Die Internationale Energieagentur

Entwicklung und Aufgabenwandel

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Die Internationale Energieagentur by Christoph Gand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Gand ISBN: 9783656184201
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Gand
ISBN: 9783656184201
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Energie und ihre sichere, effiziente und klimafreundliche Verfügbarkeit sind fundamentale Determinanten ökonomischer Prosperität und sozialen Fortschritts. Anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen World Energie Outlook warnte die Internationale Energieagentur (IEA) im November 2011, dass durch einen Anstieg der Primärenergienachfrage bis 2035 um gut ein Drittel, zwingend notwendige Infrastrukturinvestitionen im Volumen von gut 29 Billionen Euro und fehlende erneuerbare Energieressourcen zum einen die langfristigen Klimaziele, also der Anstieg der globalen Erderwärmung um maximal zwei Grad Celsius, kaum noch zu erreichen sein werden und zum anderen die Energieversorgung unsicherer und ineffizienter werden wird. Die Prognose der IEA macht außerdem deutlich, dass der Energiemarkt und der Klimaschutz im Wesentlichen durch die Nicht-OECD-Länder, insbesondere China und Indien, bestimmt werden, da von ihnen gut 90 Prozent des gesamt zu erwartenden Anstiegs an Energienachfrage sowie CO2-Emissionen ausgehen werden. Diese Arbeit gibt im folgenden zweiten Abschnitt zunächst einen Überblick über die (energie-)politischen Umstände, die zur Gründung der Internationalen Energieagentur geführt haben. In dem darauf folgenden dritten Abschnitt wird die Institution der Internationalen Energieagentur mit ihren Rechtsgrundlagen sowie ihrem institutionellen und organisatorischen Rahmen näher beleuchtet. Im vierten Abschnitt werden ihre Handlungsinstrumente und deren Implementierung in nationales Recht erläutert.. Ein Überblick über den energie- und klimapoltisch bedingten Aufgabenwandel der IEA wird im fünften Abschnitt gegeben. Diese Arbeit schließt mit einem Resümee im sechsten Abschnitt und gibt dabei einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Energie und ihre sichere, effiziente und klimafreundliche Verfügbarkeit sind fundamentale Determinanten ökonomischer Prosperität und sozialen Fortschritts. Anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen World Energie Outlook warnte die Internationale Energieagentur (IEA) im November 2011, dass durch einen Anstieg der Primärenergienachfrage bis 2035 um gut ein Drittel, zwingend notwendige Infrastrukturinvestitionen im Volumen von gut 29 Billionen Euro und fehlende erneuerbare Energieressourcen zum einen die langfristigen Klimaziele, also der Anstieg der globalen Erderwärmung um maximal zwei Grad Celsius, kaum noch zu erreichen sein werden und zum anderen die Energieversorgung unsicherer und ineffizienter werden wird. Die Prognose der IEA macht außerdem deutlich, dass der Energiemarkt und der Klimaschutz im Wesentlichen durch die Nicht-OECD-Länder, insbesondere China und Indien, bestimmt werden, da von ihnen gut 90 Prozent des gesamt zu erwartenden Anstiegs an Energienachfrage sowie CO2-Emissionen ausgehen werden. Diese Arbeit gibt im folgenden zweiten Abschnitt zunächst einen Überblick über die (energie-)politischen Umstände, die zur Gründung der Internationalen Energieagentur geführt haben. In dem darauf folgenden dritten Abschnitt wird die Institution der Internationalen Energieagentur mit ihren Rechtsgrundlagen sowie ihrem institutionellen und organisatorischen Rahmen näher beleuchtet. Im vierten Abschnitt werden ihre Handlungsinstrumente und deren Implementierung in nationales Recht erläutert.. Ein Überblick über den energie- und klimapoltisch bedingten Aufgabenwandel der IEA wird im fünften Abschnitt gegeben. Diese Arbeit schließt mit einem Resümee im sechsten Abschnitt und gibt dabei einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methodische Probleme der familiären Situationsforschung by Christoph Gand
Cover of the book Unterrichtsstunde Flächeninhalt: Indirekter Vergleich von Flächen bei zusammengesetzten Figuren by Christoph Gand
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Christoph Gand
Cover of the book New Service Development: A Case Study for the Swedish Supermarket Chain ICA by Christoph Gand
Cover of the book Mobbing in der Berufswelt. Ursachen, Auswirkungen und Krisenintervention by Christoph Gand
Cover of the book Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale by Christoph Gand
Cover of the book Die Schwarze Pädagogik des 18. und 19. Jahrhunderts nach Katharina Rutschky und deren Renaissance im 21. Jahrhundert by Christoph Gand
Cover of the book Warum geht es beim Sport immer nur um das Gewinnen? by Christoph Gand
Cover of the book Die Sophisten Protagoras und Gorgias by Christoph Gand
Cover of the book Ein Leben im Netzwerk : Norbert Bolz' Theorie einer körperlosen Existenz by Christoph Gand
Cover of the book Die Out-of-Body Experience by Christoph Gand
Cover of the book Scorecard als Instrument der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen by Christoph Gand
Cover of the book Leitfaden für die Einführung eines Kompetenzmanagement-Systems by Christoph Gand
Cover of the book Entwicklung der Arbeitsformen in der Arbeitswissenschaft und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten by Christoph Gand
Cover of the book Aufgaben und Teilgebiete einer Verwaltungskostenrechnung by Christoph Gand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy