Die Griechenlandkrise zwischen EU-Beitritt und Derivatemärkten

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Griechenlandkrise zwischen EU-Beitritt und Derivatemärkten by Hanna Ruehle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna Ruehle ISBN: 9783640972074
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna Ruehle
ISBN: 9783640972074
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Viel war insbesondere im letzten Jahr zu lesen und zu hören von den finanziellen Nöten Griechenlands. Über die Ursachen und Hintergründe der schwelenden Krise des Landes konnte auch das deutsche Volk seither viel in Erfahrung bringen, sofern man sich für das Thema interessierte. Die Finanzmarktkrise, welche seit dem Banktrott der Lehman-Brothers die Welt beherrschte, hat auch gegenwärtig Europa noch fest im Griff. Nicht nur Irland und Griechenland drohten pleite zu gehen, mittlerweile sind auch andere EU-Länder, etwa Spanien und Portugal geschwächt. 'Die Hellenen sind nicht die Einzigen, die über ihre Verhältnisse gelebt haben. Portugal, Irland und Spanien sind ebenso gefährdet' (Berbalk et al. in, Focus 8/2010, S.123). 'So kam es, dass es Euro-Mitglieder gab, die es nie hätte geben dürfen, dass viele Regierungen jahrelang über ihre Verhältnisse lebten und sich in Europa bald überall gigantische Schuldenberge auftürmten, ganz nach dem Motto: nach mir die Sintflut' (Fleischhauer et al. in Spiegel 49/2010, S.21). Dass die Hintergründe der Griechenland-Krise weitaus heterogener sind als viele annehmen, soll Thema dieses Essays sein. Nicht nur Spekulationen - etwa durch Leerverkäufe oder CDS - haben zu diesem Zustand geführt, auch die EU und die Politik des eigenen Landes haben einen Anteil an Griechenlands gegenwärtiger Situation. Dem Land werden keine Kredite mehr gewährt, es ist hochverschuldet und kann seine Zinsen nicht mehr zahlen. Die EU zeigt hier sich aktuell als 'Retter in der Not', vordergründig ist es dabei, nicht allein Griechenland zu helfen, sondern vielmehr den Euro zu stabilisieren und eine weitere Gefährdung für die Euro-Zone zu verhindern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Viel war insbesondere im letzten Jahr zu lesen und zu hören von den finanziellen Nöten Griechenlands. Über die Ursachen und Hintergründe der schwelenden Krise des Landes konnte auch das deutsche Volk seither viel in Erfahrung bringen, sofern man sich für das Thema interessierte. Die Finanzmarktkrise, welche seit dem Banktrott der Lehman-Brothers die Welt beherrschte, hat auch gegenwärtig Europa noch fest im Griff. Nicht nur Irland und Griechenland drohten pleite zu gehen, mittlerweile sind auch andere EU-Länder, etwa Spanien und Portugal geschwächt. 'Die Hellenen sind nicht die Einzigen, die über ihre Verhältnisse gelebt haben. Portugal, Irland und Spanien sind ebenso gefährdet' (Berbalk et al. in, Focus 8/2010, S.123). 'So kam es, dass es Euro-Mitglieder gab, die es nie hätte geben dürfen, dass viele Regierungen jahrelang über ihre Verhältnisse lebten und sich in Europa bald überall gigantische Schuldenberge auftürmten, ganz nach dem Motto: nach mir die Sintflut' (Fleischhauer et al. in Spiegel 49/2010, S.21). Dass die Hintergründe der Griechenland-Krise weitaus heterogener sind als viele annehmen, soll Thema dieses Essays sein. Nicht nur Spekulationen - etwa durch Leerverkäufe oder CDS - haben zu diesem Zustand geführt, auch die EU und die Politik des eigenen Landes haben einen Anteil an Griechenlands gegenwärtiger Situation. Dem Land werden keine Kredite mehr gewährt, es ist hochverschuldet und kann seine Zinsen nicht mehr zahlen. Die EU zeigt hier sich aktuell als 'Retter in der Not', vordergründig ist es dabei, nicht allein Griechenland zu helfen, sondern vielmehr den Euro zu stabilisieren und eine weitere Gefährdung für die Euro-Zone zu verhindern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Eine kritische Analyse by Hanna Ruehle
Cover of the book Arbeit und Gesundheit. Bewegungsprogramme im betrieblichen Kontext by Hanna Ruehle
Cover of the book Integration und offener Unterricht by Hanna Ruehle
Cover of the book Der homo oeconomicus in Bezug auf verkehrspolitische Engpässe am Beispiel der 'Billig-Flüge' unter Berücksichtigung der Theorie Joseph Schumpeters by Hanna Ruehle
Cover of the book Die BGB-Gesellschaft im Grundbuch und der auf sie bezogene Guglaubensschutz Dritter by Hanna Ruehle
Cover of the book Was bedeutet Glück? by Hanna Ruehle
Cover of the book Differenzierung und Solidarität bei Emile Durkheim by Hanna Ruehle
Cover of the book Rückblick: Strichjungen am Bahnhof Zoo - Ein Klientel zwischen Elend, Lust, Risiken und Tabus by Hanna Ruehle
Cover of the book Aboriginal Economic Development by Hanna Ruehle
Cover of the book Exemplarische Konzeption eines kombinierten Entspannungsprogramms (Entspannungstrainer BSA-Akademie) by Hanna Ruehle
Cover of the book Die Transfiguration von Raffael by Hanna Ruehle
Cover of the book Das Sokratische Gespräch in der Praxis by Hanna Ruehle
Cover of the book Die Rückkehr zur Religiosität in der Krise - Beobachtungen zum Umgang des Individuums mit Situationen, die von der Norm des Alltäglichen abweichen by Hanna Ruehle
Cover of the book Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung by Hanna Ruehle
Cover of the book 'Vom Schwinden der Sinne' by Hanna Ruehle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy