Das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Eine kritische Analyse

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Das geplante Sicherheitsabkommen zwischen Deutschland und Mexiko. Eine kritische Analyse by Erika Wießner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erika Wießner ISBN: 9783656944652
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Erika Wießner
ISBN: 9783656944652
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philologie), Veranstaltung: Grenze, Identität und Gewalt in der zeitgenössischen, mexikanischen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Thema 'Geplantes Sicherheitsabkommen zwischen Mexiko und Deutschland - eine kritische Analyse' beschäftigt sich mit der aktuellen Debatte über das 'Sicherheitsabkommen' zwischen Deutschland und Mexiko, welches der damalige Bundespräsident, Christian Wulff, im Zuge seines Staatsbesuchs im Mai 2011 in Mexiko, ankündigte. Auslöser der Planungen um ein 'Sicherheitsabkommen' mit Mexiko ist die miserable Menschenrechtslage, die zunehmende Macht von Drogenkartellen, sowie der hohe Anteil der Straflosigkeit. Der Bundesrat gibt an, dass es sich bei diesem Abkommen um 'den Austausch von Informationen über Straftäter, Hinterleute, Täterverbindungen, Strukturen von Tätergruppen, Tatzeiten, Tatorte, verletzte Strafnormen, getroffene Maßnahmen', sowie um 'um polizeiliche Zusammenarbeit, Schulungen und technische Unterstützung bei der Verbrechensbekämpfung' handelt. Dieses 'Sicherheitsabkommen' sollte bereits im Jahre 2014 zum Abschluss kommen. Seit der jüngsten Vorfälle vom September 2014, bei dem 43 Studenten von lokalen Polizeieinheiten festgenommen und an die kriminelle Bande 'Guerros Unidos' überliefert wurden, gerät die Deutsche Bundesregierung durch Kritiker des Sicherheitsabkommens jedoch zunehmend unter Druck. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst kurz auf aktuelle Vorfälle und Mordopfer eingegangen, um einen Einblick in die derzeitige Situation Mexikos und die Hintergründe der Debatten um das 'Sicherheitsabkommen' zu bekommen. Anschließend werden die Argumentationen der Befürworter und der 'Gegner' eines 'Sicherheitsabkommens' gegenübergestellt, sowie durch eine kritische Analyse hinterfragt, inwieweit ein 'Sicherheitsabkommen' zwischen Mexiko und Deutschland zu einer Verbesserung des Problems der Korruption, Gewalt und der Menschenrechtsverletzungen in Mexiko beitragen kann, oder ob dieses sogar kontraproduktiv wäre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philologie), Veranstaltung: Grenze, Identität und Gewalt in der zeitgenössischen, mexikanischen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Thema 'Geplantes Sicherheitsabkommen zwischen Mexiko und Deutschland - eine kritische Analyse' beschäftigt sich mit der aktuellen Debatte über das 'Sicherheitsabkommen' zwischen Deutschland und Mexiko, welches der damalige Bundespräsident, Christian Wulff, im Zuge seines Staatsbesuchs im Mai 2011 in Mexiko, ankündigte. Auslöser der Planungen um ein 'Sicherheitsabkommen' mit Mexiko ist die miserable Menschenrechtslage, die zunehmende Macht von Drogenkartellen, sowie der hohe Anteil der Straflosigkeit. Der Bundesrat gibt an, dass es sich bei diesem Abkommen um 'den Austausch von Informationen über Straftäter, Hinterleute, Täterverbindungen, Strukturen von Tätergruppen, Tatzeiten, Tatorte, verletzte Strafnormen, getroffene Maßnahmen', sowie um 'um polizeiliche Zusammenarbeit, Schulungen und technische Unterstützung bei der Verbrechensbekämpfung' handelt. Dieses 'Sicherheitsabkommen' sollte bereits im Jahre 2014 zum Abschluss kommen. Seit der jüngsten Vorfälle vom September 2014, bei dem 43 Studenten von lokalen Polizeieinheiten festgenommen und an die kriminelle Bande 'Guerros Unidos' überliefert wurden, gerät die Deutsche Bundesregierung durch Kritiker des Sicherheitsabkommens jedoch zunehmend unter Druck. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst kurz auf aktuelle Vorfälle und Mordopfer eingegangen, um einen Einblick in die derzeitige Situation Mexikos und die Hintergründe der Debatten um das 'Sicherheitsabkommen' zu bekommen. Anschließend werden die Argumentationen der Befürworter und der 'Gegner' eines 'Sicherheitsabkommens' gegenübergestellt, sowie durch eine kritische Analyse hinterfragt, inwieweit ein 'Sicherheitsabkommen' zwischen Mexiko und Deutschland zu einer Verbesserung des Problems der Korruption, Gewalt und der Menschenrechtsverletzungen in Mexiko beitragen kann, oder ob dieses sogar kontraproduktiv wäre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Systematik der Wale - Biologie und Anpassungen an die aquatische Lebensweise by Erika Wießner
Cover of the book 3D-Simulation für die Übertragung von Schallsignalen auf Mikrofon-Arrays by Erika Wießner
Cover of the book Die betriebsbedingte Kündigung (mit Neuerungen ab 01.01.2004) by Erika Wießner
Cover of the book Das Spiel der Allianzen: Erbfeindschaft, Freundschaft, Partnerschaft und Komplizität by Erika Wießner
Cover of the book Corporate Social Responsibility und die Verhaltensabsicht von Konsumenten. Eine Untersuchung zum Einfluss personaler und unternehmensbezogener Faktoren by Erika Wießner
Cover of the book Professionalisierung in der Pflege: Begriffe und Debatte by Erika Wießner
Cover of the book Bekenntnis als Abgrenzung by Erika Wießner
Cover of the book Depression im Alter by Erika Wießner
Cover of the book Neue Spielregeln im Arbeitnehmererfinderrecht by Erika Wießner
Cover of the book Haftungs- und strafrechtliche Aspekte des Sports. Zur zivil- und strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Sportler by Erika Wießner
Cover of the book Lese- und Rechtschreibstörungen by Erika Wießner
Cover of the book Erstellung eines Finanzierungskonzeptes für eine Unternehmensgründung by Erika Wießner
Cover of the book Starke Eltern - Starke Kinder: Untersuchung eines Elternkurses in Hamburg by Erika Wießner
Cover of the book Deutsche Beiträge zur Debatte um die Finalität der Europäischen Integration by Erika Wießner
Cover of the book Corporate culture in companies at the example of Deutsche Lufthansa AG by Erika Wießner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy