Sozialstruktur und Segregation

Versuch einer Synthese von Makro- und Mikrotheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Sozialstruktur und Segregation by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783638726252
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783638726252
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Reichtum und soziogeografische Reichtumsverteilung im urbanen Raum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in dieser Arbeit zu untersuchende These soll daher lauten: Segregation als Makrophänomen erklärt sich durch Mikrophänomene der Wohnstandortwahl, die sich im Rahmen der Sozialstruktur abspielen. Zur Untersuchung dieser These soll in dieser Arbeit zunächst expliziert werden, welche Konzepte zur Erklärung der Segregierung von Stadtbevölkerungen die Segregationsforschung bereithält und wo mögliche Ansatzpunkte für eine Verbindung mit den Theorien sozialer Ungleichheit liegen könnten. Einige dieser Modelle der Sozialstruktur sollen in einem zweiten Schritt dargestellt werden und auf ihre Aussagekraft für eine Erklärung der Segregation überprüft werden. In einem dritten Schritt soll schließlich aus den erarbeiteten Ansätzen ein möglichst erschöpfendes Konzept zur Erklärung von Segregation aus der Sozialstruktur heraus zusammengefügt werden, das es gestattet, die eingangs vorgestellte These zu beweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Reichtum und soziogeografische Reichtumsverteilung im urbanen Raum, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in dieser Arbeit zu untersuchende These soll daher lauten: Segregation als Makrophänomen erklärt sich durch Mikrophänomene der Wohnstandortwahl, die sich im Rahmen der Sozialstruktur abspielen. Zur Untersuchung dieser These soll in dieser Arbeit zunächst expliziert werden, welche Konzepte zur Erklärung der Segregierung von Stadtbevölkerungen die Segregationsforschung bereithält und wo mögliche Ansatzpunkte für eine Verbindung mit den Theorien sozialer Ungleichheit liegen könnten. Einige dieser Modelle der Sozialstruktur sollen in einem zweiten Schritt dargestellt werden und auf ihre Aussagekraft für eine Erklärung der Segregation überprüft werden. In einem dritten Schritt soll schließlich aus den erarbeiteten Ansätzen ein möglichst erschöpfendes Konzept zur Erklärung von Segregation aus der Sozialstruktur heraus zusammengefügt werden, das es gestattet, die eingangs vorgestellte These zu beweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Moderationsmethode in betrieblichen Lernsettings by Christoph Sprich
Cover of the book Gruppentrainer B Lizenz. Kurskonzept 'Low Impact für Einsteiger' by Christoph Sprich
Cover of the book Besonderheiten des Bindungsverhaltens bei Kindern mit Autismus. Interaktionsprobleme als Signalstörung zwischen Menschen by Christoph Sprich
Cover of the book Strafrecht im afrikanischen Gewohnheitsrecht by Christoph Sprich
Cover of the book Deutsche Entlehnungen im Russischen aus der Zeit der petrinischen Epoche. Eine sprachliche Untersuchung by Christoph Sprich
Cover of the book Der Spracherwerb bilingual russisch-norwegischer Kinder by Christoph Sprich
Cover of the book Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt by Christoph Sprich
Cover of the book The Theme of the American Revolution In Washington Irving's Rip Van Winkle by Christoph Sprich
Cover of the book Die Technik der Darstellung des Traumhaft-Fantastischen in The Narrative of Arthur Gordon Pym von Edgar Poe by Christoph Sprich
Cover of the book Die Mindestkapitalanforderungen nach Basel II und die Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand by Christoph Sprich
Cover of the book Staatsbürgerkunde - ein Unterrichtsfach im Spiegel des Bildungssystems der DDR by Christoph Sprich
Cover of the book Die sechsjährige Grundschule by Christoph Sprich
Cover of the book Bargaining in Israel - How to bargain in Israel as an exchange student by Christoph Sprich
Cover of the book Projektorganisationsformen in der Kommunalverwaltung by Christoph Sprich
Cover of the book Burn-out in bayerischen Sparkassen - Aufkommen, Ursachen und Prävention by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy