschlecht ist, wie alt er ist, seine Religion, seine Sprache, seine soziale Stellung, seine sexuelle Orientierung, seine Staatsbürgerschaft und seine politischen oder sonstigen Anschauungen. Menschenwürde steht uns allen zu, alleine dadurch, dass wir Menschen sind. Denn jeder Mensch ist gleich und jeder von uns hat Rechte, die uns niemand wegnehmen kann und darf. Die Würde zu achten und zu schützen ist heute der Grundsatz und die Hauptparole der Rechtssysteme von vielen Kulturen. Wenn man aber nun die Geschichte des Menschenwürdebegriffs von seinem ersten Vorkommen an verfolgt, ist ersichtlich, dass er ursprünglich aus der Philosophie stammt. Obwohl viele den Menschenwürdebegriff heute für selbstverständlich halten und ihn häufig gebrauchen, ist der Begriff doch nicht klar und eindeutig definiert. Seit Jahrhunderten wurden immer wieder neue Interpretationen entwickelt. Der Begriff der Menschenwürde ist nämlich mit zweieinhalbtausend Jahren Philosophiegeschichte belastet. In der Geschichte des abendländischen Denkens wurden verschiedene Vorstellungen davon entwickelt - griechisch-römische, christlich-metaphysische, humanistisch-aufklärerische und vernunftsphilosophische. Die Interpretationsvielfalt des Würdebegriffs ist daher vielfältig. Im Folgenden wird die Entwicklung der Menschenwürde in der Geschichte dargestellt. Es wird versucht einen Überblick zu schaffen ab der Antike bis hin zu aktuellen europäischen und internationalen Abkommen. Des Weiteren werde ich auf die gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Vorkommnisse der Menschenwürde eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 2, Johannes Kepler Universität Linz (Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Staat und wir alle sind aufgefordert, sogar verpflichtet, die Würde und die Rechte eines jeden einzelnen Menschen zu schützen und zu respektieren. Dabei darf es keinen Unterschied machen woher dieser Mensch kommt, was sein Geschlecht ist, wie alt er ist, seine Religion, seine Sprache, seine soziale Stellung, seine sexuelle Orientierung, seine Staatsbürgerschaft und seine politischen oder sonstigen Anschauungen. Menschenwürde steht uns allen zu, alleine dadurch, dass wir Menschen sind. Denn jeder Mensch ist gleich und jeder von uns hat Rechte, die uns niemand wegnehmen kann und darf. Die Würde zu achten und zu schützen ist heute der Grundsatz und die Hauptparole der Rechtssysteme von vielen Kulturen. Wenn man aber nun die Geschichte des Menschenwürdebegriffs von seinem ersten Vorkommen an verfolgt, ist ersichtlich, dass er ursprünglich aus der Philosophie stammt. Obwohl viele den Menschenwürdebegriff heute für selbstverständlich halten und ihn häufig gebrauchen, ist der Begriff doch nicht klar und eindeutig definiert. Seit Jahrhunderten wurden immer wieder neue Interpretationen entwickelt. Der Begriff der Menschenwürde ist nämlich mit zweieinhalbtausend Jahren Philosophiegeschichte belastet. In der Geschichte des abendländischen Denkens wurden verschiedene Vorstellungen davon entwickelt - griechisch-römische, christlich-metaphysische, humanistisch-aufklärerische und vernunftsphilosophische. Die Interpretationsvielfalt des Würdebegriffs ist daher vielfältig. Im Folgenden wird die Entwicklung der Menschenwürde in der Geschichte dargestellt. Es wird versucht einen Überblick zu schaffen ab der Antike bis hin zu aktuellen europäischen und internationalen Abkommen. Des Weiteren werde ich auf die gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Vorkommnisse der Menschenwürde eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Ästhetisch-künstlerische Annäherung an eine eigene Farb- und Formsprache by Michael Fenkhuber
Cover of the book Essstörungen in der Adoleszenz. Intervention und Prävention im schulischen Kontext by Michael Fenkhuber
Cover of the book Traditionelle Formen des Mezzanine Kapital als flexible Finanzierungsform für KMU by Michael Fenkhuber
Cover of the book Die Demontage linker Heldenmythen in Alki Zeis Roman 'Die Verlobte des Achilles' und die Reaktionen in Griechenland Ende der 80er Jahre by Michael Fenkhuber
Cover of the book Kriminologische Regionalanalyse der Stadt Zeitz by Michael Fenkhuber
Cover of the book Mobbing im Arbeitsverhältnis by Michael Fenkhuber
Cover of the book Bibelwissenschaftliche Exegese der Texteinheit Gen 22,1-19 by Michael Fenkhuber
Cover of the book 'Das Fliegende Spaghettimonster' - Eine Religion!? by Michael Fenkhuber
Cover of the book Depression und Schule by Michael Fenkhuber
Cover of the book Die globale Wasserkrise by Michael Fenkhuber
Cover of the book Triumph über Perseus: Die Makedonien-Politik des Lucius Aemilius Paullus Macedonicus by Michael Fenkhuber
Cover of the book Der Fall Oscar Pistorius - Vorteil durch Prothesen by Michael Fenkhuber
Cover of the book Die Bedeutung der Abschreibung in der Finanzbuchhaltung im Unterschied zur Kosten-Leistungsrechnung by Michael Fenkhuber
Cover of the book Die EU-Verfassung - Der Weg zu einen neuen Rheinischen Kapitalismus und neuen Arbeitsplätze? by Michael Fenkhuber
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Michael Fenkhuber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy