Die Mathematikrallye

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Mathematikrallye by Nora Emanuelle Boehmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Emanuelle Boehmer ISBN: 9783638539593
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Emanuelle Boehmer
ISBN: 9783638539593
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Mathematik im Freien, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem Seminar 'Mathematik im Freien' ging es darum, Möglichkeiten aufzutun, bei denen der herkömmliche Lernort Schule verlassen wird und im Freien gelehrt bzw. gelernt wird. Aus dem 'verkopften' Lernen soll außerhalb der Schule ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand (Pestalozzi) werden. Die Kinder verinnerlichen mit realen Gegenständen die Mathematik. Es wurden neue Ideen zur Unterrichtsgestaltung vorgestellt. Darunter waren sehr viele Mathematikrallyes, vor allem solche, die für den Mathematikunterricht in der Grundschule geeignet sind. Allerdings gab es hierbei sehr unterschiedliche Versionen. Ich werde die Version unserer Gruppe in dieser Hausarbeit erläutern und auch Begründungen liefern, warum die Rallye eine geeignete Unterrichtsmethode für den Grundschulbereich ist. Es werden auch Begründungen für das Verlassen des Klassenzimmers als Lernort gegeben. Es gibt ein vielzitiertes Standardwerk zu dem Themenbereich 'Außerschulische Lernorte', welches 1981 von Burk/Claussen verfasst wurde und 'Lernorte außerhalb des Klassenzimmers' betitelt ist. Von diesem Werk sind zwei Bände beim 'Arbeitskreis Grundschule e.V.' erschienen. Auffallend ist, dass viele weitere Autoren sich dieses Themas annehmen. Es scheint mit der aktuellen Diskussion um 'veränderte Kindheit' Hand in Hand zu gehen. Neben dem Werken von Burk/Claussen gibt es kaum Literatur, welche neue Erkenntnisse hervorbringt. Alle Werke, die ich bei meiner Literaturrecherche gefunden habe, berufen sich auf die Aussagen von Burk/Claussen. Unsere Mathematikrallye ist ein Versuch dem 'verkopften' Lernen entgegenzuwirken. Sie soll der Schülern eine Möglichkeit aufzeigen, die Mathematik, wie sie im Klassenzimmer gelehrt wird, spielerisch in der realen Welt umzusetzen und anzuwenden. Schulisches und außerschulisches Lernen soll hierbei verknüpft werden, so dass den Kindern bewusst wird, dass das was sie lernen einen Realitätsbezug hat. Der Klassenraum muss in diesem Fall als Vorbereitungslernort gesehen werden, an dem die mathematischen Grundlagen erarbeitet werden. Diese Vorbereitungszeit ist in dem Fall dieser Matherallye wichtig, da die Rallye als Vertiefung der Arbeit im Klassenzimmer gesehen werden soll. Sie ist nicht so konzipiert, dass das Spiel Fragen aufwerfen soll, um den Einstieg in eine neue Thematik zu erleichtern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Mathematik im Freien, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserem Seminar 'Mathematik im Freien' ging es darum, Möglichkeiten aufzutun, bei denen der herkömmliche Lernort Schule verlassen wird und im Freien gelehrt bzw. gelernt wird. Aus dem 'verkopften' Lernen soll außerhalb der Schule ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand (Pestalozzi) werden. Die Kinder verinnerlichen mit realen Gegenständen die Mathematik. Es wurden neue Ideen zur Unterrichtsgestaltung vorgestellt. Darunter waren sehr viele Mathematikrallyes, vor allem solche, die für den Mathematikunterricht in der Grundschule geeignet sind. Allerdings gab es hierbei sehr unterschiedliche Versionen. Ich werde die Version unserer Gruppe in dieser Hausarbeit erläutern und auch Begründungen liefern, warum die Rallye eine geeignete Unterrichtsmethode für den Grundschulbereich ist. Es werden auch Begründungen für das Verlassen des Klassenzimmers als Lernort gegeben. Es gibt ein vielzitiertes Standardwerk zu dem Themenbereich 'Außerschulische Lernorte', welches 1981 von Burk/Claussen verfasst wurde und 'Lernorte außerhalb des Klassenzimmers' betitelt ist. Von diesem Werk sind zwei Bände beim 'Arbeitskreis Grundschule e.V.' erschienen. Auffallend ist, dass viele weitere Autoren sich dieses Themas annehmen. Es scheint mit der aktuellen Diskussion um 'veränderte Kindheit' Hand in Hand zu gehen. Neben dem Werken von Burk/Claussen gibt es kaum Literatur, welche neue Erkenntnisse hervorbringt. Alle Werke, die ich bei meiner Literaturrecherche gefunden habe, berufen sich auf die Aussagen von Burk/Claussen. Unsere Mathematikrallye ist ein Versuch dem 'verkopften' Lernen entgegenzuwirken. Sie soll der Schülern eine Möglichkeit aufzeigen, die Mathematik, wie sie im Klassenzimmer gelehrt wird, spielerisch in der realen Welt umzusetzen und anzuwenden. Schulisches und außerschulisches Lernen soll hierbei verknüpft werden, so dass den Kindern bewusst wird, dass das was sie lernen einen Realitätsbezug hat. Der Klassenraum muss in diesem Fall als Vorbereitungslernort gesehen werden, an dem die mathematischen Grundlagen erarbeitet werden. Diese Vorbereitungszeit ist in dem Fall dieser Matherallye wichtig, da die Rallye als Vertiefung der Arbeit im Klassenzimmer gesehen werden soll. Sie ist nicht so konzipiert, dass das Spiel Fragen aufwerfen soll, um den Einstieg in eine neue Thematik zu erleichtern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kompetenzentwicklung mit langzeitarbeitslosen Sozialhilfebeziehenden in der Schweiz by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Soziale Mobilität by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Drei typische Konstellationen in der Delinquenz des Mädchens by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Einsatz elektronischer Signaturen in der Sozialversicherung by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Sozial ist, was Arbeit schafft? by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Chinese youth identities in Cao Fei's contemporary photography by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Die Verse 101-120 der 'Sura al-Ma?ida'. Die Methoden der Qur'anwissenschaft und ihre Anwendung. by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Über 'Die Überschwemmung' von Jewgeni Iwanowitsch Zamjatin by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Klassifikation und Diagnostik von somatoformen Störungen mit Fokus auf Hypochondrie by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Zur Theorie des 'Kampf der Kulturen' nach Samuel P. Huntington by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Rechtliche Grundlagen und Möglichkeiten zur Unternehmensnachfolge by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Die evangelische Kirche im politischen System der BRD by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Musik-Festivals by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Aufbau- und Ablauforganisation - Inhalte, Ziele und Notwendigkeiten bei Nonprofit Organisationen by Nora Emanuelle Boehmer
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen by Nora Emanuelle Boehmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy