Humanisierung der Arbeit

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Humanisierung der Arbeit by Thomas Galsterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Galsterer ISBN: 9783638354165
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Galsterer
ISBN: 9783638354165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,5, Universität Hamburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie immer der Begriff der Arbeit definiert wird, Faktum ist, dass der Mensch einen großen Teil seines Lebens zur Arbeit gezwungen ist, um dadurch den Lebensunterhalt für sich selbst und in vielen Fällen auch für seine Familie zu erwerben. Zu Zeiten der Industrialisierung wurde dieser Zwang nach Existenzsicherung teilweise durch unmenschliche Arbeitstätigkeiten, die von den Organisationsmitgliedern erwartet wurde, ausgenutzt. Hier handelten die Führungskräfte nach tayloristischen Ansätzen einer optimalen Arbeitsgestaltung. Erst die Hawthorne-Experimente von 1924 erschütterten das tayloristische Weltbild und stellten die Befriedigung von sozialen Bedürfnissen als einen wichtigen Faktor für die Qualität der Arbeitsleistung in den Mittelpunkt. Diese Ausarbeitung widmet sich der einleitend beschriebenen Entwicklung der Humanisierung der Arbeit, klärt in diesem Sinne wichtige Begrifflichkeiten und zeigt typische arbeitsorganisatorische Modelle auf. Weiter stellt diese Arbeit einen wissenschaftlichen Ansatz zu der Thematik vor und erläutert kurz den Zusammenhang von Humanisierung und Organisation. In einem Exkurs beziehe ich die organisationale Demokratie mit in meine Überlegungen ein, welche ich an einem Beispiel näher bringen möchten und ende abschließend mit einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,5, Universität Hamburg, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie immer der Begriff der Arbeit definiert wird, Faktum ist, dass der Mensch einen großen Teil seines Lebens zur Arbeit gezwungen ist, um dadurch den Lebensunterhalt für sich selbst und in vielen Fällen auch für seine Familie zu erwerben. Zu Zeiten der Industrialisierung wurde dieser Zwang nach Existenzsicherung teilweise durch unmenschliche Arbeitstätigkeiten, die von den Organisationsmitgliedern erwartet wurde, ausgenutzt. Hier handelten die Führungskräfte nach tayloristischen Ansätzen einer optimalen Arbeitsgestaltung. Erst die Hawthorne-Experimente von 1924 erschütterten das tayloristische Weltbild und stellten die Befriedigung von sozialen Bedürfnissen als einen wichtigen Faktor für die Qualität der Arbeitsleistung in den Mittelpunkt. Diese Ausarbeitung widmet sich der einleitend beschriebenen Entwicklung der Humanisierung der Arbeit, klärt in diesem Sinne wichtige Begrifflichkeiten und zeigt typische arbeitsorganisatorische Modelle auf. Weiter stellt diese Arbeit einen wissenschaftlichen Ansatz zu der Thematik vor und erläutert kurz den Zusammenhang von Humanisierung und Organisation. In einem Exkurs beziehe ich die organisationale Demokratie mit in meine Überlegungen ein, welche ich an einem Beispiel näher bringen möchten und ende abschließend mit einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das verlorene Schaf Lk 15,3-7: Eine Analyse by Thomas Galsterer
Cover of the book 'Die Sonate vom guten Menschen'. Darstellung der Stasi im Film 'Das Leben der Anderen' by Thomas Galsterer
Cover of the book Das materielle Völkerstrafrecht by Thomas Galsterer
Cover of the book Schulentwicklung durch zentrale Abschlussprüfungen by Thomas Galsterer
Cover of the book Analyse 'Sebastiano Ricci: Taten und Apotheose des Tugendhelden. Wien, Schönbrunn. 1702/03.' by Thomas Galsterer
Cover of the book Paul A. Barans These zum Ursprung der Unterentwicklung am Beispiel Indiens. Eine Bestandsaufnahme by Thomas Galsterer
Cover of the book Die affektiven Aspekte von Lernprozessen im historischen Unterricht der Schule - Konzepte by Thomas Galsterer
Cover of the book Bindung, Trennung, Verlust. Die Bedeutung der frühen Mutter-Kind-Beziehung. by Thomas Galsterer
Cover of the book Hexen. Die Hintergründe zur Entwicklung des Hexentums by Thomas Galsterer
Cover of the book Adel und Wehrmacht by Thomas Galsterer
Cover of the book Künstlerische Darstellungen von Zeit. '1965/1-8' von Roman Opalka und 'Today Series' von On Kawara by Thomas Galsterer
Cover of the book Die Entwicklung einer Entsendungs- und Wiedereingliederungsstrategie anhand eines fiktiven Beispiels by Thomas Galsterer
Cover of the book Art. 20a GG 'und die Tiere': Reichweite des Tierschutzes im GG by Thomas Galsterer
Cover of the book Eignungsdiagnostik. Gefahren von Fehlurteilen seitens der Beobachter by Thomas Galsterer
Cover of the book Das Lebenspartnerschaftsgesetz und Art. 6 GG by Thomas Galsterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy