Analogien zwischen Geschlecht und Skulptur bei Lynda Benglis

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Analogien zwischen Geschlecht und Skulptur bei Lynda Benglis by Philipp Blum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Blum ISBN: 9783640265244
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Blum
ISBN: 9783640265244
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut Kunstgeschichte), Veranstaltung: Seminar: Dinge und Undinge, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Wechselwirkungen zwischen theoretischer Kunstreflexion und praktischer Kunstausübung am Beispiel von Lynda Benglis 'Polyurethanskulpturen' 1 und einigen Vorformen dieser auseinandersetzen. Ausgangsthese dieser Arbeit ist, dass sich Bedeutung in der gegenwärtigen Kunst in erster Linie über einen reflexiven, theoretischen Zugang erschließen lässt, weswegen ein naives Betrachten von Kunst heute - solange es an dem Erkennen objektiver Bedeutung orientiert ist - scheitern muss, da solche Prozesse einer Bedeutungskonstruktion, die auf eine Eindeutigkeit - ferner einen sinnfälligen Appell an eine außerästhetische Wirklichkeit des Kunstwerks - der Bedeutung abzielen, nicht länger aktuell sind. Schon der Versuch einer unfassenden Einordnung der Kunst nach 1960, die oft mit dem Begriff postmodern etikettiert wird, zeigt die Schwierigkeiten auf, die der Umgang mit 'postmoderner Kunst' bereitet. Beschreibt der Begriff 'postmodern' doch in erster Linie eine geistesgeschichtliche Strömung soziologischer und philosophischer Provenienz, die erst sekundär über die Semiotik zum Mittel der Kunstreflexion geworden ist. Um Missverständnisse auszuräumen: Es wird hier kein Zweifel an der Charakterisierung einer Kunst als postmodern geäußert; im Gegenteil, eine solche Charakterisierung wird hier ausdrücklich bejaht: einerseits, weil nicht nur die postmoderne Geisteshaltung, sondern auch die Kunst nach 1960 im Allgemeinen wie auch das Werk Benglis' im Speziellen das Festhalten an Eindeutigkeiten negiert; andererseits, weil eine solche Zuschreibung die Verschränkung theoretischer Perspektiven mit Kunstwerken und deren Wechselwirkungen vorführt. Während das gewohnte Bild einer Kunstepoche neben einer geistes- und/oder gesellschaftsgeschichtlichen Strömung (es gibt keine barocke Philosophie, wohl aber eine Philosophie im Zeitalter des Barock) bis zu den zahlreichen Ismen der klassischen Avantgarden bestand hatte, die ihrerseits meist mit eigenem theoretischen Manifest aufwarteten, zeigt sich für die darauf folgende Kunst häufig eine Tendenz zur Verbundenheit von allgemein theoretisch philosophischen Strömungen und den eigentlichen Kunstobjekten wie es eben in der Phrase von der postmodernen Kunst 2 zum Ausdruck kommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut Kunstgeschichte), Veranstaltung: Seminar: Dinge und Undinge, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Wechselwirkungen zwischen theoretischer Kunstreflexion und praktischer Kunstausübung am Beispiel von Lynda Benglis 'Polyurethanskulpturen' 1 und einigen Vorformen dieser auseinandersetzen. Ausgangsthese dieser Arbeit ist, dass sich Bedeutung in der gegenwärtigen Kunst in erster Linie über einen reflexiven, theoretischen Zugang erschließen lässt, weswegen ein naives Betrachten von Kunst heute - solange es an dem Erkennen objektiver Bedeutung orientiert ist - scheitern muss, da solche Prozesse einer Bedeutungskonstruktion, die auf eine Eindeutigkeit - ferner einen sinnfälligen Appell an eine außerästhetische Wirklichkeit des Kunstwerks - der Bedeutung abzielen, nicht länger aktuell sind. Schon der Versuch einer unfassenden Einordnung der Kunst nach 1960, die oft mit dem Begriff postmodern etikettiert wird, zeigt die Schwierigkeiten auf, die der Umgang mit 'postmoderner Kunst' bereitet. Beschreibt der Begriff 'postmodern' doch in erster Linie eine geistesgeschichtliche Strömung soziologischer und philosophischer Provenienz, die erst sekundär über die Semiotik zum Mittel der Kunstreflexion geworden ist. Um Missverständnisse auszuräumen: Es wird hier kein Zweifel an der Charakterisierung einer Kunst als postmodern geäußert; im Gegenteil, eine solche Charakterisierung wird hier ausdrücklich bejaht: einerseits, weil nicht nur die postmoderne Geisteshaltung, sondern auch die Kunst nach 1960 im Allgemeinen wie auch das Werk Benglis' im Speziellen das Festhalten an Eindeutigkeiten negiert; andererseits, weil eine solche Zuschreibung die Verschränkung theoretischer Perspektiven mit Kunstwerken und deren Wechselwirkungen vorführt. Während das gewohnte Bild einer Kunstepoche neben einer geistes- und/oder gesellschaftsgeschichtlichen Strömung (es gibt keine barocke Philosophie, wohl aber eine Philosophie im Zeitalter des Barock) bis zu den zahlreichen Ismen der klassischen Avantgarden bestand hatte, die ihrerseits meist mit eigenem theoretischen Manifest aufwarteten, zeigt sich für die darauf folgende Kunst häufig eine Tendenz zur Verbundenheit von allgemein theoretisch philosophischen Strömungen und den eigentlichen Kunstobjekten wie es eben in der Phrase von der postmodernen Kunst 2 zum Ausdruck kommt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Umstellungsprozess von HGB auf IAS/IFRS und seine Auswirkungen auf das Controlling by Philipp Blum
Cover of the book Von der Zelle zum Neuron by Philipp Blum
Cover of the book Vernachlässigung als mögliche Ursache des Aufmerksamkeitsdefizit-Syndroms by Philipp Blum
Cover of the book Operation Rolling Thunder - Der strategische Luftkrieg gegen Nordvietnam 1965-68 by Philipp Blum
Cover of the book Das Zurückbehaltungsrecht des Werkbestellers by Philipp Blum
Cover of the book Sexualität mit geistiger Behinderung. Sichtweisen der katholischen Kirche und der Ethik by Philipp Blum
Cover of the book Konzeption eines Projektes gegen Adipositas für junge Erwachsene am Übergang zwischen Schule und Berufsleben by Philipp Blum
Cover of the book Der Bundestagspräsident - Aufgaben, Funktionen und Probleme eines Amtes by Philipp Blum
Cover of the book Inszenierungsstrategien von Subcomandante Marcos und von Caudillos des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich by Philipp Blum
Cover of the book Die Jesuiten im protestantisch geprägten Deutschen Reich ab 1871 by Philipp Blum
Cover of the book Staatsoberhäupter im Vergleich: Der Weimarer Reichspräsident und der Bundespräsident by Philipp Blum
Cover of the book Der Einfluss des Kommunikations-Modells nach Watzlawick, Beavin & Jackson und Ruth Cohns Interaktion auf das Kommunikations-Modell nach Schulz von Thun by Philipp Blum
Cover of the book Ökumenisches Lernen - Interreligiöses Lernen by Philipp Blum
Cover of the book Was bedeutet Armut als relationales Konzept? by Philipp Blum
Cover of the book Salvador Dalís Destino. Unterschiede in der Darstellung der Zeit in Bild und Film by Philipp Blum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy