Die historische Entwicklung der Religionsfreiheit

Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und im Herzogtum Preußen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die historische Entwicklung der Religionsfreiheit by Marie Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Wolf ISBN: 9783640638277
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Wolf
ISBN: 9783640638277
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vierte Artikel des Grundgesetzes bildet die Grundlage für die Religionsfreiheit der deutschen Bevölkerung. Jede natürliche Person kann sich freien Gewissens für eine oder mehrere Glaubensformen des pluralistischen Religionsmarktes entscheiden. Des Weitern ist es auch möglich, keine religiöse Überzeugung zu haben. Ein wichtiges, historisches Ereignis in punkto freier Entscheidungsmöglichkeit in religiösen Angelegenheiten ist die Reformation, da erstmals ein religiöses Bekenntnis formuliert wird, das eine große, populäre Anhängerschaft findet und in Konkurrenz zum römischen katholischen Glauben bestehen kann. Damit sind die ersten kriegerischen Auseinandersetzungen um den 'wahren Glauben' vorprogrammiert, die im Augsburger Religionsfrieden vorerst beigelegt werden. Aufgrund machtpolitischer Interessen kommt es aber immer wieder zu neuen Unruhen, die im dreißigjährigen Krieg eskalieren. Im Westfälischen Frieden wird erstmals ein Konsens gefunden, der einen länger währenden Frieden zur Folge hat. Preußen zeigt im Vergleich mit dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ab dem frühen 17. Jahrhundert einen herausragend toleranten Standpunkt bezüglich der Glaubensfreiheit, der unserer heutigen Auffassung vom Umgang mit Menschen verschiedener Religionen weitestgehend entspricht. Für den Menschen der Postmoderne, in einem Industrieland wie Deutschland, ist die heutige Gesetzesgrundlage eine Selbstverständlichkeit. Doch zeigt der Blick in die Geschichte, wie komplex und langwierig der Prozess zur Entstehung von Religions- und Gewissensfreiheit ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vierte Artikel des Grundgesetzes bildet die Grundlage für die Religionsfreiheit der deutschen Bevölkerung. Jede natürliche Person kann sich freien Gewissens für eine oder mehrere Glaubensformen des pluralistischen Religionsmarktes entscheiden. Des Weitern ist es auch möglich, keine religiöse Überzeugung zu haben. Ein wichtiges, historisches Ereignis in punkto freier Entscheidungsmöglichkeit in religiösen Angelegenheiten ist die Reformation, da erstmals ein religiöses Bekenntnis formuliert wird, das eine große, populäre Anhängerschaft findet und in Konkurrenz zum römischen katholischen Glauben bestehen kann. Damit sind die ersten kriegerischen Auseinandersetzungen um den 'wahren Glauben' vorprogrammiert, die im Augsburger Religionsfrieden vorerst beigelegt werden. Aufgrund machtpolitischer Interessen kommt es aber immer wieder zu neuen Unruhen, die im dreißigjährigen Krieg eskalieren. Im Westfälischen Frieden wird erstmals ein Konsens gefunden, der einen länger währenden Frieden zur Folge hat. Preußen zeigt im Vergleich mit dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ab dem frühen 17. Jahrhundert einen herausragend toleranten Standpunkt bezüglich der Glaubensfreiheit, der unserer heutigen Auffassung vom Umgang mit Menschen verschiedener Religionen weitestgehend entspricht. Für den Menschen der Postmoderne, in einem Industrieland wie Deutschland, ist die heutige Gesetzesgrundlage eine Selbstverständlichkeit. Doch zeigt der Blick in die Geschichte, wie komplex und langwierig der Prozess zur Entstehung von Religions- und Gewissensfreiheit ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wohngemeinschaft als Familienform außerhalb der Ehe by Marie Wolf
Cover of the book Die deutsch-polnischen Beziehungen von 1918 bis 1933 by Marie Wolf
Cover of the book Die wissenschaftliche Beobachtung als Methode der empirischen Sozialforschung by Marie Wolf
Cover of the book Sekten - Darstellung der psychologischen Manipulation by Marie Wolf
Cover of the book Ist Kiezdeutsch ein typischer Dialekt oder eine deutsche Diagnose? by Marie Wolf
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining mit einer 18-jährigen Kandidatin by Marie Wolf
Cover of the book Spracherwerb aus Sicht der Generativen Grammatik by Marie Wolf
Cover of the book Eintritt in den Ruhestand - Freudiges Ereignis oder Auslöser einer Krise? by Marie Wolf
Cover of the book Zum Verhältnis von naturwissenschaftlicher und religiöser Erkenntnis by Marie Wolf
Cover of the book Arbeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften by Marie Wolf
Cover of the book Serviceorientierte Plattformen in mittelständischen Unternehmen by Marie Wolf
Cover of the book Einwilligung und Rücknahme der Einwilligung im Medienrecht by Marie Wolf
Cover of the book Erich Kästner im Deutschunterricht by Marie Wolf
Cover of the book Informationelle Selbstbestimmung - Persönlichkeitsrecht by Marie Wolf
Cover of the book Der Wolf und seine Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft. Ein Thema für den Sachunterricht by Marie Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy