Wie Social Media unser alltägliches Leben beeinflusst

Ansatz einer medienethischen Analyse

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Wie Social Media unser alltägliches Leben beeinflusst by Damian Tylla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Damian Tylla ISBN: 9783640617562
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Damian Tylla
ISBN: 9783640617562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit gewinnen Social Media als so genannte soziale Netzwerke im Internet, stetig an Bedeutung und haben einen immer größeren Einfluss im Alltag. In dieser Ausarbeitung wird das Grundkonzept der Social Media hinsichtlich der sozialen Basis präsentiert und im Ansatz moralethisch aufgearbeitet, wobei hinsichtlich der inhaltlichen Begrenzung weitere Funktionen nur angerissen werden können und rechtliche Aspekte sowie Regulierungen vernachlässigt werden müssen. Zunächst erfolgt eine Definition des Begriffes Social Media, um diesen charakterisieren zu können und in den Kontext der Medien einzuordnen. Die Differenzierung in Funktionsbereiche soll die Vielfalt und die Zielsetzung der Medienform im Ansatz exemplarisch darstellen. Um einen Übergang zu dem moralethischen Ansatz zu schaffen, werden grundlegende moralische Vorstellungen und Normen definiert und im Bereich der Selbstbildnisse detailiert aufgegriffen und reflektiert. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden in dem nachfolgenden Kapitel auf Veränderungen innerhalb der, durch Social Media kommunizierende, Gesellschaft kontextualisiert und bewertet. Im darauf folgenden Kapitel sechs werden exemplarische Grundzüge einer Medienethik aufgezeigt und die alltägliche Bedeutung dieser Medienform in ihrer Aktualität und dem mobilen Empfang verdeutlicht. Diese Ausarbeitung soll die Aktualität der Social Media im alltäglichen Leben exemplarisch in einigen Bereichen verdeutlichen und Vorteile sowie Nachteile aufzuzeigen. Insbesondere die sich ergebenen Nachteile werden moralethisch interpretiert, um dadurch einen Lösungsansatz formulieren zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit gewinnen Social Media als so genannte soziale Netzwerke im Internet, stetig an Bedeutung und haben einen immer größeren Einfluss im Alltag. In dieser Ausarbeitung wird das Grundkonzept der Social Media hinsichtlich der sozialen Basis präsentiert und im Ansatz moralethisch aufgearbeitet, wobei hinsichtlich der inhaltlichen Begrenzung weitere Funktionen nur angerissen werden können und rechtliche Aspekte sowie Regulierungen vernachlässigt werden müssen. Zunächst erfolgt eine Definition des Begriffes Social Media, um diesen charakterisieren zu können und in den Kontext der Medien einzuordnen. Die Differenzierung in Funktionsbereiche soll die Vielfalt und die Zielsetzung der Medienform im Ansatz exemplarisch darstellen. Um einen Übergang zu dem moralethischen Ansatz zu schaffen, werden grundlegende moralische Vorstellungen und Normen definiert und im Bereich der Selbstbildnisse detailiert aufgegriffen und reflektiert. Die daraus resultierenden Ergebnisse werden in dem nachfolgenden Kapitel auf Veränderungen innerhalb der, durch Social Media kommunizierende, Gesellschaft kontextualisiert und bewertet. Im darauf folgenden Kapitel sechs werden exemplarische Grundzüge einer Medienethik aufgezeigt und die alltägliche Bedeutung dieser Medienform in ihrer Aktualität und dem mobilen Empfang verdeutlicht. Diese Ausarbeitung soll die Aktualität der Social Media im alltäglichen Leben exemplarisch in einigen Bereichen verdeutlichen und Vorteile sowie Nachteile aufzuzeigen. Insbesondere die sich ergebenen Nachteile werden moralethisch interpretiert, um dadurch einen Lösungsansatz formulieren zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sören Aabye Kierkegaard - Der Begriff Angst by Damian Tylla
Cover of the book Der adipöse Klient - Handlungsbedarf für den Personal Trainer by Damian Tylla
Cover of the book Das Dasein als Möglichsein - Heideggers 'Sein und Zeit' by Damian Tylla
Cover of the book Die Problematik von Mehrheitsklauseln im Gesellschaftsrecht by Damian Tylla
Cover of the book Venedig im Blickfeld römisch-deutscher Könige und Kaiser während des Späteren Mittelalters by Damian Tylla
Cover of the book Polen in Preußen - Zur preußischen Polenpolitik im 19. Jahrhundert by Damian Tylla
Cover of the book Quantitative Abschätzung zum sogenannten 'Leakage-Problem' in der Klimapolitik by Damian Tylla
Cover of the book Das Nachbarsprachenmodell in der Praxis. Einstellungen und Motivation zum Erlernen der zweiten Fremdsprache by Damian Tylla
Cover of the book Die Probleme der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung - Ist die Grundrente eine Alternative? by Damian Tylla
Cover of the book Einkommenspolitik in der europäischen Währungsunion by Damian Tylla
Cover of the book Mozarts 'Così fan tutte oder Die Schule der Liebenden' by Damian Tylla
Cover of the book Veränderungen in Raum- und Bewegungswahrnehmung im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert by Damian Tylla
Cover of the book Über die Entstehung der Sprache in ihrer Vielfalt by Damian Tylla
Cover of the book Reflexion einer Lernfeldsequenzierung und Lernsituationsgestaltung by Damian Tylla
Cover of the book Teun A. Van Dijk's Concept of 'Racism and the Press' by Damian Tylla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy