Die Märchen 'Vom Fischer und seiner Frau' und 'Der Kreis der Neunundneunzig' im Werte & Normen-Unterricht

Analyse des Begriffspaares Habsucht und Bescheidenheit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Die Märchen 'Vom Fischer und seiner Frau' und 'Der Kreis der Neunundneunzig' im Werte & Normen-Unterricht by Anna-Maria Salomon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Maria Salomon ISBN: 9783656400486
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Maria Salomon
ISBN: 9783656400486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 1,85, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Suche nach einem Thema für die Bachelorarbeit bin ich zum ersten Mal darauf gestoßen, dass Märchen im Werte und Normen Unterricht als Medium genutzt werden können. Dieses Thema fand ich sofort sehr interessant, da es mir in den Didaktik Veranstaltungen meines Studiums noch nicht begegnet war. Als angehende Lehrerin bin ich immer bemüht, mir neue Anregungen und Inspirationen für einen guten, aber auch anderen, neuen Unterricht zu suchen. Märchen sind meiner Erfahrung nach als Textsorte in der Schule nicht allzu weit verbreitet und deswegen befand ich es als lohnenswert, mich intensiver mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die beiden zu untersuchenden Begriffe, in denen es in den von mir ausgesuchten Märchen geht, sind Habsucht und Bescheidenheit. Diese Begriffe sind noch immer, wie damals als die Märchen entstanden, gegenwärtig. In philosophischer wie auch in gesellschaftlicher Hinsicht verlieren Begriffe wie diese nie ihre Aktualität. Deswegen bietet es sich an, sich gründlicher mit ihnen zu beschäftigen. Auch für Schüler ist es von Vorteil zu lernen, was für eine Bedeutung Habsucht und Bescheidenheit auf ihr Leben haben können. Unter diesen beiden Aspekten möchte ich meine Arbeit schreiben: Zum einen der Märcheneinsatz im Unterricht und zum anderen die Vermittlung der Begriffe Habsucht und Bescheidenheit als Lernziel. Anfangen werde ich mit der Frage, was Märchen überhaupt sind und warum und inwiefern sie für den Werte und Normen Unterricht geeignet sind. Als nächstes werde ich mich den beiden Märchen 'Vom Fischer und seiner Frau' und 'Der Kreis der Neunundneunzig' widmen. Nach einer kurzen Begriffserklärung zu Habsucht, Bescheidenheit und Ehrgeiz, wird der Inhalt der Märchen dargestellt. Im Weiteren werde ich die Märchen interpretieren, um zu wissen, was an ihnen für den Unterricht herauszuholen ist und in welcher Art und Weise man sie am besten einbringen könnte. Dieses führt zu den beiden Unterrichtsentwürfen. Sie unterscheiden sich ein wenig von den Entwürfen, die üblich für einen Praktikumsbericht sind, weil ich die Stunden nicht praktisch ausführen werde. Deswegen entfällt die Beschreibung der Lerngruppe und die Reflexion der Stunde. An die Stelle der Sachanalyse treten die vorangegangenen Märcheninterpretationen. Ich beginne mit dem Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse und stelle dann den für die Sekundarstufe II vor. Danach folgt ein Vergleich dieser Stundenentwürfe. Die Arbeit abschließen möchte ich mit einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 1,85, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Suche nach einem Thema für die Bachelorarbeit bin ich zum ersten Mal darauf gestoßen, dass Märchen im Werte und Normen Unterricht als Medium genutzt werden können. Dieses Thema fand ich sofort sehr interessant, da es mir in den Didaktik Veranstaltungen meines Studiums noch nicht begegnet war. Als angehende Lehrerin bin ich immer bemüht, mir neue Anregungen und Inspirationen für einen guten, aber auch anderen, neuen Unterricht zu suchen. Märchen sind meiner Erfahrung nach als Textsorte in der Schule nicht allzu weit verbreitet und deswegen befand ich es als lohnenswert, mich intensiver mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die beiden zu untersuchenden Begriffe, in denen es in den von mir ausgesuchten Märchen geht, sind Habsucht und Bescheidenheit. Diese Begriffe sind noch immer, wie damals als die Märchen entstanden, gegenwärtig. In philosophischer wie auch in gesellschaftlicher Hinsicht verlieren Begriffe wie diese nie ihre Aktualität. Deswegen bietet es sich an, sich gründlicher mit ihnen zu beschäftigen. Auch für Schüler ist es von Vorteil zu lernen, was für eine Bedeutung Habsucht und Bescheidenheit auf ihr Leben haben können. Unter diesen beiden Aspekten möchte ich meine Arbeit schreiben: Zum einen der Märcheneinsatz im Unterricht und zum anderen die Vermittlung der Begriffe Habsucht und Bescheidenheit als Lernziel. Anfangen werde ich mit der Frage, was Märchen überhaupt sind und warum und inwiefern sie für den Werte und Normen Unterricht geeignet sind. Als nächstes werde ich mich den beiden Märchen 'Vom Fischer und seiner Frau' und 'Der Kreis der Neunundneunzig' widmen. Nach einer kurzen Begriffserklärung zu Habsucht, Bescheidenheit und Ehrgeiz, wird der Inhalt der Märchen dargestellt. Im Weiteren werde ich die Märchen interpretieren, um zu wissen, was an ihnen für den Unterricht herauszuholen ist und in welcher Art und Weise man sie am besten einbringen könnte. Dieses führt zu den beiden Unterrichtsentwürfen. Sie unterscheiden sich ein wenig von den Entwürfen, die üblich für einen Praktikumsbericht sind, weil ich die Stunden nicht praktisch ausführen werde. Deswegen entfällt die Beschreibung der Lerngruppe und die Reflexion der Stunde. An die Stelle der Sachanalyse treten die vorangegangenen Märcheninterpretationen. Ich beginne mit dem Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse und stelle dann den für die Sekundarstufe II vor. Danach folgt ein Vergleich dieser Stundenentwürfe. Die Arbeit abschließen möchte ich mit einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identifikationsprobleme und Geschlechterrollenverständnis in Adrienne Kennedys Funnyhouse of a Negro by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Zur 'Ichlosigkeit' des Protagonisten 'Ginster' in Siegfried Kracauers gleichnamigem Roman by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Abriss einer kurzen Geschichte des Gesundheitssports by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Befangenheit bei der Stimmrechtsausübung by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Forschungs- und Technologiepolitik in Theorie und politischer Umsetzung by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Bindung und Anpassung im Lebenslauf by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Beyond Budgeting - Transferierung von der klassischen Gemeinkostenbudgetierung zum Beyond Budgeting by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Ansätze zur Messung und Erfassung betrieblicher Risiken by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Pierre de Coubertins Olympische Idee by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Gibt es einen Weg von Windhuk nach Auschwitz?- Analyse der Kontinuitätsthese by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Realismus in Bjørnstjerne Bjørnsons 'Synnøve Solbakken' by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Max Weber - Die protestantische Ethik als Manifest für die Nationalliberale Partei und Webers Auseinandersetzung mit den Nationalliberalen by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Religiöse Erziehung und Bildung nach der Schoah by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Networking als Wettbewerbs-Instrument mittelständischer IT-Unternehmen - dargestellt am Beispiel der XXX GmbH by Anna-Maria Salomon
Cover of the book Der Pflegeprozess by Anna-Maria Salomon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy