Die historische Entwicklung der Religionsfreiheit

Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und im Herzogtum Preußen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die historische Entwicklung der Religionsfreiheit by Marie Wolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Wolf ISBN: 9783640638277
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Wolf
ISBN: 9783640638277
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vierte Artikel des Grundgesetzes bildet die Grundlage für die Religionsfreiheit der deutschen Bevölkerung. Jede natürliche Person kann sich freien Gewissens für eine oder mehrere Glaubensformen des pluralistischen Religionsmarktes entscheiden. Des Weitern ist es auch möglich, keine religiöse Überzeugung zu haben. Ein wichtiges, historisches Ereignis in punkto freier Entscheidungsmöglichkeit in religiösen Angelegenheiten ist die Reformation, da erstmals ein religiöses Bekenntnis formuliert wird, das eine große, populäre Anhängerschaft findet und in Konkurrenz zum römischen katholischen Glauben bestehen kann. Damit sind die ersten kriegerischen Auseinandersetzungen um den 'wahren Glauben' vorprogrammiert, die im Augsburger Religionsfrieden vorerst beigelegt werden. Aufgrund machtpolitischer Interessen kommt es aber immer wieder zu neuen Unruhen, die im dreißigjährigen Krieg eskalieren. Im Westfälischen Frieden wird erstmals ein Konsens gefunden, der einen länger währenden Frieden zur Folge hat. Preußen zeigt im Vergleich mit dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ab dem frühen 17. Jahrhundert einen herausragend toleranten Standpunkt bezüglich der Glaubensfreiheit, der unserer heutigen Auffassung vom Umgang mit Menschen verschiedener Religionen weitestgehend entspricht. Für den Menschen der Postmoderne, in einem Industrieland wie Deutschland, ist die heutige Gesetzesgrundlage eine Selbstverständlichkeit. Doch zeigt der Blick in die Geschichte, wie komplex und langwierig der Prozess zur Entstehung von Religions- und Gewissensfreiheit ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vierte Artikel des Grundgesetzes bildet die Grundlage für die Religionsfreiheit der deutschen Bevölkerung. Jede natürliche Person kann sich freien Gewissens für eine oder mehrere Glaubensformen des pluralistischen Religionsmarktes entscheiden. Des Weitern ist es auch möglich, keine religiöse Überzeugung zu haben. Ein wichtiges, historisches Ereignis in punkto freier Entscheidungsmöglichkeit in religiösen Angelegenheiten ist die Reformation, da erstmals ein religiöses Bekenntnis formuliert wird, das eine große, populäre Anhängerschaft findet und in Konkurrenz zum römischen katholischen Glauben bestehen kann. Damit sind die ersten kriegerischen Auseinandersetzungen um den 'wahren Glauben' vorprogrammiert, die im Augsburger Religionsfrieden vorerst beigelegt werden. Aufgrund machtpolitischer Interessen kommt es aber immer wieder zu neuen Unruhen, die im dreißigjährigen Krieg eskalieren. Im Westfälischen Frieden wird erstmals ein Konsens gefunden, der einen länger währenden Frieden zur Folge hat. Preußen zeigt im Vergleich mit dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ab dem frühen 17. Jahrhundert einen herausragend toleranten Standpunkt bezüglich der Glaubensfreiheit, der unserer heutigen Auffassung vom Umgang mit Menschen verschiedener Religionen weitestgehend entspricht. Für den Menschen der Postmoderne, in einem Industrieland wie Deutschland, ist die heutige Gesetzesgrundlage eine Selbstverständlichkeit. Doch zeigt der Blick in die Geschichte, wie komplex und langwierig der Prozess zur Entstehung von Religions- und Gewissensfreiheit ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Archon eponymos, archon basileus und Thesmotheten (AP 56-57; 59) by Marie Wolf
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Marie Wolf
Cover of the book Gesellschaftliche Einflüsse auf die Wahrnehmung und den Umgang mit ADHS by Marie Wolf
Cover of the book Unterrichtseinheit zu einem bekannten Bilderbuch (2. Klasse) by Marie Wolf
Cover of the book Jugenddelinquenz by Marie Wolf
Cover of the book Tiere im Märchen - Der Froschkönig by Marie Wolf
Cover of the book What kind of Provisions regulate the Access to ARV Medicine and how did Thailand react? by Marie Wolf
Cover of the book Musik aus dem Netz: Digitale Verwertung und Urheberrecht by Marie Wolf
Cover of the book Die Symbole der Europäischen Union by Marie Wolf
Cover of the book Ist die Spielwelt von 'Guild Wars 2' 'lebendig'? Spatial Storytelling im Computerspiel by Marie Wolf
Cover of the book Alternate Reality Games by Marie Wolf
Cover of the book Vorstellung des umweltökonomischen Instruments Handelbare Emissionsrechte (Emissionshandel) by Marie Wolf
Cover of the book Die Bedeutung des Geschmacks in Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit by Marie Wolf
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren. Ein Modell der Verhaltensmodifikation: Vom theoretischen Grundgerüst zur Praxeologie by Marie Wolf
Cover of the book Intermedialität in Computer und Film - Computerspielverfilmungen am Beispiel von Lara Croft: Tomb Raider by Marie Wolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy