Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau by Joana Lissmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joana Lissmann ISBN: 9783656097310
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joana Lissmann
ISBN: 9783656097310
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang des 'Emile' steht die berühmte These, die keinen Zweifel darüber aufkommen lässt, dass seine Kulturkritik nichts an ihrer Grundsätzlichkeit eingebüßt hat: 'Alles ist gut, wenn es aus den Händen des Schöpfers kommt; alles entartet unter den Händen des Menschen.' (Rousseau 1998, S.9). Eine Reformierung der bestehenden Gesellschaft scheint zwecklos. Wenn der Mensch frei sein will, muss er sich ihr entweder entziehen oder die Form des Gemeinschaftslebens umgestalten. Die zweite Option wählt Rousseau im 'Emil' und im 'Gesellschaftsvertrag'. Doch wo beginnen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang des 'Emile' steht die berühmte These, die keinen Zweifel darüber aufkommen lässt, dass seine Kulturkritik nichts an ihrer Grundsätzlichkeit eingebüßt hat: 'Alles ist gut, wenn es aus den Händen des Schöpfers kommt; alles entartet unter den Händen des Menschen.' (Rousseau 1998, S.9). Eine Reformierung der bestehenden Gesellschaft scheint zwecklos. Wenn der Mensch frei sein will, muss er sich ihr entweder entziehen oder die Form des Gemeinschaftslebens umgestalten. Die zweite Option wählt Rousseau im 'Emil' und im 'Gesellschaftsvertrag'. Doch wo beginnen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nicht-monetäres Reporting der DAX- und M-DAX-Unternehmen - Entwicklung eines IT-gestützten Werkzeugs für die Unternehmenspraxis by Joana Lissmann
Cover of the book Die Geschichte der Homosexuellenbewegung in Deutschland seit 1968 und ihre Auswirkungen auf das Bild von Schwulen und Lesben in der Gesellschaft by Joana Lissmann
Cover of the book Der virtuelle Raum in der globalen Sicherheitspolitik by Joana Lissmann
Cover of the book Online Vehicle Routing Probleme im Krankenhaus by Joana Lissmann
Cover of the book Militärischer Widerstand - 20.Juli 1944 by Joana Lissmann
Cover of the book Theoretische Betrachtungen zu Terracinis Problem der Einheit des Sprachpunktes und ihre Übertragung auf den Atlante Linguistico della Sicilia (ALS) by Joana Lissmann
Cover of the book Philosophieren mit Kindern by Joana Lissmann
Cover of the book Key Account Management by Joana Lissmann
Cover of the book Emotionsarbeit by Joana Lissmann
Cover of the book Präsentationsmedien im Vergleich by Joana Lissmann
Cover of the book NPD and Innovation in Soft Drinks Winning Strategies for Britvic by Joana Lissmann
Cover of the book Wie Jung und Alt voneinander lernen: Generationsübergreifende Projekte in der heutigen Gesellschaft by Joana Lissmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mathematik - Hunderterfeld by Joana Lissmann
Cover of the book Jerusalem vor dem ersten Kreuzzug by Joana Lissmann
Cover of the book Die Beziehungen von Deutschland zu den USA unter der rot-grünen Bundesregierung by Joana Lissmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy