Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis by Claudia Felsch, Simona Pietruschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Felsch, Simona Pietruschke ISBN: 9783638457279
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Felsch, Simona Pietruschke
ISBN: 9783638457279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Kulturelles Gedächtnis, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe des kommunikativen und kulturellen Gedächtnisses haben eine neue Bedeutung erlangt. In der nachfolgenden Arbeit wollen wir in Ansätzen zeigen, welches Ausmaß diese Aktualität des Forschungsbereichs Gedächtnis annimmt. Zunächst haben wir für ein besseres Verständnis der Thematik versucht, wesentliche Begriffe zu klären. Hierbei ist anzumerken, dass das Wort Definitionen in der Überschrift als Begriffsklärung gebraucht wird, und keine exakte und vollständige Definition in dem Sinne darstellt. Darauf aufbauend soll das zweite Kapitel Einblicke in die Forschungsansätze der Gedächtnistheorie einiger berühmter Soziologen geben. Abschließend soll das Gerücht auf das Thema angewendet werden. Es steht in direkter Verbindung mit dem menschlichen Kommunikationsmittel Sprache. So ist es durchaus als ältester Rundfunk oder erstes Massenmedium anzusehen. Unser Forschungsgegenstand erstreckt sich also rund über das kommunikative und kulturelle Gedächtnis. Wir haben versucht, eine Analyse der Thematik vorzunehmen. Damit tritt neben die Frage nach dem Was der Erinnerung die Frage nach dem Wie. Welche Rolle spielt die Erinnerung bei der Herausbildung gesellschaftlicher Identitäten? Welche Formen kultureller Erinnerung gibt es und wie werden sie organisiert? In der vorliegenden Arbeit unternahmen wir den Versuch der Klärung dieser Fragen. Es ist zu betonen, dass die Analyse eines derart komplexen Themas nur einen Streifzug dessen darstellen kann, was es wirklich beinhaltet, wobei es schon fast unmöglich ist zu entscheiden, wo die Grenzen zu setzen sind und wie groß dieser Inhalt ist. Das Thema dieser Arbeit hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt unzählige Bereiche, die hier aus inhaltlichen und formalen Gründen keine Beachtung finden können. Grenzen innerhalb des Themas können nicht gezogen werden, da sich nahezu alle Bereiche überschneiden und ein Bereich ohne den anderen nicht existiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Kulturelles Gedächtnis, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe des kommunikativen und kulturellen Gedächtnisses haben eine neue Bedeutung erlangt. In der nachfolgenden Arbeit wollen wir in Ansätzen zeigen, welches Ausmaß diese Aktualität des Forschungsbereichs Gedächtnis annimmt. Zunächst haben wir für ein besseres Verständnis der Thematik versucht, wesentliche Begriffe zu klären. Hierbei ist anzumerken, dass das Wort Definitionen in der Überschrift als Begriffsklärung gebraucht wird, und keine exakte und vollständige Definition in dem Sinne darstellt. Darauf aufbauend soll das zweite Kapitel Einblicke in die Forschungsansätze der Gedächtnistheorie einiger berühmter Soziologen geben. Abschließend soll das Gerücht auf das Thema angewendet werden. Es steht in direkter Verbindung mit dem menschlichen Kommunikationsmittel Sprache. So ist es durchaus als ältester Rundfunk oder erstes Massenmedium anzusehen. Unser Forschungsgegenstand erstreckt sich also rund über das kommunikative und kulturelle Gedächtnis. Wir haben versucht, eine Analyse der Thematik vorzunehmen. Damit tritt neben die Frage nach dem Was der Erinnerung die Frage nach dem Wie. Welche Rolle spielt die Erinnerung bei der Herausbildung gesellschaftlicher Identitäten? Welche Formen kultureller Erinnerung gibt es und wie werden sie organisiert? In der vorliegenden Arbeit unternahmen wir den Versuch der Klärung dieser Fragen. Es ist zu betonen, dass die Analyse eines derart komplexen Themas nur einen Streifzug dessen darstellen kann, was es wirklich beinhaltet, wobei es schon fast unmöglich ist zu entscheiden, wo die Grenzen zu setzen sind und wie groß dieser Inhalt ist. Das Thema dieser Arbeit hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gibt unzählige Bereiche, die hier aus inhaltlichen und formalen Gründen keine Beachtung finden können. Grenzen innerhalb des Themas können nicht gezogen werden, da sich nahezu alle Bereiche überschneiden und ein Bereich ohne den anderen nicht existiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Richard von Weizsäcker 'Ein Tag der Erinnerung' by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book Spezifika und Instrumente des Bildungscontrollings by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book Rückstellungen nach IAS 37 by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book Die Säkularisierungsthese. Religionen in der Moderne by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book Analyse des Gesprächs zweier Jugendlicher im Hinblick auf Gesprächs- und Erzählstrukturen by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book Der exekutive Handlungsrahmen nach dem Gaststättengesetz by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book The Effect of Negative Emotions in Decisions by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten im schulischen Kontext bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung präventiver Maßnahmen by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book Soziale Rolle - Soziale Norm by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book Verdrängungswettbewerb - Die Natur als Vorbild by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book Optimale Trainingssteuerung (Analyse zur Fitnesstrainer B-Lizenz) by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book Darstellung der frühkindlichen Entwicklungsphase im Zusammenhang mit den Erziehungsaufgaben in ihrer Bedeutung und Umsetzung by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book 'Trägerkapital' im Entwurf des neuen Sparkassengesetzes: Der erste Schritt zur Privatisierung? by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
Cover of the book Narrative Parameters in 'Psycho' by Claudia Felsch, Simona Pietruschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy