Descartes' Leib-Seele-Dualismus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Descartes' Leib-Seele-Dualismus by Jan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hoppe ISBN: 9783640975365
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hoppe
ISBN: 9783640975365
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob es die Seele gibt, und wenn ja, was ihre Eigenschaften sind, hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden, die die Existenz der Seele entweder beweisen oder leugnen, oder das Verhältnis zwischen dem Leib, der ein physisches Ding ist, und der Seele ausloten. Personen die vertreten, dass Körper und Seele zwei unterschiedlichen Seiensbereichen angehören, sind Dualisten. Im Gegensatz dazu, sind Personen, die die Seele als nicht-physisches Ding verneinen, Physikalisten. In diesem Essay soll kurz eine der bekanntesten Ansichten über die Seele, entwickelt von René Descartes, skizziert und diskutiert werden. Dabei sollen besonders die zweifelhaften Aspekte seiner Ansichten hervorgehoben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob es die Seele gibt, und wenn ja, was ihre Eigenschaften sind, hat Philosophen schon seit Jahrtausenden beschäftigt. Dabei sind viele Ansätze und Theorien entwickelt worden, die die Existenz der Seele entweder beweisen oder leugnen, oder das Verhältnis zwischen dem Leib, der ein physisches Ding ist, und der Seele ausloten. Personen die vertreten, dass Körper und Seele zwei unterschiedlichen Seiensbereichen angehören, sind Dualisten. Im Gegensatz dazu, sind Personen, die die Seele als nicht-physisches Ding verneinen, Physikalisten. In diesem Essay soll kurz eine der bekanntesten Ansichten über die Seele, entwickelt von René Descartes, skizziert und diskutiert werden. Dabei sollen besonders die zweifelhaften Aspekte seiner Ansichten hervorgehoben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Sisterhood of Seclusion. Medieval Women's Writing by Jan Hoppe
Cover of the book Jugendkriminalität - Umgang mit Jugenddelinquenz by Jan Hoppe
Cover of the book St?t?, s??i?ty ?nd individu?ls in the social theories of Miliband, Crosland and Colin by Jan Hoppe
Cover of the book Künstliche Menschen by Jan Hoppe
Cover of the book Garbage as Literature - Abfallmotive in DeLillos 'Underworld' und Austers 'In the Country of Last Things' by Jan Hoppe
Cover of the book Der Erstspracherwerb by Jan Hoppe
Cover of the book Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Jan Hoppe
Cover of the book Performance Measurement in der Softwareentwicklung und Softwaretest. Development of R&D Key Performance Indicators by Jan Hoppe
Cover of the book Geoarchäologie in Aksum, Äthiopien by Jan Hoppe
Cover of the book Combinatorial Auctions in Truckload Transportation by Jan Hoppe
Cover of the book Der Einfluss des Controllings auf den Informationsaustausch in Innovationsprojekten und den Innovationserfolg by Jan Hoppe
Cover of the book Integrationsprozesse der EU by Jan Hoppe
Cover of the book Die neurobiologische Widerlegung der Willensfreiheit: ein mereologischer Fehlschluss by Jan Hoppe
Cover of the book Platons Höhlengleichnis. Der philosophische Erkenntnisweg by Jan Hoppe
Cover of the book Das Fahrrad. Von seiner Geburtsstunde bis hin zum Massenfortbewegungsmittel by Jan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy