Planung und Kontrolle von Messeauftritten im Industriegüterbereich

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Evaluation von Messeauftritten

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Planung und Kontrolle von Messeauftritten im Industriegüterbereich by Anne Wießner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Wießner ISBN: 9783640878185
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Wießner
ISBN: 9783640878185
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sie [Hannover Messe] ist und bleibt die größte Industriemesse der Welt. Sie zeigt mit weit über 5.000 Ausstellern aus mehr als 60 Ländern auch in diesem Jahr wieder, welche Bedeutung sie hat' (Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung der Hannover-Messe am 23. April 2006 in Hannover; Klammern hinzugefügt durch Verfasser). Messen sind beliebt. Nach Schätzungen der AUMA (Ausstellungs- und Messeausschuss der deutschen Wirtschaft e. V.) finden jährlich 150 Messen mit rund 160 000 Ausstellern statt, die ca. zwischen neun und zehn Millionen Besucher anlocken (www.auma-messen.de). Trotz ihrer Popularität sind die Bemühungen der ausstellenden Unternehmen, sich der vorherigen Planung und der Erfolgsmessung nach der Messe zu widmen, unzureichend (vgl. Scheffler/Riemann 2003, S. 312).Zunächst soll ein umfassender Überblick über den Begriff Messe, ihre Typen und ihre Bedeutung (Teil II) gegeben werden. Teil III dieser Arbeit befasst sich mit der Planung der Messe. Die Planung einer Messe beinhaltet Zielformulierung, Auswahl der Messe, Zielgruppenbestimmung sowie die Messestandkonzeption und Budgetplanung. Die letzten beiden Maßnahmen in der Planungsphase werden in dieser Arbeit ausgeklammert. Nachfolgend werden in dem IV. Teil verschiedene Methoden zur quantitativen und qualitativen Kontrolle des Messeerfolgs vorgestellt. Die Schlussbetrachtung setzt sich u.a. mit zukünftigen Trends einer Messe sowie mit der Schlussfolgerung dieser Arbeit auseinander.Ziel der Arbeit ist es, dem Leser eine Vorstellung von dem Begriff Messe, deren Planung und Erfolgskontrolle v.a. im Industriesektor zu geben. Insbesondere soll Wissen über mögliche Maßnahmen für die Vor- und Nacharbeit einer Messe vermittelt werden. Durch den beschränkten Umfang dieser Hausarbeit wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. So werden nur einige Aspekte in der Planung hervorgehoben, die vor allem für die Erfolgskontrolle von Bedeutung sind. Ebenso beinhaltet das Kapitel der Erfolgskontrolle die Methoden, die in der Praxis Verwendung finden. Somit gibt diese Arbeit nur einen limitieren Überblick über die zwei Schwerpunktthemen Planung und Kontrolle von Messen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Sie [Hannover Messe] ist und bleibt die größte Industriemesse der Welt. Sie zeigt mit weit über 5.000 Ausstellern aus mehr als 60 Ländern auch in diesem Jahr wieder, welche Bedeutung sie hat' (Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Eröffnung der Hannover-Messe am 23. April 2006 in Hannover; Klammern hinzugefügt durch Verfasser). Messen sind beliebt. Nach Schätzungen der AUMA (Ausstellungs- und Messeausschuss der deutschen Wirtschaft e. V.) finden jährlich 150 Messen mit rund 160 000 Ausstellern statt, die ca. zwischen neun und zehn Millionen Besucher anlocken (www.auma-messen.de). Trotz ihrer Popularität sind die Bemühungen der ausstellenden Unternehmen, sich der vorherigen Planung und der Erfolgsmessung nach der Messe zu widmen, unzureichend (vgl. Scheffler/Riemann 2003, S. 312).Zunächst soll ein umfassender Überblick über den Begriff Messe, ihre Typen und ihre Bedeutung (Teil II) gegeben werden. Teil III dieser Arbeit befasst sich mit der Planung der Messe. Die Planung einer Messe beinhaltet Zielformulierung, Auswahl der Messe, Zielgruppenbestimmung sowie die Messestandkonzeption und Budgetplanung. Die letzten beiden Maßnahmen in der Planungsphase werden in dieser Arbeit ausgeklammert. Nachfolgend werden in dem IV. Teil verschiedene Methoden zur quantitativen und qualitativen Kontrolle des Messeerfolgs vorgestellt. Die Schlussbetrachtung setzt sich u.a. mit zukünftigen Trends einer Messe sowie mit der Schlussfolgerung dieser Arbeit auseinander.Ziel der Arbeit ist es, dem Leser eine Vorstellung von dem Begriff Messe, deren Planung und Erfolgskontrolle v.a. im Industriesektor zu geben. Insbesondere soll Wissen über mögliche Maßnahmen für die Vor- und Nacharbeit einer Messe vermittelt werden. Durch den beschränkten Umfang dieser Hausarbeit wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. So werden nur einige Aspekte in der Planung hervorgehoben, die vor allem für die Erfolgskontrolle von Bedeutung sind. Ebenso beinhaltet das Kapitel der Erfolgskontrolle die Methoden, die in der Praxis Verwendung finden. Somit gibt diese Arbeit nur einen limitieren Überblick über die zwei Schwerpunktthemen Planung und Kontrolle von Messen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Folgenutzung von Brachflächen by Anne Wießner
Cover of the book Die Umsetzungsplanung mit der Balanced Scorecard am Beispiel strukturverbessernder Maßnahmen in einem Kleinbetrieb by Anne Wießner
Cover of the book Habituelle körperliche Aktivität in der Freizeit by Anne Wießner
Cover of the book Länderspezifische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Anne Wießner
Cover of the book Die Rolle der Frau und des Mannes in Ruth Landshoff-Yorcks 'Die vielen und der Eine' und Georgi Raicevs 'Angst' by Anne Wießner
Cover of the book Ist das Unterrichten im Sinne von Kants Kategorischem Imperativ heute noch möglich? by Anne Wießner
Cover of the book Wolf Biermann: 'Ballade vom preußischen Ikarus' by Anne Wießner
Cover of the book Offener Unterricht, Werkstattunterricht und eine selbst erstellte Werkstatt als Reflexionsgegenstand by Anne Wießner
Cover of the book Narration und Lehrstück im Einsatz für einen handlungsorientierten Unterricht by Anne Wießner
Cover of the book Die Probleme des § 181 BGB bei der GmbH & Co. KG by Anne Wießner
Cover of the book Geschichte der Rundfunkorchester by Anne Wießner
Cover of the book Sein und Dasein. - Eine entfernte Annäherung oder der Versuch eines Vergleichs zwischen Carmelo Bene (1937-2002) und Heiner Müller (1929-1995). by Anne Wießner
Cover of the book Impacts Of Maritime Insecurity On Peace And Stability In The Indian Ocean Region by Anne Wießner
Cover of the book Populäre Literatur in Kenia: Der Neue David Maillu - 'Benni Kamba 009' als afrikanischer Agenten-Held by Anne Wießner
Cover of the book The Neurobiological Factors in Second Language Learning and Acquisition by Anne Wießner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy