Die Grünen in Österreich - Geschichte, Organisation und heutige Situation der Grünen Partei

Geschichte, Organisation und heutige Situation der Grünen Partei

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die Grünen in Österreich - Geschichte, Organisation und heutige Situation der Grünen Partei by Frauke Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Schulz ISBN: 9783638871020
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frauke Schulz
ISBN: 9783638871020
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grün-Alternative Parteien in Westeuropa im Vergleich, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Österreichs politische Situation seit 1918 Seit im Jahr 1918 die Habsburger Monarchie abgelöst wurde, ist Österreich eine parlamentarisch-demokratische Bundesrepublik mit neun eigenständigen Ländern.1 (Kobert et al.: 321) Diese Staatsform behielt der Alpenstaat zwar de jure bis heute bei, doch gab es de facto Phasen, in denen die demokratische Ordnung aufgehoben war. 1933 setzte der damals amtierende Bundeskanzler Engelbert Dollfuß die parlamentarische Verfassung außer Kraft und führte stattdessen eine berufsständische Verfassung ein. Diese Zeit des Ständestaates wird als 'Austrofaschistische Diktatur' beschrieben. (Ploetz 1960: 1071) Im darauf folgenden Jahr wurde Dollfuß bei einem Putschversuch österreichischer Nationalsozialisten ermordet. Kurt Schuschnigg übernahm das Amt des Bundeskanzlers und führte die Linie seines Vorgängers fort. Vier Jahre später marschierten deutsche Truppen nach Österreich ein und proklamierten dessen Anschluss an das Deutsche Reich. Von diesem Zeitpunkt an ist Österreich Teil des Deutschen Reichs: seine Bürger ziehen für Hitler in den Krieg, viele Städte werden von den alliierten Bombern zerstört. (Ploetz 1960: 1226)Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird das gesamte Land und Wien als Hauptstadt in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die Geschichte der Alpenrepublik ist, wie sich erkennen lässt, eng mit der Geschichte Deutschlands verknüpft und mit dieser in den Berührungspunkten zu vergleichen. Der Staatsvertrag über die Unabhängigkeit Österreichs wurde jedoch erst 1955 - und damit sechs Jahre später als in Deutschland - geschlossen. Von 1955 an befand sich das Land zunächst in einer 'Aufschwungphase' (Hanisch 1992: 12), die durch wirtschaftliches Wachstum - unterbrochen von einem Einbruch in den 1970er Jahren - und Wohlstand gekennzeichnet war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grün-Alternative Parteien in Westeuropa im Vergleich, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Österreichs politische Situation seit 1918 Seit im Jahr 1918 die Habsburger Monarchie abgelöst wurde, ist Österreich eine parlamentarisch-demokratische Bundesrepublik mit neun eigenständigen Ländern.1 (Kobert et al.: 321) Diese Staatsform behielt der Alpenstaat zwar de jure bis heute bei, doch gab es de facto Phasen, in denen die demokratische Ordnung aufgehoben war. 1933 setzte der damals amtierende Bundeskanzler Engelbert Dollfuß die parlamentarische Verfassung außer Kraft und führte stattdessen eine berufsständische Verfassung ein. Diese Zeit des Ständestaates wird als 'Austrofaschistische Diktatur' beschrieben. (Ploetz 1960: 1071) Im darauf folgenden Jahr wurde Dollfuß bei einem Putschversuch österreichischer Nationalsozialisten ermordet. Kurt Schuschnigg übernahm das Amt des Bundeskanzlers und führte die Linie seines Vorgängers fort. Vier Jahre später marschierten deutsche Truppen nach Österreich ein und proklamierten dessen Anschluss an das Deutsche Reich. Von diesem Zeitpunkt an ist Österreich Teil des Deutschen Reichs: seine Bürger ziehen für Hitler in den Krieg, viele Städte werden von den alliierten Bombern zerstört. (Ploetz 1960: 1226)Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird das gesamte Land und Wien als Hauptstadt in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Die Geschichte der Alpenrepublik ist, wie sich erkennen lässt, eng mit der Geschichte Deutschlands verknüpft und mit dieser in den Berührungspunkten zu vergleichen. Der Staatsvertrag über die Unabhängigkeit Österreichs wurde jedoch erst 1955 - und damit sechs Jahre später als in Deutschland - geschlossen. Von 1955 an befand sich das Land zunächst in einer 'Aufschwungphase' (Hanisch 1992: 12), die durch wirtschaftliches Wachstum - unterbrochen von einem Einbruch in den 1970er Jahren - und Wohlstand gekennzeichnet war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Darstellung von Linksterrorismus in Kinofilmen und Fernsehproduktionen: Tatort Schatten by Frauke Schulz
Cover of the book Charisma in der Fundamentalismusstudie von Martin Riesebrodt by Frauke Schulz
Cover of the book Die Bedeutung der Aktie und die Rechtsstellung des Aktionärs by Frauke Schulz
Cover of the book Die Balanced Scorecard. Ein Managementinstrument in Pflegeeinrichtungen by Frauke Schulz
Cover of the book Sekten - Darstellung der psychologischen Manipulation by Frauke Schulz
Cover of the book 'Digital Divide' - Was verbindet, was trennt? by Frauke Schulz
Cover of the book Der Suizid. Ein Phänomen im Wandel der Zeit by Frauke Schulz
Cover of the book Die Perikopen vom Verlorenen by Frauke Schulz
Cover of the book Flussers Theorien über das Telefon von 1991 in einem aktuellen Kontext betrachtet by Frauke Schulz
Cover of the book Konrad III. auf Kreuzzug (Der Zweite Kreuzzug) by Frauke Schulz
Cover of the book Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien by Frauke Schulz
Cover of the book Zwischen New Deal und Reaganomics - Ein kurzer Abriss wirtschaftspolitischer Denkschulen by Frauke Schulz
Cover of the book Änderungen der Gesetzgebungskompetenz für das Recht der Landesbeamten durch die Föderalismusreform by Frauke Schulz
Cover of the book Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend by Frauke Schulz
Cover of the book Theorien von Macht und Herrschaft bei Weber und Arendt by Frauke Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy