Das 4CID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Lehre (Universität)'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das 4CID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Lehre (Universität)' by Elke Jacob, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elke Jacob ISBN: 9783640985340
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elke Jacob
ISBN: 9783640985340
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansprüche an universitäre Lehre verändern sich in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Aufgrund der Bildungsexpansion drängen mehr Schulabgänger/innen in die Universitäten und Hochschulen. Durch den gesellschaftlichichen Wandel von einer Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungs- bzw. Informationsgesellschaft, haben die gesellschaftlichen Institutionen andere Erwartungen an die Kompetenzen der Absolventen/innen der Universitäten. Auch an die Hochschullehrer/innen werden höhere Ansprüche in Bezug auf die Qualität ihrer Lehre gestellt: 'Deutsche Hochschullehrer forschen gern, aber der Umgang mit Studenten ist ihnen oft eher lästig. Nun will die Bundesregierung Geld für gute Didaktiker spendieren.' (Financial Times Deutschland, 9.6. 2010, S. 11) In dieser Hausarbeit wird dargelegt, wie eine situierte Lernumgebung entwickelt werden kann, in der die Kompetenz, ein Blended-Learning-Szenario in der universitären Lehre zu realisieren, erworben werden kann. Für diese Aufgabe wird das Vier-Komponenten-Insruktionsdesign-Modell (Four Component Instructional Design, 4CID) eingesetzt, dass van Merriënboer 1997 veröffentlichte. Es ist für den Erwerb von komplexen Fertigkeiten (complex skills) und beruflichen Kompetenzen (professional competencies) von ihm entwickelt worden (van Merriënboer & Kirschner, S. ix, 2007). Dazu wird in Kapitel 2 eine Hierarchie für die Kompetenz, ein Blended-Learning-Szenario realisieren, aufgestellt. Daraus werden Aufgabenklassen entwickelt, mentale Modelle und kognitive Strategien dargelegt. Darauf beruhend wird das Design der Lernaufgaben für die erste Aufgabenklasse dargestellt. Es folgt die Beschreibung von Just-in-time Informationen für die Aufgabenklasse 2 mit den entsprechenden Erläuterungen. In Kapitel 3 wird der theoretische Rahmen dargelegt. In diesem Zusammenhang werden die lerntheoretischen Aspekte des situierten Lernens, didaktische Szenarien und der Einsatz von Medien in Bezug auf das 4CID-Modell bzw. des Blueprints beschrieben. Das Kapitel 4 enthält ein Resümee und Schlussfolgerungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ansprüche an universitäre Lehre verändern sich in qualitativer und quantitativer Hinsicht. Aufgrund der Bildungsexpansion drängen mehr Schulabgänger/innen in die Universitäten und Hochschulen. Durch den gesellschaftlichichen Wandel von einer Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungs- bzw. Informationsgesellschaft, haben die gesellschaftlichen Institutionen andere Erwartungen an die Kompetenzen der Absolventen/innen der Universitäten. Auch an die Hochschullehrer/innen werden höhere Ansprüche in Bezug auf die Qualität ihrer Lehre gestellt: 'Deutsche Hochschullehrer forschen gern, aber der Umgang mit Studenten ist ihnen oft eher lästig. Nun will die Bundesregierung Geld für gute Didaktiker spendieren.' (Financial Times Deutschland, 9.6. 2010, S. 11) In dieser Hausarbeit wird dargelegt, wie eine situierte Lernumgebung entwickelt werden kann, in der die Kompetenz, ein Blended-Learning-Szenario in der universitären Lehre zu realisieren, erworben werden kann. Für diese Aufgabe wird das Vier-Komponenten-Insruktionsdesign-Modell (Four Component Instructional Design, 4CID) eingesetzt, dass van Merriënboer 1997 veröffentlichte. Es ist für den Erwerb von komplexen Fertigkeiten (complex skills) und beruflichen Kompetenzen (professional competencies) von ihm entwickelt worden (van Merriënboer & Kirschner, S. ix, 2007). Dazu wird in Kapitel 2 eine Hierarchie für die Kompetenz, ein Blended-Learning-Szenario realisieren, aufgestellt. Daraus werden Aufgabenklassen entwickelt, mentale Modelle und kognitive Strategien dargelegt. Darauf beruhend wird das Design der Lernaufgaben für die erste Aufgabenklasse dargestellt. Es folgt die Beschreibung von Just-in-time Informationen für die Aufgabenklasse 2 mit den entsprechenden Erläuterungen. In Kapitel 3 wird der theoretische Rahmen dargelegt. In diesem Zusammenhang werden die lerntheoretischen Aspekte des situierten Lernens, didaktische Szenarien und der Einsatz von Medien in Bezug auf das 4CID-Modell bzw. des Blueprints beschrieben. Das Kapitel 4 enthält ein Resümee und Schlussfolgerungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Demokratie im Cyberspace by Elke Jacob
Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Die Förderung im gemeinsamen Unterricht am Beispiel einer Berliner Grundschule by Elke Jacob
Cover of the book Intentionalität und Spiel by Elke Jacob
Cover of the book Der zentrale Begriff der Komposition in der Kunst und der Musik im Bezug zum Maler Johannes Itten und seiner Farbenlehre by Elke Jacob
Cover of the book The Effects of Multiperspectival Narration on the Representation of Christophine in 'Wide Sargasso Sea' by Elke Jacob
Cover of the book Neue Steuerung, Dezentralisierung, Teilautonomie by Elke Jacob
Cover of the book Cloud-Computing by Elke Jacob
Cover of the book Das Symbol Licht anhand der Erzählung 'Die vier Lichter des Hirten Simon' by Elke Jacob
Cover of the book Geschichte und Entwicklung von Video- und Computerspielen by Elke Jacob
Cover of the book HAMAS. The Islamic Resistance Movement and Key Issues in International Terrorism by Elke Jacob
Cover of the book Die Religionskritik von Sigmund Freud by Elke Jacob
Cover of the book Progressive Pietism Worship by Elke Jacob
Cover of the book Familien- und Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert. Jenny Erpenbecks Roman 'Aller Tage Abend' by Elke Jacob
Cover of the book The Doha Round by Elke Jacob
Cover of the book Fabeln verstehen und gestalten - Unterrichtsstunde im Fach Deutsch, Klassenstufe 8 by Elke Jacob
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy