Die Hypothek sowie die Grundschuld als Möglichkeit zur Absicherung langfristiger Kredite - eine kritische Betrachtung

eine kritische Betrachtung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Die Hypothek sowie die Grundschuld als Möglichkeit zur Absicherung langfristiger Kredite - eine kritische Betrachtung by Markus Frick, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Frick ISBN: 9783638877725
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Frick
ISBN: 9783638877725
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hypothek als auch die Grundschuld sind Begriffe, die in der Finanzierung bzw. in der Kreditsicherung vorkommen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. 1 EINLEITUNG 2 FINANZIERUNGSBEGRIFF 3 FINANZIERUNGSARTEN UND FINANZINSTRUMENTE 4 KREDITSICHERUNG 4.1 Personalsicherheiten und Realsicherheiten 4.2 Akzessorische und Fiduziarische Sicherheiten 5 PFANDRECHT 5.1 Grundprinzipien des Pfandrechts 5.1.1 kzessorietät 5.1.2 Recht an fremder Sache 5.1.3 Spezialitätsgrundsatz 5.1.4 Ungeteilte Pfandhaftung 5.2 Begründung des Pfandrechts durch Titel und Modus 5.3 Pfandrecht an beweglichen Sachen 5.4 Pfandrecht an unbeweglichen Sachen 5.5 Verwertung von dinglichen Sicherheiten 5.5.1 Verwertung von Hypotheken 5.5.2 Verwertung einer Hypothek im Konkursfall 5.5.3 Verwertungsrisiken aus Sicht des Kreditinstitutes 6 GRUNDBUCH 6.1 Allgemeines 6.2 Einteilung des Grundbuchs 6.2.1 Hauptbuch 6.2.2 Urkundensammlung 6.3 Grundbuchsprinzipien 6.3.1 Der Öffentlichkeitsgrundsatz 6.3.2 Der Eintragungsgrundsatz (Intabulationsprinzip) 6.3.3 Der Vertrauensgrundsatz 6.3.4 Der Ranggrundsatz (Prioritätsprinzip 6.3.5 Der Spezialitätsgrundsatz 6.3.6 Das Antragsprinzip 6.3.7 Arten von Eintragungen 6.4 Gebühren 7 HYPOTHEK 7.1 Allgemeines 7.2 Umfang der Hypothek 7.3 Formen von Hypotheken 7.3.1 Festbetragshypothek 7.3.2 Höchstbetragshypothek 7.3.3 Simultanhypothek 7.3.4 Forderungsentkleidete Eigentümerhypothek 7.3.5 Forderungsbekleidete Eigentümerhypothek 7.3.6 Afterhypothek 7.3.7 Schiffshypothek 7.3.8 Einverleibungsfähige Pfandbestellungsurkunde (EPU) 8 GRUNDSCHULD 8.1 Grundschuldarten 8.1.1 Buchgrundschuld 8.1.2 Briefgrundschuld 8.1.3 Einzel- und Gesamtgrundschuld8.1.4 Eigentümergrundschuld 9 ABGRENZUNG HYPOTHEK / GRUNDSCHULD 10 KRITISCHE WÜRDIGUNG 11 RESÜMEE

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hypothek als auch die Grundschuld sind Begriffe, die in der Finanzierung bzw. in der Kreditsicherung vorkommen. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. 1 EINLEITUNG 2 FINANZIERUNGSBEGRIFF 3 FINANZIERUNGSARTEN UND FINANZINSTRUMENTE 4 KREDITSICHERUNG 4.1 Personalsicherheiten und Realsicherheiten 4.2 Akzessorische und Fiduziarische Sicherheiten 5 PFANDRECHT 5.1 Grundprinzipien des Pfandrechts 5.1.1 kzessorietät 5.1.2 Recht an fremder Sache 5.1.3 Spezialitätsgrundsatz 5.1.4 Ungeteilte Pfandhaftung 5.2 Begründung des Pfandrechts durch Titel und Modus 5.3 Pfandrecht an beweglichen Sachen 5.4 Pfandrecht an unbeweglichen Sachen 5.5 Verwertung von dinglichen Sicherheiten 5.5.1 Verwertung von Hypotheken 5.5.2 Verwertung einer Hypothek im Konkursfall 5.5.3 Verwertungsrisiken aus Sicht des Kreditinstitutes 6 GRUNDBUCH 6.1 Allgemeines 6.2 Einteilung des Grundbuchs 6.2.1 Hauptbuch 6.2.2 Urkundensammlung 6.3 Grundbuchsprinzipien 6.3.1 Der Öffentlichkeitsgrundsatz 6.3.2 Der Eintragungsgrundsatz (Intabulationsprinzip) 6.3.3 Der Vertrauensgrundsatz 6.3.4 Der Ranggrundsatz (Prioritätsprinzip 6.3.5 Der Spezialitätsgrundsatz 6.3.6 Das Antragsprinzip 6.3.7 Arten von Eintragungen 6.4 Gebühren 7 HYPOTHEK 7.1 Allgemeines 7.2 Umfang der Hypothek 7.3 Formen von Hypotheken 7.3.1 Festbetragshypothek 7.3.2 Höchstbetragshypothek 7.3.3 Simultanhypothek 7.3.4 Forderungsentkleidete Eigentümerhypothek 7.3.5 Forderungsbekleidete Eigentümerhypothek 7.3.6 Afterhypothek 7.3.7 Schiffshypothek 7.3.8 Einverleibungsfähige Pfandbestellungsurkunde (EPU) 8 GRUNDSCHULD 8.1 Grundschuldarten 8.1.1 Buchgrundschuld 8.1.2 Briefgrundschuld 8.1.3 Einzel- und Gesamtgrundschuld8.1.4 Eigentümergrundschuld 9 ABGRENZUNG HYPOTHEK / GRUNDSCHULD 10 KRITISCHE WÜRDIGUNG 11 RESÜMEE

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rechtsprechung zur Differenz zwischen Meinungs- und Tatsachenäußerungen in der Rechtsprechung von BVerfG und BGH und die Folgen für die Massenmedien by Markus Frick
Cover of the book Freizeit als Spannungsfeld der industriellen Arbeit am Beispiel der Geschichte der Arbeiterklasse in Südafrika by Markus Frick
Cover of the book Stundenentwurf Religion: Die Theologie in M. Night Shyamalans Film 'Signs' by Markus Frick
Cover of the book Die Berliner-Reformschulpädagogik in der gegenwärtigen Diskussion by Markus Frick
Cover of the book Charisma in der Fundamentalismusstudie von Martin Riesebrodt by Markus Frick
Cover of the book Schülerfirmen-Netzwerk: Von der Projektidee zum Finanzierungsantrag by Markus Frick
Cover of the book Die Umsetzung der RL-UGP in das UWG by Markus Frick
Cover of the book How England lost the american colonies by Markus Frick
Cover of the book Moses Mendelssohn und das Judentum by Markus Frick
Cover of the book Der Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf Gründungsaktivität und Erfolg. Eine personenzentrierte Betrachtung by Markus Frick
Cover of the book Scanning Probe Microscopy of InAs/InP Nanowires by Markus Frick
Cover of the book Taktik und Taktiktraining by Markus Frick
Cover of the book Die Selbstvergewisserung bei Augustinus by Markus Frick
Cover of the book Rhetorik in Platons 'Gorgias'. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Antike by Markus Frick
Cover of the book Metaphor and metonymy in the conception of emotion in different cultures by Markus Frick
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy