Die Flexibilisierung von Arbeitsmärkten im Postfordismus

Ein Ländervergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Flexibilisierung von Arbeitsmärkten im Postfordismus by Holger Klahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Klahn ISBN: 9783640097289
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Klahn
ISBN: 9783640097289
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,4, Universität Hamburg (Institut für Soziologie, Department Sozialwissenschaften), 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die umfangreiche weltwirtschaftliche Neuordnung im Postfordismus war mit einschneidenden Veränderungen der Nachfrage am Arbeitsmarkt verbunden und löste in der Folge Beschäftigungskrisen in sämtlichen westeuropäischen Industrienationen aus. Unter den geänderten Rahmenbedingungen gerieten die im fordistischen Kontext herausgebildeten nationalen Regulierungssysteme unter einem Veränderungs- und Anpassungsdruck, flexiblere Arbeitsmärkte zu ermöglichen. Aufgrund der unterschiedlichen institutionellen und wirtschaftlichen Ausgangssituationen, werden dabei trotz einer in vielen Bereichen vergleichbaren Problemkonstellation unterschiedliche Wege zur Arbeitsmarktflexibilisierung beschritten. Die daraus resultierenden Beschäftigungsregime im postfordistischen Kontext werden im Folgenden anhand der vergleichenden Kapitalismus- und Wohlfahrtsstaatsforschung (Varieties of Capitalism, Three Worlds of Welfare Capitalism) in ihren Wirkungszusammenhängen dargestellt, um daran anschließend die Beispielländer Deutschland und Großbritannien, welche gleichsam als Repräsentanten unterschiedlicher Kapitalismus- und Wohlfahrtsregime gelten, im Hinblick auf ihre konkrete Form der Arbeitsmarktflexibilisierung zu vergleichen. In diesem Zusammenhang wird vor allem der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen mit den unterschiedlichen Steuerungslogiken und Strukturelementen im Hinblick auf die Funktionsweise von Arbeitsmärkten verbunden sind. Nicht zuletzt wird anhand dieser Erkenntnisse diskutiert, ob unterschiedliche Formen der Arbeitsmarktregulierung erfolgreich sein können, oder ob etwa entsprechend der Konvergenzthese langfristig ein einheitliches liberales Regime der Regulierung prognostiziert werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,4, Universität Hamburg (Institut für Soziologie, Department Sozialwissenschaften), 106 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die umfangreiche weltwirtschaftliche Neuordnung im Postfordismus war mit einschneidenden Veränderungen der Nachfrage am Arbeitsmarkt verbunden und löste in der Folge Beschäftigungskrisen in sämtlichen westeuropäischen Industrienationen aus. Unter den geänderten Rahmenbedingungen gerieten die im fordistischen Kontext herausgebildeten nationalen Regulierungssysteme unter einem Veränderungs- und Anpassungsdruck, flexiblere Arbeitsmärkte zu ermöglichen. Aufgrund der unterschiedlichen institutionellen und wirtschaftlichen Ausgangssituationen, werden dabei trotz einer in vielen Bereichen vergleichbaren Problemkonstellation unterschiedliche Wege zur Arbeitsmarktflexibilisierung beschritten. Die daraus resultierenden Beschäftigungsregime im postfordistischen Kontext werden im Folgenden anhand der vergleichenden Kapitalismus- und Wohlfahrtsstaatsforschung (Varieties of Capitalism, Three Worlds of Welfare Capitalism) in ihren Wirkungszusammenhängen dargestellt, um daran anschließend die Beispielländer Deutschland und Großbritannien, welche gleichsam als Repräsentanten unterschiedlicher Kapitalismus- und Wohlfahrtsregime gelten, im Hinblick auf ihre konkrete Form der Arbeitsmarktflexibilisierung zu vergleichen. In diesem Zusammenhang wird vor allem der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen mit den unterschiedlichen Steuerungslogiken und Strukturelementen im Hinblick auf die Funktionsweise von Arbeitsmärkten verbunden sind. Nicht zuletzt wird anhand dieser Erkenntnisse diskutiert, ob unterschiedliche Formen der Arbeitsmarktregulierung erfolgreich sein können, oder ob etwa entsprechend der Konvergenzthese langfristig ein einheitliches liberales Regime der Regulierung prognostiziert werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Apoptose und Nekrose. Funktion, Verlauf und Relevanz zweier pathologischer Prozesse by Holger Klahn
Cover of the book Eltern und Schule als Einflussfaktoren für das typische Berufswahlverhalten von Mädchen bzw. jungen Frauen by Holger Klahn
Cover of the book Die Globalisierungskritiker am Beispiel der Attac Deutschland by Holger Klahn
Cover of the book 'Völkermord' an den Armeniern im Osmanischen Reich? by Holger Klahn
Cover of the book BVerfG zum BND-Untersuchungsausschuss: Eingeschränkte Aussagegenehmigungen und Verweigerung der Aktenherausgabe überwiegend verfassungswidrig by Holger Klahn
Cover of the book Stationen der Philosophie in der Alten Welt - Zur Wanderung und Rezeption von der Antike bis ins 20. Jahrhundert by Holger Klahn
Cover of the book Die Rolle der Religionslehrkraft im konstruktivistisch-didaktischen Diskurs by Holger Klahn
Cover of the book Betrugsschaden bei Risikogeschäften by Holger Klahn
Cover of the book 'Was ist Fatmagüls Verbrechen?' - Vergewaltigung als Thema einer türkischen TV-Serie und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit by Holger Klahn
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Maßstab zur Implementierung von Gamification by Holger Klahn
Cover of the book Zusammenfassung des Buches von Aristoteles 'Die Nikomachische Ethik': Erstes bis fünftes Buch by Holger Klahn
Cover of the book Über den Almanach 'Der Blaue Reiter' by Holger Klahn
Cover of the book Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements bei unternehmenspolitischen Entscheidungen by Holger Klahn
Cover of the book Die Eingliederung des Controllings in ein Hotelunternehmen by Holger Klahn
Cover of the book Die Ursachen des geschlechtsspezifischen Einkommensgefälles: Experimentelle Evidenz by Holger Klahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy