Die Karte im Unterricht. Geschichtskarten und ihr Einsatz im Anfangsunterricht

Nonfiction, History
Cover of the book Die Karte im Unterricht. Geschichtskarten und ihr Einsatz im Anfangsunterricht by Eric Buchmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Buchmann ISBN: 9783656729235
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Buchmann
ISBN: 9783656729235
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karte ist 'ein Stiefkind des Geschichtsunterrichts.' Ist sie das? Karten spielten eine wichtige Rolle für den Geschichtsunterricht, als es das Fach noch nicht einmal gab. 'So ist bekannt, dass schon der berühmte kartographisch gebildete Theologe Philipp Melanchthon Wandkarten für seine Vorlesungen fertigen ließ.' Karten dienten bereits damals der Veranschaulichung der Theorie des oft als abstrakt und trocken empfundenen Stoffes. Sie waren eine willkommene visuelle Abwechslung zu den Texten, die der kundige Schüler oder Student sonst bekam. Mit dem Aufkommen des Faches Geschichte - am Anfang im Verbund mit der Geographie(!) - spielten Karten weiterhin eine herausragende Rolle und es begann seit dem 19. Jahrhundert die 'systematische Erarbeitung von Schulgeschichtskarten und Schulgeschichtsatlanten, die bald zu unverzichtbaren Medien für historisches Lernen wurden.' Es entwickelte sich eine eigene Kartenkultur im Verbund mit dem Geschichtsunterricht. Heute wird sie sooft verwendet, dass sie bisweilen als originelles Medium gar nicht mehr wahrge-nommen wird. Sie gehört zum Geschichtsunterricht wie das Skelettmodell zur Biologie oder der Spannungsmesser zur Physik. Beinahe, könnte man meinen, ist die Karte zur unvermeidlichen Grundausstattung geworden, zum Inbegriff des Geschichtsunterrichts per se. Dennoch: Viele Schüler und Lehrer arbeiten nur widerwillig mit ihr. Zu unübersichtlich, zu abstrakt, zu altmodisch kommt sie daher. So unvermeidlich wie sie im Unterricht ist, so einfallslos und langweilig wirkt sie auf Viele. Also doch ein 'Stiefkind des Geschichtsunterrichts'?

Geb.: 02.08.1990 in Leipzig Abitur: 2009 an der Max-Klinger-Schule, Leipzig Studium: Seit WS11/12 an der Universität Leipzig - Lehramt Geschichte/Politikwissenschaft

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1,7, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Karte ist 'ein Stiefkind des Geschichtsunterrichts.' Ist sie das? Karten spielten eine wichtige Rolle für den Geschichtsunterricht, als es das Fach noch nicht einmal gab. 'So ist bekannt, dass schon der berühmte kartographisch gebildete Theologe Philipp Melanchthon Wandkarten für seine Vorlesungen fertigen ließ.' Karten dienten bereits damals der Veranschaulichung der Theorie des oft als abstrakt und trocken empfundenen Stoffes. Sie waren eine willkommene visuelle Abwechslung zu den Texten, die der kundige Schüler oder Student sonst bekam. Mit dem Aufkommen des Faches Geschichte - am Anfang im Verbund mit der Geographie(!) - spielten Karten weiterhin eine herausragende Rolle und es begann seit dem 19. Jahrhundert die 'systematische Erarbeitung von Schulgeschichtskarten und Schulgeschichtsatlanten, die bald zu unverzichtbaren Medien für historisches Lernen wurden.' Es entwickelte sich eine eigene Kartenkultur im Verbund mit dem Geschichtsunterricht. Heute wird sie sooft verwendet, dass sie bisweilen als originelles Medium gar nicht mehr wahrge-nommen wird. Sie gehört zum Geschichtsunterricht wie das Skelettmodell zur Biologie oder der Spannungsmesser zur Physik. Beinahe, könnte man meinen, ist die Karte zur unvermeidlichen Grundausstattung geworden, zum Inbegriff des Geschichtsunterrichts per se. Dennoch: Viele Schüler und Lehrer arbeiten nur widerwillig mit ihr. Zu unübersichtlich, zu abstrakt, zu altmodisch kommt sie daher. So unvermeidlich wie sie im Unterricht ist, so einfallslos und langweilig wirkt sie auf Viele. Also doch ein 'Stiefkind des Geschichtsunterrichts'?

Geb.: 02.08.1990 in Leipzig Abitur: 2009 an der Max-Klinger-Schule, Leipzig Studium: Seit WS11/12 an der Universität Leipzig - Lehramt Geschichte/Politikwissenschaft

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Focusing (Differences in) Conversational Discourse Speech Acts by Eric Buchmann
Cover of the book Shirley Temple - Der Kinderstar der 1930-er Jahre by Eric Buchmann
Cover of the book Schwarze Identität und pentecostaler Glaube - ein Widerspruch? by Eric Buchmann
Cover of the book Hotelkasse führen und abrechnen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Eric Buchmann
Cover of the book IAS 12 und latente Steuern by Eric Buchmann
Cover of the book Vegetarismus in Deutschland. Vegetarismusstudie der Universität Jena und Buchvorstellung von Karen Duves 'Anständig Essen' by Eric Buchmann
Cover of the book Farbtheorie: Pierre-Auguste Renoir und die Sprache der Farben by Eric Buchmann
Cover of the book TV und Internet - eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft? by Eric Buchmann
Cover of the book Familie heute: Soziale Rolle - zur Rolle von Mann und Frau, Müttern und Vätern by Eric Buchmann
Cover of the book Ideen der Reformpädagogik am Beispiel von Maria Montessori und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit by Eric Buchmann
Cover of the book Die Christianisierung der Franken by Eric Buchmann
Cover of the book Der württembergische Ständekonflikt unter Herzog Karl Eugen by Eric Buchmann
Cover of the book Wissenschaftliche Rhetorik by Eric Buchmann
Cover of the book Wie Lobbyisten den Gesetzgebungsprozess beeinflussen by Eric Buchmann
Cover of the book Der Bildungsbegriff der Kritischen Theorie by Eric Buchmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy