Die Konstruktion von Fremdheit am Beispiel gesellschaftlicher Diskurse über jüdische Kultur in Deutschland nach 1989

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Die Konstruktion von Fremdheit am Beispiel gesellschaftlicher Diskurse über jüdische Kultur in Deutschland nach 1989 by Anja Kreienbrink, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Kreienbrink ISBN: 9783656022343
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Kreienbrink
ISBN: 9783656022343
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht in dieser Arbeit um die Konstruktion 'jüdischer Kultur' in Deutschland nach 1989. Der Fokus liegt dabei auf den letzten 20 Jahren, weil seit dem Ende des Kalten Krieges, der Wiedervereinigung Deutschlands und der Öffnung des 'Eisernen Vorhangs' die Zahl der in der BRD lebenden Juden durch die Einwanderung osteuropäischer Juden enorm gestiegen ist. Dieser demographische Wandel ging (und geht) auf der einen Seite einher mit Tendenzen, die öffentliche Rolle der Juden neu zu bestimmen. Auf der anderen Seite spielen aber auch innerjüdische Identitätskonflikte eine Rolle. Parallel dazu ist das Interesse an jüdischen Themen in zahlreichen europäischen Ländern gewachsen; die Rede ist von einem 'Wiedererstehen jüdischer Kultur', gerade auch in Deutschland. Ausgehend davon soll untersucht welchen, welche Vorstellungen von 'jüdischer Kultur' in diesem Kontext (re-)produziert werden, und weitergehend, welche Motive und Implikationen dem zugrunde liegen. Dabei soll einerseits die historische Eingebundenheit bestimmter Stereotype und die Kontinuität tradierter Vorstellungen aufgezeigt werden. Andererseits soll in einem Ausblick der Konstruktionscharakter gegenwärtiger 'jüdischer Kultur' untersucht werden hinsichtlich der Chancen, die er möglicherweise für einen erweiterten Kultur- und Identitätsbegriff bietet. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei vornehmlich auf der 'Außenperspektive', in dem Bewusstsein, dass Juden so einmal mehr aus einem nicht-jüdischen Blickwinkel gesehen werden. Dies erscheint aber nötig, da es um die konstruierte Fremdheit jüdischer Kultur geht, die ihren Ausgangspunkt eben primär in einer nicht-jüdischen Wahrnehmung hat. Anschließend an die Forderung der Fremdheitsforschung, den Aufbau von Stereotypen und Vorurteilen zu untersuchen, soll also jüdische Kultur als Objekt einer exotisierenden und folklorisierenden Fremdwahrnehmung untersucht und der Frage nachgegangen werden, welche kulturellen Stereotype in der medialen Darstellung kursieren. Dies geschieht am Beispiel der medialen Rezeption der Jüdischen Kulturtage in Berlin. Diese sind deshalb besonders relevant, weil hier die Selbstrepräsentation der Jüdischen Gemeinde auf die gesellschaftlichen Erwartungen und Vorstellungen von 'jüdischer Kultur' treffen, so dass von einer wechselseitigen Beeinflussung ausgegangen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Es geht in dieser Arbeit um die Konstruktion 'jüdischer Kultur' in Deutschland nach 1989. Der Fokus liegt dabei auf den letzten 20 Jahren, weil seit dem Ende des Kalten Krieges, der Wiedervereinigung Deutschlands und der Öffnung des 'Eisernen Vorhangs' die Zahl der in der BRD lebenden Juden durch die Einwanderung osteuropäischer Juden enorm gestiegen ist. Dieser demographische Wandel ging (und geht) auf der einen Seite einher mit Tendenzen, die öffentliche Rolle der Juden neu zu bestimmen. Auf der anderen Seite spielen aber auch innerjüdische Identitätskonflikte eine Rolle. Parallel dazu ist das Interesse an jüdischen Themen in zahlreichen europäischen Ländern gewachsen; die Rede ist von einem 'Wiedererstehen jüdischer Kultur', gerade auch in Deutschland. Ausgehend davon soll untersucht welchen, welche Vorstellungen von 'jüdischer Kultur' in diesem Kontext (re-)produziert werden, und weitergehend, welche Motive und Implikationen dem zugrunde liegen. Dabei soll einerseits die historische Eingebundenheit bestimmter Stereotype und die Kontinuität tradierter Vorstellungen aufgezeigt werden. Andererseits soll in einem Ausblick der Konstruktionscharakter gegenwärtiger 'jüdischer Kultur' untersucht werden hinsichtlich der Chancen, die er möglicherweise für einen erweiterten Kultur- und Identitätsbegriff bietet. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei vornehmlich auf der 'Außenperspektive', in dem Bewusstsein, dass Juden so einmal mehr aus einem nicht-jüdischen Blickwinkel gesehen werden. Dies erscheint aber nötig, da es um die konstruierte Fremdheit jüdischer Kultur geht, die ihren Ausgangspunkt eben primär in einer nicht-jüdischen Wahrnehmung hat. Anschließend an die Forderung der Fremdheitsforschung, den Aufbau von Stereotypen und Vorurteilen zu untersuchen, soll also jüdische Kultur als Objekt einer exotisierenden und folklorisierenden Fremdwahrnehmung untersucht und der Frage nachgegangen werden, welche kulturellen Stereotype in der medialen Darstellung kursieren. Dies geschieht am Beispiel der medialen Rezeption der Jüdischen Kulturtage in Berlin. Diese sind deshalb besonders relevant, weil hier die Selbstrepräsentation der Jüdischen Gemeinde auf die gesellschaftlichen Erwartungen und Vorstellungen von 'jüdischer Kultur' treffen, so dass von einer wechselseitigen Beeinflussung ausgegangen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Österreichische Sozialpartnerschaft mit ihren Vor- und Nachteilen by Anja Kreienbrink
Cover of the book Unterricht unter erschwerten Bedingungen by Anja Kreienbrink
Cover of the book Merkantilismus und klassischer Liberalismus als Vorläufer von Protektionismus und internationalem Freihandel by Anja Kreienbrink
Cover of the book Die Theorie von der Beziehung zwischen Mutter und Kind by Anja Kreienbrink
Cover of the book Widerstand und Identität bei den Maori by Anja Kreienbrink
Cover of the book Die jüdische Jugendbewegung by Anja Kreienbrink
Cover of the book Chancen und Grenzen psychosozialer Onlineberatung von Jugendlichen by Anja Kreienbrink
Cover of the book Innate potentialities require experience to become knowledge by Anja Kreienbrink
Cover of the book Sollte der Handel mit Drogen liberalisiert werden? by Anja Kreienbrink
Cover of the book Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht by Anja Kreienbrink
Cover of the book Spiel 2.0 - Eine Phänomenologie des Computerspiels by Anja Kreienbrink
Cover of the book Bosnien - Herzegowina: Zusammenprall der Kulturkreise? by Anja Kreienbrink
Cover of the book Ausdruck, Darstellung und künstlerische Freiheit: Die aristotelische mímesis und ihre Rezeption by Anja Kreienbrink
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 im handlungsorientierten Unterricht des Ausbildungsgangs Mediengestalter/in Digital und Print by Anja Kreienbrink
Cover of the book Aufgabentypen beim Sachrechnen by Anja Kreienbrink
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy