Die Lehre vom Heiligen Geist gehört zu den wesentlichen Themen des christlichen Gottesverständnisses

Zeigen Sie auf, welche biblischen Grundlagen es hierfür gibt und welche dogmengeschichtlichen Festlegungen sich darauf aufbauend entwickelt haben

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Lehre vom Heiligen Geist gehört zu den wesentlichen Themen des christlichen Gottesverständnisses by Reinhildt Kühnst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Reinhildt Kühnst ISBN: 9783640950836
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Reinhildt Kühnst
ISBN: 9783640950836
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Gottesdienst, jede Andacht und auch persönliche Gebete beginnen mit den Worten. 'Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes'. Gott als Vater und Jesus als Sohn Gottes sind Begriffe, die für jeden mit einer bestimmten Vorstellung verbunden sind. Mit dem Heiligen Geist ist eine Vorstellung schon viel schwieriger. Fragt man Kinder, was sie sich darunter vorstellen, kommt gleich die Antwort 'das Gespenst von Gott', Jugendliche haben auch noch teilweise ein Gespenst im Sinn, aber sprechen vom Geist eher als Verstand. Sie haben dabei vor allem die Trennung von Körper als Materie und den Geist als Verstand oder auch das eigene Sein im Blick. Von Erwachsenen bekommt man oft die Antwort: der Heilige Geist ist eine Taube, die vom Himmel kommt (in Anlehnung an die Taufe Jesu, wie in allen vier Evangelien beschrieben). Da wird das Wesen mit dem Bild gleichgesetzt. Der Heilige Geist wird auch die Kraft Gottes genannt. Weitere Bilder oder Symbole für den Heiligen Geist sind Feuerzungen (Pfingstereignis) oder auch Wasser (Taufe; oder das Wasser, das aus der durchbohrten Seite Jesu rinnt). In den Sakramenten wird der Heilige Geist durch Handauflegung oder Salbung mit Öl (Firmung) gespendet, und damit die Gnade Gottes den Gläubigen mitgeteilt. Dies soll im Leben der Gläubigen Frucht bringen. Geist kommt auch im Sprachgebrauch recht häufig vor, so z.B. als die Lebensgeister, die vom Kaffee geweckt werden. Es gibt den Teamgeist, Geistesblitze, gute und böse Geister, geistreiche Ideen usw. Was also ist in Wahrheit der Heilige Geist?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Gottesdienst, jede Andacht und auch persönliche Gebete beginnen mit den Worten. 'Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes'. Gott als Vater und Jesus als Sohn Gottes sind Begriffe, die für jeden mit einer bestimmten Vorstellung verbunden sind. Mit dem Heiligen Geist ist eine Vorstellung schon viel schwieriger. Fragt man Kinder, was sie sich darunter vorstellen, kommt gleich die Antwort 'das Gespenst von Gott', Jugendliche haben auch noch teilweise ein Gespenst im Sinn, aber sprechen vom Geist eher als Verstand. Sie haben dabei vor allem die Trennung von Körper als Materie und den Geist als Verstand oder auch das eigene Sein im Blick. Von Erwachsenen bekommt man oft die Antwort: der Heilige Geist ist eine Taube, die vom Himmel kommt (in Anlehnung an die Taufe Jesu, wie in allen vier Evangelien beschrieben). Da wird das Wesen mit dem Bild gleichgesetzt. Der Heilige Geist wird auch die Kraft Gottes genannt. Weitere Bilder oder Symbole für den Heiligen Geist sind Feuerzungen (Pfingstereignis) oder auch Wasser (Taufe; oder das Wasser, das aus der durchbohrten Seite Jesu rinnt). In den Sakramenten wird der Heilige Geist durch Handauflegung oder Salbung mit Öl (Firmung) gespendet, und damit die Gnade Gottes den Gläubigen mitgeteilt. Dies soll im Leben der Gläubigen Frucht bringen. Geist kommt auch im Sprachgebrauch recht häufig vor, so z.B. als die Lebensgeister, die vom Kaffee geweckt werden. Es gibt den Teamgeist, Geistesblitze, gute und böse Geister, geistreiche Ideen usw. Was also ist in Wahrheit der Heilige Geist?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Stellung der Juden in Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Aerobic-Trainer B-Lizenz by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Vor- und Nachteile des Mobile Commerce by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Freie Wissensproduktion - Eine Alternative zur ökonomischen Verwertung? by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Schule zwischen Kritik und Programmatik: Schwerpunkt Schulschwänzer by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Die Kosten- und Leistungsrechnung im Krankenhaus by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Vergils 8. Ekloge by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Personaleinsatz in internationalen Unternehmen by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Geschlechterkonstruktionen, -stereotype und -ungerechtigkeiten in Schulbüchern für das Fach Chemie an Gymnasien in Sachsen by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Stellungnahme zum Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit by Reinhildt Kühnst
Cover of the book The merger of 'sanofi-aventis' as an example for Reasons and Consequences of Mergers and Acquistions in the Pharmaceutical Industry by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Die 'Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft' by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Heuristiken. Urteilsvermögen des Menschen im Alltag by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Ästhetische Erziehung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Reinhildt Kühnst
Cover of the book Das Tagebuch 'Eulalio Ceballos Suárez' by Reinhildt Kühnst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy