'Am Du zum Ich' - Der Dialog als anthropologisches Prinzip nach Martin Buber

Der Dialog als anthropologisches Prinzip nach Martin Buber

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book 'Am Du zum Ich' - Der Dialog als anthropologisches Prinzip nach Martin Buber by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783638829885
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783638829885
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Kultur- und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: 'Wir oder die Anderen!' - Analyse ausgewählter Theorien zum Kulturkonflikt, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das weitaus meiste von allem, was sich heute unter Menschen Gespräch nennt, wäre richtiger, in einem genauen Sinne, als Gerede zu bezeichnen.' Diese Worte distanzieren das, was der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber als das Dialogische fasst, von dem, was heute gemeinhin darunter verstanden wird. Für Buber ist das Ausgehen zum Anderen, das Du-Sprechen zum Gegenüber, der Akt der Menschwerdung, der in unserer Zeit so häufig verfehlt wird. Nach einer anfänglichen terminologischen Annäherung an den Dialogbegriff ergründet die Arbeit zunächst Bubers Menschenbild. Diese anthropologische Grundlegung leitet über zur Auseinandersetzung mit dem Dialogischen Prinzip. Die Scheidung der beiden Grundworte Ich-Es und Ich-Du bietet heute mehr denn je fruchtbare Impulse zu allgemein lebensweltlichen und speziell bildungstheoretischen Fragestellungen in Zeiten einer empirischen Wende in der Pädagogik. Der eigentliche Fokus dieser Arbeit, der zugleich das abschließende Kapitel bildet, liegt jedoch auf den Implikationen der Buberschen Dialogik für die Kulturkonfliktforschung. 'Wir oder die Anderen!' lautete der auch in Anlehnung an Samuel Huntingtons 'Kampf der Kulturen' gewählte Seminartitel; mit Buberscher Sprachfindigkeit ließ sich dem entgegensetzen: 'Wir durch die Anderen!'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Kultur- und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: 'Wir oder die Anderen!' - Analyse ausgewählter Theorien zum Kulturkonflikt, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das weitaus meiste von allem, was sich heute unter Menschen Gespräch nennt, wäre richtiger, in einem genauen Sinne, als Gerede zu bezeichnen.' Diese Worte distanzieren das, was der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber als das Dialogische fasst, von dem, was heute gemeinhin darunter verstanden wird. Für Buber ist das Ausgehen zum Anderen, das Du-Sprechen zum Gegenüber, der Akt der Menschwerdung, der in unserer Zeit so häufig verfehlt wird. Nach einer anfänglichen terminologischen Annäherung an den Dialogbegriff ergründet die Arbeit zunächst Bubers Menschenbild. Diese anthropologische Grundlegung leitet über zur Auseinandersetzung mit dem Dialogischen Prinzip. Die Scheidung der beiden Grundworte Ich-Es und Ich-Du bietet heute mehr denn je fruchtbare Impulse zu allgemein lebensweltlichen und speziell bildungstheoretischen Fragestellungen in Zeiten einer empirischen Wende in der Pädagogik. Der eigentliche Fokus dieser Arbeit, der zugleich das abschließende Kapitel bildet, liegt jedoch auf den Implikationen der Buberschen Dialogik für die Kulturkonfliktforschung. 'Wir oder die Anderen!' lautete der auch in Anlehnung an Samuel Huntingtons 'Kampf der Kulturen' gewählte Seminartitel; mit Buberscher Sprachfindigkeit ließ sich dem entgegensetzen: 'Wir durch die Anderen!'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eberhard Jüngels Analogie des Advents by Daniel Fischer
Cover of the book Die United Fruit in Mittelamerika by Daniel Fischer
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisungsentwurf Kaufmann, -frau für Büromanagement) by Daniel Fischer
Cover of the book Stottern aus neuropsychopysiologischer Sicht und in Bezug auf die umgeschulte Händigkeit by Daniel Fischer
Cover of the book Autismus - Ein Leben in Einsamkeit? by Daniel Fischer
Cover of the book Religiöse Anlage by Daniel Fischer
Cover of the book Klassen- und Schichtstrukturen in der modernen Gesellschaft. Die soziologischen Hauptpositionen von Ulrich Beck und Rainer Geißler by Daniel Fischer
Cover of the book Who is an Intellectual and what should the Role of Intellectuals be in Society? by Daniel Fischer
Cover of the book LSD & Hippiekultur by Daniel Fischer
Cover of the book Theorie und Praxis handlungsorientierter Medienpädagogik by Daniel Fischer
Cover of the book Gegenstand und die Bedeutung des Medienrechts in seinen Grundzügen by Daniel Fischer
Cover of the book Pädagogische Aspekte der Trainingsgestaltung im Kinderfußball by Daniel Fischer
Cover of the book Der Kaufmannsbegriff nach der Handelsrechtsreform by Daniel Fischer
Cover of the book Systemdynamik und differenzieller Lernansatz by Daniel Fischer
Cover of the book Vergleich des Begriffs Willensschwäche bei Platon und Richard M. Hare by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy