Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Schulsozialarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule am Beispiel der Schulsozialarbeit by Caro Kaufmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caro Kaufmann ISBN: 9783640285068
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caro Kaufmann
ISBN: 9783640285068
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit beschäftige ich mich mit den Institutionen Schule und Jugendhilfe als Sozialisationsinstanzen für die Kinder und Jugendlichen. Hierbei werden Unterschiede und gegenseitige Ergänzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Anschließend betrachte ich die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch um daran aufzuzeigen, wo Schule und Jugendhilfe Defizite aufweisen und wo Gemeinsamkeiten zu sehen sind, an denen sie in der Lebensweltorientierung anknüpfen können. Daraufhin werden die verschiedenen Kooperationsformen von Schule und Jugendhilfe exemplarisch angesprochen. Dabei wird aufgezeigt, dass das später aufgeführte Handlungsfeld Schulsozialarbeit nicht die einzige Kooperationsform ist. Im Anschluss an die Kooperationsformen werden die Grenzen der Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe geprüft und näher betrachtet. Im Hauptteil beschäftige ich mich mit der Thematik der Schulsozialarbeit. Zuerst wird eine definitorische Annäherung unternommen. Um dafür ein besseres Verständnis zu erlangen, untersuche ich zuerst die historischen Wurzeln der Schulsozialarbeit. Anhand der Ziele wird aufgezeigt, was Schulsozialarbeit mit ihrem Wirken erreichen möchte. Im Anschluss daran werden die Methoden erklärt, mit welchen sie diese Ziele erreichen möchte. Das führt zu einem Verständnis, wie die Arbeit in ihrer konkreten Umsetzung aussieht. Die organisatorischen und strukturellen Ansätze werden mit den Punkten der Träger- und Kooperationsform abgedeckt. Darin wird erläutert, welche unterschiedlichen Formen existieren. Anschließend betrachte ich die rechtlichen Grundlagen der Schulsozialarbeit, vor allem die Paragraphen § 11 SGB VIII, § 13 SGB VIII und § 81 SGB VIII. Diese versuchen einen rechtlichen Rahmen zur Schulsozialarbeit zu bieten. Dabei wird aufgezeigt, wie verbindlich dieser ist und wie er tatsächlich umgesetzt wird. Danach wird beleuchtet, an wen sich Schulsozialarbeit richtet, wer ihre Zielgruppe ist und inwiefern diese das Angebot aufnimmt. Abschließend ziehe ich eine Schlussbetrachtung von der Funktionalität von Schulsozialarbeit, was sie bewirkt und wo Änderungsbedarf besteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit beschäftige ich mich mit den Institutionen Schule und Jugendhilfe als Sozialisationsinstanzen für die Kinder und Jugendlichen. Hierbei werden Unterschiede und gegenseitige Ergänzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Anschließend betrachte ich die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch um daran aufzuzeigen, wo Schule und Jugendhilfe Defizite aufweisen und wo Gemeinsamkeiten zu sehen sind, an denen sie in der Lebensweltorientierung anknüpfen können. Daraufhin werden die verschiedenen Kooperationsformen von Schule und Jugendhilfe exemplarisch angesprochen. Dabei wird aufgezeigt, dass das später aufgeführte Handlungsfeld Schulsozialarbeit nicht die einzige Kooperationsform ist. Im Anschluss an die Kooperationsformen werden die Grenzen der Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe geprüft und näher betrachtet. Im Hauptteil beschäftige ich mich mit der Thematik der Schulsozialarbeit. Zuerst wird eine definitorische Annäherung unternommen. Um dafür ein besseres Verständnis zu erlangen, untersuche ich zuerst die historischen Wurzeln der Schulsozialarbeit. Anhand der Ziele wird aufgezeigt, was Schulsozialarbeit mit ihrem Wirken erreichen möchte. Im Anschluss daran werden die Methoden erklärt, mit welchen sie diese Ziele erreichen möchte. Das führt zu einem Verständnis, wie die Arbeit in ihrer konkreten Umsetzung aussieht. Die organisatorischen und strukturellen Ansätze werden mit den Punkten der Träger- und Kooperationsform abgedeckt. Darin wird erläutert, welche unterschiedlichen Formen existieren. Anschließend betrachte ich die rechtlichen Grundlagen der Schulsozialarbeit, vor allem die Paragraphen § 11 SGB VIII, § 13 SGB VIII und § 81 SGB VIII. Diese versuchen einen rechtlichen Rahmen zur Schulsozialarbeit zu bieten. Dabei wird aufgezeigt, wie verbindlich dieser ist und wie er tatsächlich umgesetzt wird. Danach wird beleuchtet, an wen sich Schulsozialarbeit richtet, wer ihre Zielgruppe ist und inwiefern diese das Angebot aufnimmt. Abschließend ziehe ich eine Schlussbetrachtung von der Funktionalität von Schulsozialarbeit, was sie bewirkt und wo Änderungsbedarf besteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewaltenteilung in der Parteiendemokratie Deutschland by Caro Kaufmann
Cover of the book Der Stand und die Fortbewegung in der Rückenschule: Aufbau und Inhalte einer Kursstunde by Caro Kaufmann
Cover of the book Die Betrachtung des Mantelkaufs unter rechtlichen Gesichtspunkten by Caro Kaufmann
Cover of the book Konsum, Kredit und Investitionen in der Großen Depression by Caro Kaufmann
Cover of the book Kant: Über Pädagogik und Foucault: Die gelehrigen Körper, 'Überwachen und Strafen' by Caro Kaufmann
Cover of the book Die 'Formale Anzeige' am Beispiel der 'Todesanalyse' aus Heideggers 'Sein und Zeit' by Caro Kaufmann
Cover of the book (Dis-)Ability und Geschlecht. Intersektionalität als Möglichkeit zur Analyse sozialer Ungleichheit by Caro Kaufmann
Cover of the book Entwicklung und Implementierung von Methoden und Konzepten zur automatisierten Generierung von 3D-Szenen und Geschichten by Caro Kaufmann
Cover of the book Innovationsprozesse als Schlüssel zum komparativen Konkurrenzvorteil? Innovation Intermediaries und Social Web Werkzeuge als Hilfsmittel des Innovationsmanagements by Caro Kaufmann
Cover of the book Darstellung des SCOR - Supply Chain Operations Reference Model by Caro Kaufmann
Cover of the book Psychosoziale Beratung von älteren Menschen aus theoretischer und praktischer Sicht by Caro Kaufmann
Cover of the book Jenseits der Fakten. Zu dokumentarischen Strategien in der zeitgenössischen Fotografie by Caro Kaufmann
Cover of the book Neue Chancen der Gesundheitswirtschaft - Das Zusammenspiel von Krankenkassen und touristischen Leistungsanbietern auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Prävention by Caro Kaufmann
Cover of the book Die Erfolgsfigur Thomas Gottschalk by Caro Kaufmann
Cover of the book Die Rolle der Familie und der Sexualität in Aldous Huxley s Brave New World by Caro Kaufmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy