Alternativen zur klassischen Kur - Chancen und Risiken

Chancen und Risiken

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Alternativen zur klassischen Kur - Chancen und Risiken by Simone Nitsche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Nitsche ISBN: 9783638252225
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Nitsche
ISBN: 9783638252225
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn (Studiengang Tourismusbetriebswirtschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Fremdenverkehrswirtschaft, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Bestimmungen enthalten 'quantitative Grenzwerte, die in einem jeweils durch Landesrecht verordneten Anerkennungsverfahren zur Anwendung kommen und für die Ein- und Höherstufung im hierarchischen System deutscher Heilbäder und Kurorte angewandt werden.'3 Neben diesen prädikatisierten Heilbädern und Kurorten gibt es etwa 1400 Luftkurorte und eine unbekannte Zahl an Erholungsorten.4 Die traditionellen Kurorte befinden sich jedoch seit mehreren Jahren in einer wirtschaftlichen Krise. Demographische Zwänge, unabhängig davon welche Regierung an der Macht ist, führen dazu, dass die Verantwortung für die eigene Gesundheit immer mehr auf den einzelnen Menschen übergeht. Somit wird das staatlich gelenkte Gesundheitswesen in Heilanstalten wie Kurorten und Kliniken zunehmend ergänzt durch ein privatwirtschaftlich finanziertes und organisiertes Gesundheitsangebot. Dieses Angebot hat vor allem den Charakter der Freiwilligkeit, der Freude am eigenen Körper und seiner Gesundheit, aber auch den Charakter modischer Strömungen im Bereich von Therapie und Freizeitgestaltung. Schlagworte wie Wellness, Fitness und Beauty gewinnen in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung. Dieses Marksegment wird wohl auch in der Zukunft weiter wachsen und nicht nur von den traditionellen Kurorten ausgeschöpft werden. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass einzelne Hotels, neu errichtete Kurorte und prospektiv konzipierte Leistungsträger mit Angeboten in den Markt dringen, die sich an ganz neue Zielgruppen richten. 5 Ziel dieser Arbeit ist es, die neuen Formen des Gesundheitstourismus darzustellen und dabei Chancen und Risiken für traditionelle Kurorte herauszuarbeiten. In Kapitel 2 wird daher zuerst der Begriff 'Kur' näher erläutert sowie die Auswirkungen der Gesundheitsreformen auf die wirtschaftliche Situation der Kurbetriebe. Im 3. Teil der Arbeit wird der Gesundheitstourismus in bezug auf Anbieter, Nachfrager und Marktpotential dargelegt. Im abschließenden 4. Kapitel werden dann die Erkenntnisse aus dem 3. Teil auf die Situation in den Heilbädern und Kurorten übertragen. 3 Stadtfeld, F.: Europäische Kurorte, 1993, S. 60. 4 Vgl.: Wilms -Kegel, H.: Heilbäder und Kurorte in Zahlen 1999, in: Heilbad und Kurort, 10/00, S. 238. 5 Vgl.: Illing, K.-T.: Der Neue Gesundheitstourismus, 1999, Vorwort.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn (Studiengang Tourismusbetriebswirtschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Fremdenverkehrswirtschaft, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Bestimmungen enthalten 'quantitative Grenzwerte, die in einem jeweils durch Landesrecht verordneten Anerkennungsverfahren zur Anwendung kommen und für die Ein- und Höherstufung im hierarchischen System deutscher Heilbäder und Kurorte angewandt werden.'3 Neben diesen prädikatisierten Heilbädern und Kurorten gibt es etwa 1400 Luftkurorte und eine unbekannte Zahl an Erholungsorten.4 Die traditionellen Kurorte befinden sich jedoch seit mehreren Jahren in einer wirtschaftlichen Krise. Demographische Zwänge, unabhängig davon welche Regierung an der Macht ist, führen dazu, dass die Verantwortung für die eigene Gesundheit immer mehr auf den einzelnen Menschen übergeht. Somit wird das staatlich gelenkte Gesundheitswesen in Heilanstalten wie Kurorten und Kliniken zunehmend ergänzt durch ein privatwirtschaftlich finanziertes und organisiertes Gesundheitsangebot. Dieses Angebot hat vor allem den Charakter der Freiwilligkeit, der Freude am eigenen Körper und seiner Gesundheit, aber auch den Charakter modischer Strömungen im Bereich von Therapie und Freizeitgestaltung. Schlagworte wie Wellness, Fitness und Beauty gewinnen in diesem Zusammenhang immer mehr an Bedeutung. Dieses Marksegment wird wohl auch in der Zukunft weiter wachsen und nicht nur von den traditionellen Kurorten ausgeschöpft werden. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass einzelne Hotels, neu errichtete Kurorte und prospektiv konzipierte Leistungsträger mit Angeboten in den Markt dringen, die sich an ganz neue Zielgruppen richten. 5 Ziel dieser Arbeit ist es, die neuen Formen des Gesundheitstourismus darzustellen und dabei Chancen und Risiken für traditionelle Kurorte herauszuarbeiten. In Kapitel 2 wird daher zuerst der Begriff 'Kur' näher erläutert sowie die Auswirkungen der Gesundheitsreformen auf die wirtschaftliche Situation der Kurbetriebe. Im 3. Teil der Arbeit wird der Gesundheitstourismus in bezug auf Anbieter, Nachfrager und Marktpotential dargelegt. Im abschließenden 4. Kapitel werden dann die Erkenntnisse aus dem 3. Teil auf die Situation in den Heilbädern und Kurorten übertragen. 3 Stadtfeld, F.: Europäische Kurorte, 1993, S. 60. 4 Vgl.: Wilms -Kegel, H.: Heilbäder und Kurorte in Zahlen 1999, in: Heilbad und Kurort, 10/00, S. 238. 5 Vgl.: Illing, K.-T.: Der Neue Gesundheitstourismus, 1999, Vorwort.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des historischen Jesus in der Christologie des Karl Barth by Simone Nitsche
Cover of the book 'Move It - Gesund mit Bewegung'. Ein Gesundheitssportkonzept für Menschen mit Übergewicht und Adipositas by Simone Nitsche
Cover of the book Erwerbsformen, Lebensverhältnisse und der Geschlechtervertrag by Simone Nitsche
Cover of the book Was ist 'Unternehmenskultur'? by Simone Nitsche
Cover of the book Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht by Simone Nitsche
Cover of the book Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante by Simone Nitsche
Cover of the book Interkulturelles Deutschland - wie kommen ausländische Jugendliche in der Pädagogik vor? by Simone Nitsche
Cover of the book Zielkostenrechnung zur besseren Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kunden by Simone Nitsche
Cover of the book Muster und Trends im Verhandlungsprozess zwischen der VR China und Taiwan by Simone Nitsche
Cover of the book Die Kindheit Cäsars - Bedeutung für seinen späteren Werdegang by Simone Nitsche
Cover of the book Moritz Schlick 'Positivism and Realism' by Simone Nitsche
Cover of the book Verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Wirkung auf das Geburtenverhalten by Simone Nitsche
Cover of the book Struktur der touristischen Nachfrage: Reiseintensität, Reisehäufigkeit, Reisedauer by Simone Nitsche
Cover of the book Friedrich Schiller und die ästhetische Erziehung des Menschen by Simone Nitsche
Cover of the book Die Facetten des E-Learnings by Simone Nitsche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy