Die Friedrich-Schiller-Universität als regionaler Wirtschafts- und Kulturfaktor

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Friedrich-Schiller-Universität als regionaler Wirtschafts- und Kulturfaktor by Justus Hasler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Justus Hasler ISBN: 9783656099536
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Justus Hasler
ISBN: 9783656099536
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Raum- und Regionalsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1Einführung und Problemstellung Welche Bedeutung hat die Friedrich-Schiller-Universität für die Stadt Jena ? Eine Universität hat nicht nur die Aufgabe, Wissen zu produzieren. Sie ist zudem Arbeitsplatzgarant und fördert den Zuwachs wissenschaftlicher Hochqualifizierter aus anderen Landesteilen. Aus diesem Grund siedeln sich Forschungsunternehmen und Firmen vornehmlich in Universitätsstädten an, weil Anbindungen und Kooperationen mit der Hochschule gegeben sind. Je mehr Unternehmen sich dadurch in der Stadt etablieren, desto größer wird ihre regionale Attraktivität. Aufgrund solcher Entwicklungstendenzen stellt sich für mich die Frage, ob und wie es sich für die Stadt Jena lohnt, Universitätsstadt zu sein. Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich erörtern, welche Relevanz die Universität Jena als Wirtschafts- und Kulturfaktor für die Stadt selbst hat. 1.2Aufbau der Arbeit Die Hausarbeit gliedert sich in drei Kapitel. Der zweite Abschnitt, der den Schwerpunkt meiner Untersuchung darstellt, analysiert, ausgehend von einem Stadtüberblick, die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena als Wirtschafts- und Kulturfaktor. Dabei werde ich Quartalsberichte des Jahres 2010 von Jena als Grundlage der statistischen Zahlen und Erhebungen verwenden. Im Anschluss erfolgt ein Städtevergleich mit Gera hinsichtlich der wirtschaftlichen- und kulturellen Faktoren. In diesem Kapitel soll am Beispiel einer vergleichsweise ähnlich großen Stadt aufgezeigt werden, was es für Disparitäten ausmachen kann, ein bzw. kein Universitätsstandort zu sein. Die Zusammenfassung im letzten Abschnitt resümiert die wichtigsten Aspekte der Arbeit und bewertet diese.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Raum- und Regionalsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1Einführung und Problemstellung Welche Bedeutung hat die Friedrich-Schiller-Universität für die Stadt Jena ? Eine Universität hat nicht nur die Aufgabe, Wissen zu produzieren. Sie ist zudem Arbeitsplatzgarant und fördert den Zuwachs wissenschaftlicher Hochqualifizierter aus anderen Landesteilen. Aus diesem Grund siedeln sich Forschungsunternehmen und Firmen vornehmlich in Universitätsstädten an, weil Anbindungen und Kooperationen mit der Hochschule gegeben sind. Je mehr Unternehmen sich dadurch in der Stadt etablieren, desto größer wird ihre regionale Attraktivität. Aufgrund solcher Entwicklungstendenzen stellt sich für mich die Frage, ob und wie es sich für die Stadt Jena lohnt, Universitätsstadt zu sein. Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich erörtern, welche Relevanz die Universität Jena als Wirtschafts- und Kulturfaktor für die Stadt selbst hat. 1.2Aufbau der Arbeit Die Hausarbeit gliedert sich in drei Kapitel. Der zweite Abschnitt, der den Schwerpunkt meiner Untersuchung darstellt, analysiert, ausgehend von einem Stadtüberblick, die Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena als Wirtschafts- und Kulturfaktor. Dabei werde ich Quartalsberichte des Jahres 2010 von Jena als Grundlage der statistischen Zahlen und Erhebungen verwenden. Im Anschluss erfolgt ein Städtevergleich mit Gera hinsichtlich der wirtschaftlichen- und kulturellen Faktoren. In diesem Kapitel soll am Beispiel einer vergleichsweise ähnlich großen Stadt aufgezeigt werden, was es für Disparitäten ausmachen kann, ein bzw. kein Universitätsstandort zu sein. Die Zusammenfassung im letzten Abschnitt resümiert die wichtigsten Aspekte der Arbeit und bewertet diese.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Business Process on-Demand; Studying the Enterprise Cloud Computing and its Role in Green IT by Justus Hasler
Cover of the book To what extent can portrayals of Norman Bates in 'Psycho' and Buffalo Bill in 'The Silence of the Lambs' be interpreted as reflecting the values of a transphobic society? by Justus Hasler
Cover of the book Lob und Anbetung Gottes im Judentum by Justus Hasler
Cover of the book Das finnische Bildungssystem. Ein Vorbild für Deutschland? by Justus Hasler
Cover of the book Ausführlicher Entwurf: Beschreibungen, Wertetabellen und Graphen begründet als Darstellungsformen der gleichen Zuordnung erkennen by Justus Hasler
Cover of the book Migrationsfamilien in Deutschland by Justus Hasler
Cover of the book Neuerungen in der IT-gestützten Kommissionierung by Justus Hasler
Cover of the book Due Diligence beim Unternehmenskauf by Justus Hasler
Cover of the book Schule und Erziehung während der Zeit des Nationalsozialismus by Justus Hasler
Cover of the book Entwicklung einer Online-Shopping-Lösung auf der Basis von PHP und MySQL by Justus Hasler
Cover of the book Similar Social Stratification and Stereotypes in 'Oliver Twist' by Charles Dickens and Contemporary Pakistan by Justus Hasler
Cover of the book Darstellung des Ertragswertverfahrens anhand einen ausgewählten Beispiels by Justus Hasler
Cover of the book Indicators for refugees' effective language learning. An exploratory study by Justus Hasler
Cover of the book Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren nach dem ESUG by Justus Hasler
Cover of the book Selbstmordattentäter im Nahost-Konflikt by Justus Hasler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy