Die Geschichte der Samaritaner und ihr heiliger Berg Garizim in Quellen

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Geschichte der Samaritaner und ihr heiliger Berg Garizim in Quellen by Patricia Weckauf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patricia Weckauf ISBN: 9783638321013
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patricia Weckauf
ISBN: 9783638321013
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Die Samaritaner, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist die Interpretation der wichtigsten Quellen zur Geschichte der Samaritaner (Kapitel 1), sowie, im Besonderen, zu ihrem heiligen Berg Garizim (Kapitel 2). Zahlreiche Überlieferung zeugen von der Entstehung der Protosamaritaner, der Absonderung von Jerusalem, dem Bau eines eigenen Heiligtums, neben dem heiligen Tempel des Judentums, ihrer Unterdrückung unter verschiedenen Herrschern, bis an den Rand der Auslöschung der Glaubensgemeinde, die es trotz allem schaffte, bis heute weiterzubestehen. Besondere Aufmerksamkeit soll in dieser Arbeit auf den Garizim gelegt werden, wie der Kult auf dem Berg entstand, samaritanische und heidnische Tempel, sowie christliche Kirchen gebaut und zerstört wurden. In diesem Zusammenhang wird vor allem auf die 5 Bücher Mose, dem Pentateuch, als Quelle zurückgegriffen, der für die Samaritaner die Heilige Schrift bedeutet. Daneben befinden sich wichtige Stellen zur ihrer Geschichte und der des Garizims in den 'Jüdischen Altertümer' und dem 'Jüdischen Krieg' von Josephus Flavius. Weitere beachtenswerte Quellen in deutscher Übersetzung, auch außerhalb der obig genannten, gab Jürgen Zangenberg in seinem Buch 'Samareia'1 heraus. Als Sekundärliteratur wurde Hans Gerhard Kippenbergs 'Garizim und Synagoge' hinzugezogen, in dem er die Religion der Samaritaner untersucht und dabei, neben der Geschichte der Samaritaner besonders auf den Garizimkult eingeht.2 Zur Interpretation der Josephus-Stellen gab Rita Eggers 'Josephus Flavius und die Samaritaner'3 wichtige Hinweise, die sich neben der Auslegung verschiedener Absätze, mit einigen Bezeichnungen (z.B. Kuthäer) die Samaritaner betreffend, beschäftigt. Eine ausführliche Einführung in das Thema der Samaritaner geben Ferdinand Dexinger und Reinhard Pummer in ihrem Buch 'Die Samaritaner'4, in dem sie Aufsätze verschiedener Autoren zusammengestellt haben, die einzelne Bereiche, die Glaubensgemeinschaft und deren Leben betreffend, vorstellen. Darunter sind, speziell für diese Arbeit, der Aufsatz 'Die Heirat des Sohnes des Hohenpriesters mit der Tochter des Sanballat und der Bau des Heiligtums auf dem Garizim' von Moshe Z. Segal, sowie die beiden Aufsätze der Herausgeber über den 'Ursprung der Samaritaner im Spiegel der frühen Quellen'5 und die 'Einführung in den Stand der Samaritanerforschung'6 sehr wichtig gewesen. Bis heute ist die Glaubensgemeinschaft der Samaritaner nicht ausgestorben...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Die Samaritaner, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Arbeit ist die Interpretation der wichtigsten Quellen zur Geschichte der Samaritaner (Kapitel 1), sowie, im Besonderen, zu ihrem heiligen Berg Garizim (Kapitel 2). Zahlreiche Überlieferung zeugen von der Entstehung der Protosamaritaner, der Absonderung von Jerusalem, dem Bau eines eigenen Heiligtums, neben dem heiligen Tempel des Judentums, ihrer Unterdrückung unter verschiedenen Herrschern, bis an den Rand der Auslöschung der Glaubensgemeinde, die es trotz allem schaffte, bis heute weiterzubestehen. Besondere Aufmerksamkeit soll in dieser Arbeit auf den Garizim gelegt werden, wie der Kult auf dem Berg entstand, samaritanische und heidnische Tempel, sowie christliche Kirchen gebaut und zerstört wurden. In diesem Zusammenhang wird vor allem auf die 5 Bücher Mose, dem Pentateuch, als Quelle zurückgegriffen, der für die Samaritaner die Heilige Schrift bedeutet. Daneben befinden sich wichtige Stellen zur ihrer Geschichte und der des Garizims in den 'Jüdischen Altertümer' und dem 'Jüdischen Krieg' von Josephus Flavius. Weitere beachtenswerte Quellen in deutscher Übersetzung, auch außerhalb der obig genannten, gab Jürgen Zangenberg in seinem Buch 'Samareia'1 heraus. Als Sekundärliteratur wurde Hans Gerhard Kippenbergs 'Garizim und Synagoge' hinzugezogen, in dem er die Religion der Samaritaner untersucht und dabei, neben der Geschichte der Samaritaner besonders auf den Garizimkult eingeht.2 Zur Interpretation der Josephus-Stellen gab Rita Eggers 'Josephus Flavius und die Samaritaner'3 wichtige Hinweise, die sich neben der Auslegung verschiedener Absätze, mit einigen Bezeichnungen (z.B. Kuthäer) die Samaritaner betreffend, beschäftigt. Eine ausführliche Einführung in das Thema der Samaritaner geben Ferdinand Dexinger und Reinhard Pummer in ihrem Buch 'Die Samaritaner'4, in dem sie Aufsätze verschiedener Autoren zusammengestellt haben, die einzelne Bereiche, die Glaubensgemeinschaft und deren Leben betreffend, vorstellen. Darunter sind, speziell für diese Arbeit, der Aufsatz 'Die Heirat des Sohnes des Hohenpriesters mit der Tochter des Sanballat und der Bau des Heiligtums auf dem Garizim' von Moshe Z. Segal, sowie die beiden Aufsätze der Herausgeber über den 'Ursprung der Samaritaner im Spiegel der frühen Quellen'5 und die 'Einführung in den Stand der Samaritanerforschung'6 sehr wichtig gewesen. Bis heute ist die Glaubensgemeinschaft der Samaritaner nicht ausgestorben...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der modernen Kommunikation by Patricia Weckauf
Cover of the book Unterrichtsentwurf: 'Pässe bitte!' - Konfrontation mit den Funktionen von Grenzen by Patricia Weckauf
Cover of the book Transformationspolitik, Institutionen und Korruption in osteuropäischen Ländern - Analyse anhand einer Einzelfallstudie (Bulgarien) by Patricia Weckauf
Cover of the book Implementierung regionaler Produkte in eine Dachmarke als Marketingstrategie im Kulturtourismus - dargestellt am Beispiel von Culture & Castles e.V. by Patricia Weckauf
Cover of the book Voraussetzungen für die Umsetzung von jahrgangsgemischtem Unterricht by Patricia Weckauf
Cover of the book 'Lilla rosa och långa leda' - Eine Märchenanalyse nach Max Lüthi by Patricia Weckauf
Cover of the book Sittenwidrige Immobiliengeschäfte. Fallgruppen der Rechtsprechung im Überblick by Patricia Weckauf
Cover of the book Unterrichtsstunde: Erkunden der Wirksamkeit der Vorbeschleunigungserweiterung auf die Wurfweite - Eine Hinführung zur Zieltechnik im Diskuswurf by Patricia Weckauf
Cover of the book Das präoperative Aufklärungsgespräch by Patricia Weckauf
Cover of the book Reverse Charge - Vorschläge zur Änderungen der Steuerschuldnerschaft bei der Umsatzbesteuerung by Patricia Weckauf
Cover of the book Müll. Was ist los mit unserer Umwelt? by Patricia Weckauf
Cover of the book Zur Bedeutung interkultureller Kommunikation für die Gesundheitsförderung von Migranten by Patricia Weckauf
Cover of the book Die Aussagen zu Wählerbewegungen der NSDAP in zeitgenössischer Literatur. Hans Günthers 'Der Herren eigener Geist. Ideologie des Nationalsozialismus' by Patricia Weckauf
Cover of the book Wilhelm I. - 'Kartätschenprinz' oder Liberaler? by Patricia Weckauf
Cover of the book Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 4: Platon by Patricia Weckauf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy