Zusammenarbeit von Pflegepersonal und Ärzten

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Zusammenarbeit von Pflegepersonal und Ärzten by Melanie Gobbers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Gobbers ISBN: 9783638159609
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Gobbers
ISBN: 9783638159609
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Bremen (-), Veranstaltung: Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine menschenwürdige Betreuung, Behandlung und Pflege von kranken, alten und behinderten Menschen bedarf der intensiven Zusammenarbeit zwischen ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter/innen. Um negative Auswirkungen auf die Patientensituation, wie mangelhafte Schmerzbekämpfung, längere Liegedauer, Alleine lassen von Sterbenden , unnötige Verlegungen zwischen Pflegeheimen und Krankenhäusern zu vermeiden, ist der partnerschaftliche Dialog zwischen beiden Berufsgruppen unumgänglich. Trotzdem scheint er mehr die Ausnahme als die Regel zu sein. Neben hierarchischem Denken und persönlichen Eigenschaften spielen hierbei vor allem eine Reihe struktureller Gegebenheiten eine wesentliche Rolle' (s. Hofmann 2001, S.207). Diese Aussage trifft genau meine Ansicht zu diesem Thema. Leider habe ich bei meiner Arbeit als Krankenschwester häufig Situationen erlebt, in denen es zwischen Ärzten und Pflegepersonal zum Eklat kam. Aber sollten wir denn nicht zusammenarbeiten? Es macht doch so viel mehr Freude zur Arbeit zu gehen, wenn dort nicht Zwistigkeiten und Streit herrschen. Nicht zu vergessen die Patienten, die durch schlechte Absprachen, verschiedene Behandlungen und Aussagen, sowie ein schlechtes Allgemeinklima verunsichert werden und darunter zu leiden haben, ja sogar wesentliche Einbußen bei ihrer Gesundung erfahren müssen. Wo liegen Ursachen für das häufig mangelhafte Zusammenarbeiten zwischen der Ärzteschaft und der Pflege? Spielt ihre Geschichte eine Rolle? Der heute noch immer recht stark vertretene Geschlechterunterschied (Ärzte oft männlich; Pflegende oft weiblich) ? Welche Lösungsansätze gibt es bereits hier in Deutschland und welche Konzepte hat das Ausland hierzu entwickelt? Diesen Fragen möchte ich in dieser Arbeit nachgehen. Allerdings kann in dem vorgegebenen Rahmen nur ein kurzer Eindruck, oder ein paar Ideen oder Ansätze hierzu vermittelt werden, denn jeder einzelne aufgeführte Punkt hat einen weit größeren Umfang, als dass dies hier Platz finden könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,7, Hochschule Bremen (-), Veranstaltung: Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine menschenwürdige Betreuung, Behandlung und Pflege von kranken, alten und behinderten Menschen bedarf der intensiven Zusammenarbeit zwischen ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter/innen. Um negative Auswirkungen auf die Patientensituation, wie mangelhafte Schmerzbekämpfung, längere Liegedauer, Alleine lassen von Sterbenden , unnötige Verlegungen zwischen Pflegeheimen und Krankenhäusern zu vermeiden, ist der partnerschaftliche Dialog zwischen beiden Berufsgruppen unumgänglich. Trotzdem scheint er mehr die Ausnahme als die Regel zu sein. Neben hierarchischem Denken und persönlichen Eigenschaften spielen hierbei vor allem eine Reihe struktureller Gegebenheiten eine wesentliche Rolle' (s. Hofmann 2001, S.207). Diese Aussage trifft genau meine Ansicht zu diesem Thema. Leider habe ich bei meiner Arbeit als Krankenschwester häufig Situationen erlebt, in denen es zwischen Ärzten und Pflegepersonal zum Eklat kam. Aber sollten wir denn nicht zusammenarbeiten? Es macht doch so viel mehr Freude zur Arbeit zu gehen, wenn dort nicht Zwistigkeiten und Streit herrschen. Nicht zu vergessen die Patienten, die durch schlechte Absprachen, verschiedene Behandlungen und Aussagen, sowie ein schlechtes Allgemeinklima verunsichert werden und darunter zu leiden haben, ja sogar wesentliche Einbußen bei ihrer Gesundung erfahren müssen. Wo liegen Ursachen für das häufig mangelhafte Zusammenarbeiten zwischen der Ärzteschaft und der Pflege? Spielt ihre Geschichte eine Rolle? Der heute noch immer recht stark vertretene Geschlechterunterschied (Ärzte oft männlich; Pflegende oft weiblich) ? Welche Lösungsansätze gibt es bereits hier in Deutschland und welche Konzepte hat das Ausland hierzu entwickelt? Diesen Fragen möchte ich in dieser Arbeit nachgehen. Allerdings kann in dem vorgegebenen Rahmen nur ein kurzer Eindruck, oder ein paar Ideen oder Ansätze hierzu vermittelt werden, denn jeder einzelne aufgeführte Punkt hat einen weit größeren Umfang, als dass dies hier Platz finden könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Target Costing im Logistik-Controlling by Melanie Gobbers
Cover of the book India as a potential market for expansion of an online fashion retailer by Melanie Gobbers
Cover of the book Work Life Balance unter dem Aspekt instabiler Beschäftigungen by Melanie Gobbers
Cover of the book Zur Notwendigkeit und Entwicklung des Finanzsektors in Transformationsländer by Melanie Gobbers
Cover of the book Jüdische Erwachsenenbildung im Dritten Reich. Martin Bubers Wirken in der nationalsozialistischen Juden- und Bildungspolitik by Melanie Gobbers
Cover of the book Der Vertrag von Coulaines. Die Beschneidung der königlichen Macht durch Adel und Klerus by Melanie Gobbers
Cover of the book Das Bundesverfassungsgericht und die Untersuchungshaft by Melanie Gobbers
Cover of the book Vom Alters- und Pflegewohnheim 'Im Spitz' zum Pflegezentrum 'Im Spitz' by Melanie Gobbers
Cover of the book Utopie und Zeitsemantik - Zur gesellschaftlichen Konstruktion der Zeit by Melanie Gobbers
Cover of the book Personalentwicklung im Krankenhaus by Melanie Gobbers
Cover of the book German Loanwords in English. An Assessment of Germanisms Such As 'Sauerkraut, Pretzel and Strudel' by Melanie Gobbers
Cover of the book Anorexia nervosa und Bulimia nervosa by Melanie Gobbers
Cover of the book Die Anknüpfung der Adoption und ihre Folgen für die Verwandtschaftsverhältnisse des Adoptierten by Melanie Gobbers
Cover of the book Challenges for Internationalization. The Role of English as a Lingua Franca in the Corporate Environment by Melanie Gobbers
Cover of the book Barack Obama and the American Dream as Depicted in Some of His Famous Speeches by Melanie Gobbers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy